Looks like a RAAW. Die Bikes des kleinen deutschen Herstellers haben einen sehr hohen Wiedererkennungswert und mit Fokus auf Haltbarkeit und Servicebarkeit hat sich RAAW bereits einen Namen in der Szene gemacht. Was hat sich verändert am neuen Madonna? Und kann es mit den edlen Carbon-Bikes mithalten?
Das RAAW Madonna V3 sticht heraus. Und nicht nur aus unserem Testfeld, sondern generell aus dem aktuellen Enduro-Bike-Markt. Als einziges Bike mit Alu-Rahmen im Test will es mit seinen 16,7 kg nicht mit Leichtbau überzeugen, auch wenn das Gewicht vollkommen okay ist – vor allem für ein Alu-Bike – und es damit nur das zweitschwerste Bike im Test nach dem YT CAPRA ist. Stattdessen setzt RAAW auf Langlebigkeit, einfache Servicebarkeit und in der neuesten Generation vor allem auch auf individuelle Anpassbarkeit. Denn das RAAW Madonna bietet unzählige Einstellmöglichkeiten, um das Bike ganz an eure Vorlieben anzupassen. Der Federweg bleibt mit 170/160 mm (v/h) unverändert zum Vorgänger und auch das Verkaufsmodell ist bereits bekannt: RAAW bietet das Madonna V3 nur als Rahmenkit oder Rolling Chassis an. Letztere Option, also ohne Bremsen und Antrieb, geht für 5.795 € über die virtuelle Theke. Das Komplettbike kommt etwa auf 6.500 €.
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2024 – Die 14 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Das RAAW Madonna V3 2024 im Detail
Das RAAW Madonna V3 bietet, wie man es von dem Hersteller kennt, ein schlichtes Design mit geraden Linien und natürlich einem schicken Raw-Alu-Finish. Das in den Steuersatz eingravierte Logo unterstreicht aber den dennoch edlen Look des Bikes. Alle Züge sind außen am Rahmen verlegt, was das Bike zu einem Heimwerkertraum macht. Dennoch ist die Zugführung clean gelöst und die Leitungen laufen sauber geklemmt auf der Oberseite des Unterrohrs entlang – Klappern ist hier Fehlanzeige. Auch der Kettenstrebenschutz trägt seinen Teil zu einer leisen Abfahrt bei, denn er ist zwar mit Kabelbindern am Rahmen befestigt und nicht superelegant, dafür aber weit nach vorne gezogen und sehr effektiv. Auch das Unterrohr ist gut geschützt: Im Tretlagerbereich ist ein großflächiger Protektor aus weichem Gummi angebracht, der den Rahmen bei Aufsetzern oder Steinschlägen schützt. Im Alu-Rahmen des RAAW ist kein Staufach untergebracht, dafür könnt ihr alle Trail-Essentials am Toolmount am Oberrohr befestigen. Anschraubpunkte für einen Flaschenhalter auf dem Unterrohr finden sich natürlich auch.
Die Ausstattung des RAAW Madonna V3 2024
Da das Bike nicht als Komplettbike käuflich ist, wurden zu dem erhältlichen Rolling Chassis noch Schaltung und Bremse aus der Shimano XT-Reihe angebracht. Die Bremse ist mit 200-mm-Scheiben vorne und hinten kombiniert und macht ihren Job tadellos. Das Fahrwerk des RAAW Madonna V3 kommt aus der FOX Factory-Serie mit einer 38er-Federgabel mit GRIP2-Dämpfungskartusche und einem X2-Luftdämpfer. Beide bieten top Trail Performance und maximale Einstellbarkeit. Zusätzlich gibt es mit 100 € Aufpreis im RAAW-Shop noch die Möglichkeit, einen DHX2-Stahlfederdämpfer am Heck zu verbauen.
Die OneUp-Dropper-Post V2 bietet euch satte 210 mm Hub und lässt sich komplett im Rahmen versenken. Zusammen mit dem niedrigen Sitzrohr habt ihr dadurch ordentlich Bewegungsfreiheit in der Abfahrt. Auf die NEWMEN EVOLUTION SL E.G.30-Alu-Laufräder sind Reifen von MAXXIS gezogen: vorne ein ASSEGAI in weicher MaxxGrip-Gummimischung und hinten ein Minion DHR II in härterer MaxxTerra-Mischung. Beide kommen in der robusten Doubledown-Karkasse und schützen somit die Felgen und erlauben euch zudem, niedrigeren Luftdruck für mehr Grip zu fahren. Die Ausstattung des Madonna ist so unserer Meinung nach perfekt für das Einsatzgebiet des Bikes angepasst.
RAAW Madonna V3
6.500 €
Specifications
Fork FOX 38 Factory GRIP2 170 mm
Rear Shock FOX FLOAT X2 Factory 160 mm
Seatpost OneUp Dropper Post V2 210 mm
Brakes Shimano XT 200/200 mm
Drivetrain Shimano XT 1x12
Stem OneUp 50 mm
Handlebar OneUp Carbon 800 mm
Wheelset NEWMEN Evolution SL E.G.30 Alu 29"
Tires MAXXIS ASSEGAI, Doubledown, MaxxGrip/Minion DHRll, Doubledown, MaxxTerra 2,5/2,4
Technical Data
Size S M L XL XXL
Weight 16,7 kg
Specific Features
Toolmount
Flip Chip
Progression Chip
Tuning-Tipps: keine
Die Geometrie des RAAW Madonna V3 2024
Das neue RAAW Madonna V3 gibt es in fünf Größen von S–XXL, was Fahrergrößen zwischen 158 und 208 cm abdecken soll. Wie beim Vorgänger gibt es zwei Rocker-Links mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen für Fahrer über und unter 90 kg. Den richtigen Rocker könnt ihr dann direkt beim Kauf auswählen. Darüber hinaus bietet RAAW das sogenannte Toolbox-Konzept an, das durch den Tausch verschiedener Hinterbau-Parts massives Feintuning von Kettenstrebenlänge, Tretlagerabsenkung, Hinterbauprogression und Lenkwinkel ermöglicht. Es gibt für jedes Teil drei Settings, wobei das Bike standardmäßig immer in der mittleren Einstellung geliefert wird, da das laut Hersteller das ausgewogenste Fahrverhalten bietet. Diese Teile aus dem Toolbox-Kit müssen allerdings alle zusätzlich gekauft werden.
Das Madonna bietet unzählige Einstellmöglichkeiten und lässt sich somit auf eure persönlichen Vorlieben oder die jeweiligen Trail-Bedingungen anpassen – mega!
Die Anpassungen per Toolbox-Kit funktionieren folgendermaßen: Der Lenkwinkel ist standardmäßig bei 64° und kann mit Headset-Schalen von Works Components um +/- 1° verstellt werden. Die Länge der Kettenstreben lässt sich über einen Tausch des Rear Axle Kits um +/- 5 mm ändern. RAAW bietet den Hinterbau sowohl mit als auch ohne UDH-Kompatibilität an, bei den UDH-Sitzstreben müsst ihr allerdings auf die Einstellbarkeit verzichten. Zusätzlich wächst die Kettenstrebe aber bei beiden Optionen mit den Rahmengrößen mit und das Standard-Setting (mittlere Setting) beträgt für die Größen S und M 445 mm, bei L 450 mm und in XL und XXL 455 mm.Tretlagerabsenkung und Hinterbauprogression lassen sich unabhängig voneinander durch den Tausch der unteren Dämpferaufnahmen anpassen. Standardmäßig liegen sie bei 35 mm und 26 % und lassen sich um 3 mm bzw. 3 % anpassen. Zusätzlich gibt es eine Dämpferaufnahme, die den Tausch zu einem kleinen 27,5”-Hinterrad ermöglicht, ohne dass Geometrie und Kinematik verändert werden. Hier habt ihr dann allerdings nicht mehr die Wahl bei Tretlagerabsenkung und Progression.
Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 430 mm | 455 mm | 480 mm | 505 mm | 530 mm |
Stack | 637 mm | 650 mm | 664 mm | 677 mm | 677 mm |
Kettenstrebe | 445 mm | 445 mm | 450 mm | 455 mm | 455 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Sattelrohr | 395 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm | 470 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 77° | 77° | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr | 576 mm | 605 mm | 618 mm | 647 mm | 672 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 115 mm | 130 mm | 145 mm | 145 mm |
Radstand | 1216 mm | 1248 mm | 1284 mm | 1320 mm | 1346 mm |
Das RAAW Madonna V3 2024 auf dem Trail
Geht es bergauf, tritt sich das RAAW Madonna solide mit zentraler, kompakter Position auf dem Bike. Es ist nicht unbedingt spritzig im Uphill, durch seine sehr komfortable Sitzposition eignet es sich aber ausgezeichnet für lange Tage im Sattel.
Hat man den Aufstieg hinter sich und kann endlich in Richtung Tal starten, steht man recht hoch im Bike, aber fühlt sich dennoch gut integriert. Die Balance zwischen Vorder- und Hinterrad ist sehr gut und das RAAW Madonna lässt sich intuitiv steuern, ohne dass Eingewöhnungszeit auf dem Bike benötigt wird. Das Handling ist gutmütig, aber dennoch präzise, ohne zu direkt zu sein. Dadurch kann man schnelle Linienwechsel auf die Highline oder in die Kurven-Inside vollziehen, ohne viel mit dem Bike arbeiten zu müssen. Wird der Trail schnell und ruppig, bietet das RAAW Madonna eine sehr gute Laufruhe, gibt euch Confidence in jeder Situation auf dem Trail und verzeiht dabei noch den ein oder anderen Fahrfehler, ohne euch direkt abzuschmeißen. An das superlaufruhige Ibis HD6 oder Rocky Mountain Altitude kommt es in diesem Punkt aber nicht ganz heran. Doch auch wenn der Trail enger wird und eine Kurve die andere jagt, fühlt sich das Madonna wohl und lässt sich agil von einem Anlieger in den nächsten werfen. So eine gute Mischung aus Laufruhe und Agilität bieten nur wenige andere Bikes im Test. Einen Teil dazu trägt das geile Fahrwerk bei, das ähnlich gut wie bei dem YT CAPRA oder GIANT Reign ist. Es hat viele Reserven, schluckt harte Impacts ohne Probleme weg und spricht auch bei kleinen Schlägen feinfühlig an. Zudem hat man guten Gegenhalt, um etwas vom Untergrund zu spüren und in flowigen Trail-Passagen durch Pushen und Pumpen Speed generieren zu können. Das alles macht das RAAW Madonna zu einem sehr guten Allrounder, mit dem man auf einer Vielzahl von Trails richtig Laune hat und auch wenn das letzte Fünkchen fehlt, um mit dem Yeti SB160 oder dem Ibis HD6 mitzuhalten, ist das Madonna ready für alles, was ihm in die Quere kommt.
Das RAAW Madonna V3 bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Egal, wo ihr damit unterwegs seid, ihr habt immer eine gute Zeit.
Für wen ist das RAAW Madonna V3 2024?
Das RAAW Madonna V3 ist passend für alle Viel-Biker, die ihren Fokus auf Langlebigkeit legen und auch gerne selbst Hand an ihrem Bike anlegen. Auch Tinkerer, die es lieben, mit verschiedenen Geo- und Kinematik-Variablen herumzuspielen, sind beim Madonna richtig. Aber auch wer einfach ein potentes Alu-Bike sucht, mit dem man entspannt zum Traileinstieg kommt, es bergab dann richtig krachen lässt und so lange Tage im Sattel verbringt, findet mit dem RAAW einen zuverlässigen Begleiter.
Das Fazit zum RAAW Madonna V3
Das RAAW Madonna V3 kommt in einem zeitlosen, schicken Look und bringt ein sehr hohes Maß an Verstellbarkeit von Geometrie und Kinematik. Es ist eins der günstigsten Bikes im Test, legt den Fokus auf Langlebigkeit und Servicebarkeit und gehört dennoch auf dem Trail zu den besten Allroundern mit einem starken Fahrwerk zusammen mit einer gelungenen Kombination aus Laufruhe und Agilität. Zusammen mit dem extrem fairen Preis ist das RAAW Madonna V3 verdient der Kauftipp des Tests!
Tops
- sehr guter Allrounder
- starke Trail-Performance
- viele Einstellmöglichkeiten
- einfach zu servicen
- extrem fairer Preis für eine Top-Ausstattung
Flops
- etwas träger Kletterer
- keine Komplettbikes verfügbar
Mehr Infos auf der Website von RAAW.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2024 – Die 14 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Bold Unplugged Ultimate (Zum Test) | Canyon Strive CFR LTD (Zum Test) | GIANT Reign Advanced 1 V2 (Zum Test) | Ibis HD6 GX AXS (Zum Test) | Norco Sight C1 (Zum Test) | Orbea WILD M-LTD (Zum Test) | Propain Tyee 6 CF MIX (Zum Test) | RAAW Madonna V3 (Zum Test) | Rocky Mountain Altitude C70 (Zum Test) | Santa Cruz Megatower GX AXS RSV (Zum Test) | SCOTT Ransom 900 RC (Zum Test) | Trek Slash 9.8 XT (Zum Test) | Yeti SB160 T3 (Zum Test) | YT CAPRA CORE 4 (Zum Test)
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker