Nie mehr Platten, keine verdellten Felgen und Schluss mit Burping, zusätzlich ein immenses Plus an Grip – die Vorteile eines Doppelkammer-Systems klingen fast zu schön, um wahr zu sein. Die Macher des DeanEasy-Systems haben uns ihre Version zum Langzeittest zur Verfügung gestellt. Hier stellen wir euch das System ein erstes Mal vor und zeigen wir euch, wie der Aufbau funktioniert!

Alle Komponenten des Dean Easy-Doppelkammer-Systems, erhältlich für 220 €.
Alle Komponenten des Dean Easy-Doppelkammer-Systems, erhältlich für 220 €.

Was ist ein Doppelkammer-System?

Ein Doppelkammer-System beschreibt die Unterteilung der Luftkammer im Reifen. Dabei soll eine kleine, mit hohem Druck befüllte Innenkammer die Felge vor Durchschlägen und Dellen schützen. Zusätzlich wird der eigentliche Mantel gegen das Felgenhorn gepresst, um ihn sicher auf der Felge zu halten. So kann ein extrem niedriger Luftdruck (bis zu 0,8 bar) im Reifen gefahren werden. Massig Grip und Bremstraktion sind die Folge, ohne Burping (ungewollter Luftverlust durch Walken des Reifens, überwiegend in Kurven) befürchten zu müssen. Auch die Dämpfungseigenschaften des Reifens sollen durch den niedrigeren Luftdruck spürbar verbessert werden – und falls doch einmal ein größeres Loch im Mantel zu Luftverlust führen sollte, soll die kleine Luftkammer für bessere Notlaufeigenschaften sorgen.
Ein wahr gewordener Traum also für alle, die gerne einmal sorglos in das nächste Wurzelfeld springen möchten oder den letzten Rest Grip aus ihrem Reifen holen wollen, um Kurven noch schneller fahren zu können!

Die Vorteile auf einen Blick

  • mehr Grip durch einen geringen Luftdruck
  • mehr Komfort durch bessere Eigendämpfung bei geringerem Luftdruck
  • kein Burping durch den hohen Druck der inneren Kammer
  • die innere Kammer schützt die Felge vor Durchschlägen und somit vor Dellen
  • auch bei Luftverlust in der Hauptkammer noch gute Notlaufeigenschaften

Der Aufbau

Befasst man sich wenige Sekunden mit dem System, erklärt sich der Aufbau wie von selbst.
Befasst man sich wenige Sekunden mit dem System, erklärt sich der Aufbau wie von selbst.

Beim ersten Blick auf die einzelnen Komponenten wirkt der Aufbau sicherlich etwas kompliziert. Befasst man sich allerdings nur wenige Sekunden mit dem System, erklärt es sich wie von selbst. Das DeanEasy Doppelkammer-System besteht aus einem festen Schlauch, ähnlich den aus dem Rennradbereich bekannten Schlauchreifen. Dazu kommen ein zweiteiliger Ventil-Aufsatz und der „Airguide“, die zusammen das separate Befüllen beider Kammern ermöglichen. So beläuft sich das Gewicht auf 155 g pro Laufrad.

Montage

Zur Benutzung von Dean Easy müssen die Ventilbohrungen auf 9,8 mm vergrößert werden.
Zur Benutzung von Dean Easy müssen die Ventilbohrungen auf 9,8 mm vergrößert werden.

So simpel der Aufbau auch klingt – die Montage gestaltet sich doch etwas komplizierter. Bei einem Preis von 220 € und den meist noch um einiges teureren, eigenen Laufrädern folgt jetzt sicher der eine oder andere empörte Aufschrei.
Denn der Blick in die Montageanleitung verrät, dass für die Verwendung von DeanEasy die Ventilbohrung der Felgen auf 9,8 mm vergrößert werden muss. Schon allein der Gedanke daran, einen mehrere hundert Euro teuren Laufradsatz mit der Bohrmaschine zu bearbeiten, hat kritische Blicke und ein spürbar schlechtes Gewissen bei jedem in unserer Redaktion verursacht.
Doch alle Zweifel helfen nichts, schließlich muss Platz für das zweiteilige Ventil geschaffen werden. Also haben wir uns einen geeigneten Bohrer gesucht und mit einem schweren Schraubstock sichergestellt, dass das Laufrad beim Bohren nicht verrutscht.

Nach dem Bohren sollten die Löcher gut entgratet werden. Die scharfen Kanten könnten die Innenkammer sonst beschädigen.
Nach dem Bohren sollten die Löcher gut entgratet werden. Die scharfen Kanten könnten die Innenkammer sonst beschädigen.

Ist das Vergrößern der Ventilbohrungen geschafft, müssen die Löcher gut entgratet werden. Die scharfen Kanten der Bohrung könnten die Innenkammer sonst schwer beschädigen. Anschließend muss der Gewindeeinsatz für das Ventil mit dem mitgelieferten Zweikomponentenkleber versehen und mit dem außen sitzenden Teil des Ventils verschraubt werden. Dabei sorgt das Verschrauben per Torx 45 für die Festigkeit und das Verkleben für die nötige Dichtigkeit. Auf die Positionierung des äußeren, rot eloxierten Ventils ist besonders zu achten: Es sollte gegen die Laufrichtung des Rads stehen, um möglichen Schaden beim Kontakt mit einem Stein zu vermeiden.

Der innere Ventileinsatz wird mit Zweikomponentenkleber versehen ...
Der innere Ventileinsatz wird mit Zweikomponentenkleber versehen …
… und mit dem außen liegenden Ventil verschraubt.
… und mit dem außen liegenden Ventil verschraubt.

Nachdem der Klebstoff über Nacht aushärten konnte, zeigt sich bei der Montage der Reifen am nächsten Tag ein weiterer Vorteil eines Doppelkammer-Systems. Denn sobald der Reifen wie gewohnt aufgezogen, mit Tubeless-Milch befüllt und die Innenkammer mit rund 8 bar aufgepumpt wurde, sitzt der Reifen bereits zuverlässig in seiner Position. Weil die Innenkammer den Mantel bereits in die Felgenflanke drückt, muss nicht mehr auf das erlösende „Plopp“ gewartet werden – der Reifen hält die Luft sofort.

Der Reifen wird wie gewohnt aufgezogen und mit Tubeless-Milch befüllt.
Der Reifen wird wie gewohnt aufgezogen und mit Tubeless-Milch befüllt.
Danach wird die Innenkammer mit 8–10 bar ...
Danach wird die Innenkammer mit 8–10 bar …
… und die äußere Luftkammer mit dem gewünschten Druck befüllt. Empfohlen werden 0,8–1,3 bar.
… und die äußere Luftkammer mit dem gewünschten Druck befüllt. Empfohlen werden 0,8–1,3 bar.

DeanEasy bewirbt das System mit einem fahrbaren Luftdruck von 0,8–1,3 bar – ein deutlicher Unterschied zum herkömmlichen Tubelessaufbau. In nächster Zeit werden wir unterschiedliche Luftdrücke sowie Reifenkombinationen auf unterschiedlichstem Terrain testen, um in Kürze darüber berichten zu können. Wie sich das Doppelkammersystem in der Praxis schlägt, wie das Fahrgefühl ist und wie haltbar sich das System zeigt, erfahrt ihr hier!
Auch den Vergleich zum Procore von Schwalbe werden wir ziehen – schließlich ist die Montage des DeanEasy-System um einiges aufwendiger und das Set um ca. 25 € teurer. Wer allerdings großen Wert auf das Gewicht seines Bikes legt, wird darin eine echte Alternative sehen.

Mehr Informationen: deaneasy.it

Text: Daniel Schlicke Bilder: Sebastian Hermann / Manne Schmitt / Daniel Schlicke


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!