Einen Fahrradreifen tubeless, also ohne Schlauch zu montieren, scheint für manche eine schwierige Aufgabe zu sein. Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es jedoch keine große Sache. Wir verraten euch, wie einfach die Montage funktioniert – völlig ohne Sauerei.

Noch nie was von Tubeless gehört? In unserem Guide zu MTB-Tubeless zeigen wir euch die Vor- und Nachteile, wie eine Tubeless-Reparatur funktioniert und welche Reifen am besten sind.

Einen Reifen tubeless zu montieren ist einfacher als man denkt und es bringt massig Vorteile

Es gibt wohl kein günstigeres, einfacheres und effektiveres Upgrade für euer Bike als ein Tubeless-Setup. Viele bevorzugen Schläuche oft nur aus dem einen Grund, weil sie sich bei der Montage eines Tubeless-Reifens unsicher sind. Wir zeigen euch, wie einfach es sein kann und versprechen euch eine saubere Installation.

Tubeless-Setup – ein Überblick

Schwierigkeit: leicht
Zeitaufwand: 15–30 min pro Reifen

Mit dem richtigen Equipment ist die Tubeless-Montage ein Kinderspiel

Was brauche ich für die Tubeless-Montage eines MTB-Reifens?

Bevor ihr startet, müsst ihr sicherstellen, dass ihr die richtigen Parts zur Verfügung habt. Ihr braucht Tubeless-ready Felgen und Reifen (schaut euch dazu unseren Gruppentest zu den besten Tubeless-Reifen an), Dichtmilch und ein Paar Tubeless-Ventile. Wenn eure Felgen kein Felgenband haben, müsst ihr vorher ein spezielles Tubeless-Felgenband einkleben, das eure Felgen abdichtet. Um den Reifen aufzupumpen, benötigt ihr möglicherweise eine Tubeless-Pumpe, die wir in einem separaten Artikel getestet haben.

Checkliste – Diese Parts braucht ihr für euer Tubeless-Setup

  • eine kompatible Felge und Reifen
  • Dichtmilch
  • Standpumpe mit hohem Volumen oder Tubeless-Pumpe
  • Tubeless-Ventile
  • Tubeless-Felgenband (wenn nicht schon in den Felgen verbaut)
  • Reifenheber (Optional)

Wie funktioniert die Tubeless-Montage?

Um euer MTB oder Gravel-Bike auf Tubeless umrüsten zu können, müssen Reifen und Felgen Tubeless-ready sein. Heutzutage sind beinahe alle Komponenten Tubeless-ready. Als nächsten Schritt müsst ihr euch vergewissern, dass ein geeignetes Felgenband montiert ist. Für Felgen, die bereits mit dem richtigen Felgenband ausgestattet sind, benötigt ihr Dichtmilch und Ventile. In unserem Guide beschreiben wir die komplette Montage, inklusive Tubeless-Felgenband.

Ein Tubeless-Felgenband ist nötig, um das Felgenbett abzudichten, damit keine Luft durch die Speichenlöcher entweichen kann
Die meisten Felgen haben ab Werk ein passendes Felgenband montiert, was das Tubeless-Setup noch einfacher macht!

Schritt 1: Felgenband einlegen (überspringen, wenn bereits vorhanden)

Das richtige Einkleben des Felgenbands ist essenziell – lasst euch Zeit und arbeitet genau

Bevor ihr ein Tubeless-Felgenband einlegt, müssen eure Felgen sauber und trocken sein. Ihr könnt Isopropanol oder Bremsenreiniger zum Säubern verwenden. Die Breite des Felgenbands hängt von der Breite des Felgenbetts ab. Am besten beginnt ihr 5 cm links vom Ventilloch und klebt das Felgenband ca. 12 cm Stück für Stück in das Felgenbett. Legt das Band im Uhrzeigersinn ein und stellt sicher, dass es immer auf Spannung ist. Während ihr die Spannung beibehaltet, drückt ihr das Felgenband mit euren Daumen fest ins Felgenbett. Diesen Ablauf wiederholt ihr solange, bis ihr wieder am Anfang des Tapes angelangt seid. Beim Stoß soll sich das Felgenband dann ca. 12 cm überlappen. Anschließend sauber abschneiden und das Ende festdrücken.

Schritt 2: Tubeless-Ventile anbringen

Mit einem spitzen Gegenstand wie einer Nadel bekommt ihr ein sauberes, rundes Loch hin
Steckt das Ventil durch das Ventilloch und zieht die Kontermutter vorsichtig fest
Drückt mit den Fingern auf die Unterseite des Ventilschafts, während ihr die Mutter anzieht, um einen luftdichten Abschluss zu gewährleisten

Wenn ihr das Ventilloch gefunden habt, stecht ein Loch durch das vorher eingelegte Felgenband. Mit einem spitzen Gegenstand wie einer Nadel bekommt ihr ein sauberes, rundes Loch hin. Mit einem Messer könnte es passieren, dass das Felgenband unnötig großflächig durch einen Schnitt beschädigt wird. Nun steckt ihr das Ventil vorsichtig von innen heraus durch das Loch und achtet darauf, dass die Basis des Ventils fest am Felgenbett aufliegt. Danach setzt ihr die Mutter auf und zieht sie handfest an. Verwendet niemals eine Zange oder andere Werkzeuge – ihr wollt sicher nicht bei einer potenziellen Panne am Trail mit einer “zugeknallten” Ventilmutter festsitzen oder eure teuren Carbon-Felgen beschädigen.

Schritt 3: Die Montage der Tubeless-Reifen

Bevor ihr den Reifen anbringt, achtet auf die korrekte Laufrichtung!
Setzt die Felge in den Reifen und montiert die erste Seite
Setzt den Reifen auf eure Beine oder den Boden ab und drückt die andere Seite des Reifens in die Felge. Mit beiden Händen drückt ihr den Reifen rundherum tief in die Felge hinein.

Bevor der Reifen montiert wird, solltet ihr auf die Laufrichtung achten. Die Richtung wird bei den meisten Herstellern durch einen Pfeil an der Seitenwand angegeben. Setzt eine Seite des Reifens in die Felge und zieht sie komplett auf den Reifen auf.
Pro Tipp: Das Reifenlogo muss natürlich zum Ventil ausgerichtet sein. Danach fangt gegenüberliegend zum Ventil mit der zweiten Reifenseite an. Wenn ihr die Felge absetzt, habt ihr beide Hände frei und könnt die Reifenwulst mit Kraft in die Felge drücken. Wenn ihr euch dem Ventil nähert, wird es immer schwerer. Stellt sicher, dass die Reifenwulst rundherum tief in der Felge sitzt – das erleichtert euch zum Ende hin die Installation des Reifens. Verwendet gegebenenfalls einen Reifenheber, aber achtet darauf, das Felgenband nicht zu beschädigen.

Schritt 4: Die Dichtmilch einfüllen

Die Dichtmilch direkt durch das Ventil in den Reifen zu füllen, ist die sauberste Variante

Der einfachste und sauberste Weg, die Tubeless-Dichtmilch in den Reifen zu bekommen, führt direkt durch das Ventil. Ihr müsst einfach den Ventilkern herausschrauben und mit der Injektionsflasche oder einer Spritze die Tubeless-Dichtmilch durch das Ventil drücken. Den Ventilkern danach einfach wieder einsetzen. Alternativ könnt ihr die Dichtmilch auch direkt in den Reifen geben, bevor ihr das letzte Stück des Reifens in die Felge drückt. Wir empfehlen 80–120 ml Dichtflüssigkeit pro Reifen. Es zahlt sich nicht aus, weniger Dichtmilch zu verwenden, um Gewicht zu sparen. Die Dichtheit des Systems kann dann nicht gewährleistet werden und bei einer Panne kann die Milch nicht richtig abdichten.

Schritt 5: Den Reifen aufpumpen

Einige Reifen-Felgen-Kombinationen lassen sich leicht mit einer normalen Standpumpe aufpumpen. Für einige Kombinationen benötigt ihr möglicherweise aber eine spezielle Tubeless-Pumpe.

Alles, was jetzt noch kommt, ist das Aufpumpen des Reifens. Eine spezielle Tubeless-Pumpe kann die Arbeit erleichtern. Es ist aber auch durchaus möglich, die Reifen mit einer normalen Standpumpe montiert zu bekommen. Wenn euer Reifen hartnäckig ist, könnt ihr den Ventileinsatz entfernen, um den Luftstrom zu erhöhen. Wenn ihr die Reifen aufgepumpt habt, kann durch Drehen und Schütteln sichergestellt werden, dass die Dichtmilch im Reifeninneren einen Film bildet. Pro Tipp: Dreht direkt nach dem Aufpumpen eine kurze Testrunde mit eurem Bike, damit sich die Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann.

4 Tipps fürs Montieren von hartnäckigen Reifen

Wenn eure Reifen-Felgen-Kombination Probleme macht und nicht ordentlich abdichtet, oder der Reifen nicht richtig sitzt, können euch diese Tipps helfen:

Pumpt den Reifen OHNE Ventilkern auf: Das erhöht den Luftstrom und hat schon Wunder gewirkt. Ihr müsst den Ventilkern sofort nach dem Abziehen der Pumpe wieder einsetzten, damit nicht zu viel Luft verloren geht. Auch wenn fast die gesamte Luft entwichen ist, sitzt der Reifen nun ordentlich auf der Felge und kann wieder aufgepumpt werden.

Schwalbe Easy-Fit-Montageflüssigkeit oder Seifenwasser an der Seitenwand: Wenn der Reifen nicht richtig an die Felge springt, kann Seifenwasser oder Schwalbe Easy-Fit helfen. Die Reifenwulst rutscht leichter auf die Felge, was Kraft und Nerven spart.

Reifenbooster oder Kompressor verwenden: Wenn eure normale Pumpe es nicht wirklich bringt, kann ein spezieller Tubeless-Inflator oder ein Kompressor helfen, die Reifen in die richtige Position zu bringen. Wenn ihr unsicher seid, fragt im Bikeshop eures Vertrauens um Rat!

Zwei Schichten Felgenband: Dadurch wird eine engere Passung zwischen Reifen und Felge erreicht, was die Montage auch erleichtert.

Tubeless FAQ

CO2 und Tubeless – Passt das zusammen?
Während CO2 den Reifen in Sekundenschnelle füllt, kann es einen negativen Effekt auf die Dichtflüssigkeit haben. Wenn CO2 aus der Kartusche in den Reifen strömt, entsteht durch den großen Volumenunterschied ein drastischer Temperatursturz. Dieser Temperaturabfall aktiviert einige Dichtmittel, wodurch sich große Latexkugeln im Inneren des Reifens bilden. Fährt sich genauso schlecht, wie es sich anhört.

Ist Tubeless-Flüssigkeit schlecht für die Umwelt?
Die meisten Tubeless-Dichtmittel basieren auf Natur- oder synthetischem Latex, der abbaubar ist. Allerdings fügt jede Marke ihrer Dichtmilch unterschiedliche Additive und Partikel hinzu, um die Performance zu verbessern. Es ist nahezu unmöglich, genau zu bestimmen, wie umweltfreundlich eine Dichtmilch ist, da dies von Marke zu Marke variiert.

Kann ich Tubeless-Dichtmittel mixen?
Wir raten davon ab, die Dichtflüssigkeiten zu mischen, auch wenn beide Dichtstoffe auf Latexbasis sind. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Additive und Partikel. Mischen kann zu Koagulation, also dem Aushärten der Milch, und einem Leistungsabfall führen.

Wie entferne ich Dichtmittelreste von meinen Komponenten?
Wenn ihr beim Aufziehen der Reifen Dichtmittel auf die Felgen, Komponenten oder den Boden bekommen habt, wischt sie einfach mit einem feuchten Papiertuch auf und reinigt den Bereich mit Isopropylalkohol.

Verdunstet die Dichtflüssigkeit mit der Zeit?
Tubeless-Dichtflüssigkeit kann mit der Zeit austrocknen und dadurch ihre Wirksamkeit verlieren. Wie schnell sie austrocknet, hängt davon ab, wo ihr unterwegs seid (wie heiß das Klima ist) und wie oft ihr fahrt. Wenn das Dichtmittel völlig austrocknet, bildet es oft eine Haut oder einen stacheligen Latexball im Inneren des Reifens, wodurch es unbrauchbar wird.

Schaut euch unseren ultimativen Tubeless-Guide an, wenn ihr alles über das Thema wissen wollt – von Tubeless-Reparaturen über die Wartung und mehr!


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text & Fotos: