Der Integrations-Weltmeister SCOTT hat Anfang des Jahres sein Ransom 900 RC mit neuem Look und integriertem Dämpfer vorgestellt. Nun schickt die Schweizer Bike-Brand ihr Enduro-Bike mit 170/160 mm Federweg und bekanntem TracLoc-System in den Vergleichstest. Wie sich das Bike gegen seine Konkurrenz schlägt, erfahrt ihr in unserem Test.

15,7 kg in Größe L | 9.999 € | Hersteller-Website
Nachdem SCOTT schon ihren Mountain- und E-Mountainbike-Modellen Spark, Genius, Lumen, Patron und Voltage eine Rundumerneuerung verpasst und den Dämpfer in den Rahmen integriert hat, durchlief auch das Enduro-Bike der Schweizer die Evolutionsstufe. Heraus kam das neue SCOTT Ransom 900 RC, das mit seinem Vorgänger nicht mehr viel gemeinsam hat. Für die Neuauflage verlangt der Hersteller stolze 9.999 €. Damit liegt das Ransom fast 2.000 € über unserem Durchschnittspreis im Vergleichstest. Unser Testrad in Größe L bringt die Nadel der Waage bei 15,7 kg zu stehen und liegt damit leicht unter dem Durchschnittswert der Bikes im Testfeld.
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2024 – Die 14 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest



Das SCOTT Ransom 900 RC 2024 im Detail
Das SCOTT Ransom 900 RC wirkt durch den großen Tretlagerbereich wie ein E-Bike und wird auch von vielen als solches wahrgenommen. Doch wie auch schon am Trail- und Cross-Country-Bike von SCOTT sitzt der Dämpfer am Ransom nun versteckt im Tretlagerbereich des Carbon-Rahmens. Um Einstellungen am Dämpfer vorzunehmen, muss die Serviceklappe am Tretlager geöffnet und das Bike etwas umständlich auf den Kopf oder die Seite gelegt werden. Der SAG lässt sich jedoch bequem über einen Indikator am Tretlager ablesen und auf nerviges Abmessen kann verzichtet werden. Meistens! Denn ist der SAG-Indikator verdreckt, funktioniert das kleine Feature etwas schwer. Ist die Serviceklappe schon geöffnet, befindet sich im Unterrohr ein Staufach mit einer Tasche mit Trail-Essentials wie Schlauch, Reifenheber und Speichenschlüssel. Wer Einstellungen auf dem Trail vornehmen will, greift zum Multitool, das auf der Innenseite der Serviceklappe befestigt ist. Das ist praktisch für unterwegs, jedoch nicht ganz so bequem zu erreichen, da man beim Öffnen in den Dreck greifen muss, der beim Fahren an der Serviceklappe haftet. Tire-Plugs und ein Messer in den Lenkerenden sorgen für die Notfallausrüstung – top!
Mit den in den Lenkerenden eingeschobenen Tire-Plugs sowie einem Messer, seid ihr für alle Notfälle gewappnet – top!
Zwei Anschraubpunkte am Unterrohr bieten Platz für einen Trinkflaschenhalter. Die Ketten- und Sitzstrebe werden durch einen großen Protektor vor nervigen Lackplatzern geschützt und die Serviceklappe dient gleichzeitig als Unterrohrschutz – clever! Bei der Kabelführung macht sich das Integrations-Händchen von SCOTT bemerkbar, denn alle Züge verlaufen geordnet durch den Steuersatz in den Rahmen und erscheinen erst wieder an ihrem Einsatzort. Nicht der Traum jedes Heimwerkers, aber Integration auf höchstem Level!

Über einen kleinen Indikator am Tretlager lässt sich der Negativfederweg bequem ablesen, allerdings funktioniert dieser bei einer Fahrt bei schlechtem Wetter nur schwer.

Die Serviceklappe dient nicht nur als Unterrohrschutz, sondern gibt nach dem Öffnen auch den Blick auf den FOX FLOAT X Nude-Dämpfer frei.

Dass SCOTT ein Händchen für Integration hat, beweisen sie auch am Ransom 900 RC und lassen alle Leitungen unauffällig im Steuersatz verschwinden.
Die Ausstattung des SCOTT Ransom 900 RC 2024
Das SCOTT Ransom 900 RC kommt in einer High-End-Ausstattung. Das Fahrwerk stammt von FOX und eine 38 Factory-Gabel mit GRIP 2-Dämpfungskartusche arbeitet an der Front. Unter der Serviceklappe sitzt der von SCOTT mitentwickelte FOX FLOAT X Nude-Dämpfer, der extra an die Integration in den Rahmen angepasst ist, bedarf aber etwas Mehraufwand beim Einstellen. SRAM CODE Ultimate Stealth-Bremsen greifen vorne und hinten auf 200 mm große Bremsscheiben zurück und verzögern zuverlässig. Aus gleichem Hause stammt das elektrische 12-fach SRAM X0 Eagle Transmission-Schaltwerk, das direkt am Rahmen montiert ist und auch Schalten unter Last ermöglicht. Eine Kettenführung sowie ein Bashguard schützen euer Kettenblatt vor nervigen Aufsetzern.

Das Syncros Hixon IC SL-Carbon-Onepiece-Cockpit passt zwar optisch zum cleanen Look des Ransom, lässt aber kaum Einstellungsmöglichkeiten zu.

Für die Notfallausrüstung sorgen die in die Lenkerenden eingeschobenen Tire-Plugs sowie ein Messer. Top!
Das Cockpit liefert die Hausmarke Syncros und ein 780 mm breiter Syncros Hixon IC SL-Carbon-Onepiece-Lenker findet am Ransom Platz. Dieser lässt sich aber lediglich in der Breite anpassen. Ebenfalls aus eigener Hand ist die Syncros Duncan 1.5 S-Sattelstütze mit 200 mm Hub. Die lässt sich zwar nicht ganz im Sattelrohr versenken, kann aber in ihrem Hub reduziert werden. Bei den Laufrädern setzt SCOTT auf den Hersteller Race Face und verbaut 29” große Turbine-Alu-Laufräder. Geschützt werden die Laufräder an unserem Testbike an der Front durch einen MAXXIS ASSEGAI in der etwas härteren MaxxTerra-Gummimischung und EXO+-Karkasse. Am Hinterrad kommt ein MAXXIS DISSECTOR in weicher MaxxGrip-Mischung mit dickwandiger Doubledown-Karkasse zum Einsatz. Warum die Gummimischung an unserem Testbike unsinnigerweise verdreht war, ist uns ein Rätsel. Alle Serienbikes sollten aber mit der weicheren Mischung an der Front ausgeliefert werden. Wer für einen maximalen Pannenschutz sorgen will, sollte auch am Vorderrad über einen Reifen mit Doubledown-Karkasse nachdenken.

SCOTT Ransom 900 RC
9.999 €
Specifications
Fork FOX 38 Factory GRIP2 170 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Nude 160 mm
Seatpost Syncros Duncan 1.5 S 200 mm
Brakes SRAM CODE Ultimate Stealth 200/200 mm
Drivetrain SRAM X0 Eagle Transmission 1x12
Stem Syncros Onepiece 45 mm
Handlebar Syncros Hixon IC SL Carbon Onepiece 780 mm
Wheelset Race Face Turbine Alu 29"
Tires MAXXIS ASSEGAI, EXO+, MaxxTerra/MAXXIS Dissector, Doubledown, MaxxGrip 2,5/2,4
Technical Data
Size S M L XL
Weight 15,7 kg
Specific Features
integrierter Dämpfer
Höhenverstellbarer Dropper
Tool im Lenker
Flip Chip
Tuning-Tipp: Für ganzheitlichen Pannenschutz, Vorderreifen mit Doubledown-Karkasse.

Die Geometrie des SCOTT Ransom 900 RC 2024
Das SCOTT Ransom 900 RC ist in den Größen S, M, L und XL erhältlich. In unserer Größe L ist der Reach mit 483 mm sowie das Sitzrohr mit 440 mm nicht besonders auffällig und weder extrem lang noch kurz. Auch mit zunehmender Größenwahl wird der Sitzwinkel steiler. Über das Drehen der Lagerschalen kann auch der Lenkwinkel von 63,8° auf 64,9° angepasst werden. Wer einen Lenkwinkel-Wert zwischen den beiden genannten sucht, kann auch die im Lieferumfang enthaltene Lagerschale einbauen, die den Lenkwinkel nur um 0,6° ändert. Wer das Ransom im Mullet-Setup fahren will, kann über den Flip Chip auch ein 27,5”-Hinterrad einbauen.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Reach | 428 mm | 458 mm | 483 mm | 508 mm |
Stack | 614,8 mm | 619,3 mm | 632,8 mm | 641,7 mm |
Kettenstrebe | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Sattelrohr | 184,5 mm | 214,6 mm | 244,7 mm | 274,6 mm |
Lenkwinkel | 63,8° | 63,8° | 63,8° | 63,8° |
Sitzwinkel | 77° | 77,2° | 77,4° | 77,6° |
Oberrohr | 569,9 mm | 598,7 mm | 624,4 mm | 649,1 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 115 mm | 125 mm |
Radstand | 1206,6 mm | 1238,8 mm | 1270,4 mm | 1299,8 mm |
Das SCOTT Ransom 900 RC 2024 auf dem Trail
Schwingt man sich auf das SCOTT Ransom 900 RC, nimmt man eine angenehme und komfortable Sitzposition ein. Pedaliert man bergauf, lohnt sich der Griff zum TracLoc-System. Hier lässt sich zwischen den drei Modi Climb, Ramp Control und Descend wählen. Im Climb-Modus wird die Kompression im Dämpfer geschlossen, der Hinterbau wippt kaum mit und ihr tretet so effizienter bergauf. Ideal für lange Aufstiege auf der Schotter- oder Asphaltstraße. Legt ihr den Ramp-Control-Modus ein, wird eine der beiden Luftkammern im Dämpfer blockiert, dadurch das Gesamtvolumen im Dämpfer verringert und ihr steht höher im Federweg. Dadurch lassen sich technische Anstiege oder die Uphill-Challenge mit deinem Riding-Buddy ohne Probleme bewältigen. Im Descend-Modus lässt sich der Dämpfer wie gewohnt ohne Einschränkung nutzen und ist bei eurer Fahrt bergab einzulegen. Beim ersten Bedienen bedarf es etwas Eingewöhnungszeit bis man mit den vielen Hebel am Cockpit zurechtkommt. Durch die angenehme Sitzposition und das TracLoc-System erweist sich das Enduro-Bike der Schweizer als bester Kletterer im analogen Testfeld. Nur das Orbea WILD kann als E-MTB hier noch eine Schippe drauflegen.



Legt man den Open-Modus ein und dreht dem Bergkamm den Rücken zu, macht sich auf den ersten Trail-Metern das direkte und straffe Handling des Enduro-Bikes bemerkbar. Denn fährt man mit hoher Geschwindigkeit ins Steinfeld, verzeiht das Ransom nur wenig Fahrfehler und bringt sein forderndes Handling zum Ausdruck. Auch das steife Cockpit lässt bei langen Tagen im Sattel den Fahrer mit Armpump vom Rad absteigen. Hier bedarf es einer erfahrenen Hand, um das Ransom sicher über anspruchsvolles Terrain zu bewegen. Positiv bemerkbar macht sich die ausgewogene Gewichtsverteilung des Bikes. Durch die hohe Front steht man zusätzlich tief integriert im Bike, was für ein hohes Sicherheitsgefühl sorgt. Jagt auf dem Trail eine Kurve die nächste, bringt das Ransom seinen agilen Fahrcharakter zum Ausdruck und es lässt sich wendig über den Trail bewegen. Dadurch navigiert man mit dem Ransom präzise durch enge Passagen und auch schnelle Richtungswechsel lassen sich so vollziehen. Nur Bikes wie das YT CAPRA, Yeti SB 160 oder Ibis HD6 können hier noch mit mehr Agilität punkten. Das Fahrwerk federt kleine Schläge gut weg, ist aber auf der progressiven Seite, was zum fordernden Handling des Bikes beiträgt. Dadurch lässt es sich aber gut über Wellen pushen und man erreicht auf Flowtrails schnell hohe Geschwindigkeiten.



Für wen ist das SCOTT Ransom 900 RC 2024?
SCOTT richtet sich mit dem Ransom 900 RC an Integrations-Fanatiker, die auf elegante Bikes mit vielen Detaillösungen stehen. Durch das direkte Handling und das straffe Fahrwerk fühlt man sich mit dem Ransom vor allem auf schnellen Flowtrails wohl. Durch das TracLoc-System richtet es sich zudem an alle, die ein Enduro-Bike haben wollen, das durch den Lockout am Lenker dennoch sehr starke Klettereigenschaften besitzt.

Das Fazit zum SCOTT Ransom 900 RC
Die Schweizer Bike-Brand schafft mit der Neuauflage ihres SCOTT Ransom 900 RC ein durchdachtes Enduro-Bike mit einem hohen Maß an Integration, cleveren Detaillösungen und solider Trail-Performance. Zudem kann das Ransom im Test mit sehr guten Klettereigenschaften überzeugen. Wer bergauf dank des TracLoc-Systems neue Bestzeiten erreichen will und auf dem Trail mit einem fordernden und direkten Handling zurechtkommt, findet hier einen agilen, aber nicht sonderlich laufruhigen Gefährten.

Tops
- beste Klettereigenschaften im analogen Testfeld
- clevere Detaillösungen
- hohes Maß an Integration

Flops
- sehr anspruchsvoll zu fahren
- Mehraufwand beim Schrauben
Mehr Infos auf der Website von SCOTT.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2024 – Die 14 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Bold Unplugged Ultimate (Zum Test) | Canyon Strive CFR LTD (Zum Test) | GIANT Reign Advanced 1 V2 (Zum Test) | Ibis HD6 GX AXS (Zum Test) | Norco Sight C1 (Zum Test) | Orbea WILD M-LTD (Zum Test) | Propain Tyee 6 CF MIX (Zum Test) | RAAW Madonna V3 (Zum Test) | Rocky Mountain Altitude C70 (Zum Test) | Santa Cruz Megatower GX AXS RSV (Zum Test) | SCOTT Ransom 900 RC (Zum Test) | Trek Slash 9.8 XT (Zum Test) | Yeti SB160 T3 (Zum Test) | YT CAPRA CORE 4 (Zum Test)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Benedikt Schmidt Fotos: Peter Walker