Der alte Champion neu aufgelegt! Bereits 2021 holte sich das Canyon Spectral den Testsieg in unserem Vergleichstest und steht jetzt mit spannenden Updates wieder am Start: 150/140 mm Federweg, 29er-Setup und serienmäßigem K.I.S.-Lenkungsstabilisator. Doch reicht das, um die Konkurrenz erneut in den Schatten zu stellen?

Canyon Spectral CF LTD | 160/150 mm (v/h) | 14,6 kg in Größe M | 6.999 € | Hersteller-Website

Manchmal ist weniger mehr – zumindest, wenn es nach Canyon geht. Das im Frühjahr 2024 vorgestellte Spectral hat etwas Federweg eingebüßt und tritt im Vergleichstest nun mit 150 mm vorn und 140 mm hinten an. Anders als sein elektrifizierter Bruder, der serienmäßig mit einem Mullet-Setup kommt, rollt das analoge Spectral in unserem Test auf 29-Zoll-Laufrädern vorne und hinten, lässt sich aber dank Flip-Chip auch mit kleinerem 27,5”-Hinterrad fahren. Auch an Bord ist das von Canyon mit Syntace gemeinsam entwickelte K.I.S.-System, das für mehr Stabilität und Präzision im Lenkverhalten sorgen soll. Mit 14,6 kg spiegelt unser Canyon Spectral CF LTD-Topmodell ziemlich genau das Durchschnittsgewicht der analogen Trail-Bikes in unserem Vergleichstest wider und ist mit einem Preis von 6.999 € zusammen mit dem Trek Top Fuel 9.8 GX AXS eines der günstigsten Bikes im Test. Doch reicht das alles, um seinen Titel als Vergleichstest-Champion von 2021 gegen die neuen Konkurrenten zu verteidigen? Die Antwort findet ihr im Test!

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Das Canyon Spectral CF LTD im Detail

Gehüllt in schlichter „Minimal White“-Lackierung rollt das Spectral CF LTD eher unauffällig in den Vergleichstest. Passend dazu wirkt das Cockpit aufgeräumt und clean und alle Züge laufen geordnet durch Kabelports ins Steuerrohr, was besonders Schrauberherzen höher schlagen lassen dürfte. Weiter oben im Oberrohr sitzt an allen neuen Modellen des Spectral der K.I.S.-Lenkstabilisator, der durch eine in der Spannung einstellbare Feder die Fahrstabilität erhöhen und dafür sorgen soll, dass ihr auf langen Abfahrten weniger schnell ermüdet. Auf dem Trail hat uns das System aber nicht überzeugt und in verschiedenen Fahrsituationen eher gestört, weshalb wir es in der kleinsten Einstellung gefahren sind. Neu am Spectral ist das Staufach im Unterrohr, das sich vor allem mit Handschuhen fummelig bedienen lässt.

Großer Stauraum inklusive mitgelieferter Stofftaschen – das neue Staufach am Spectral überzeugt, auch wenn die Bedienung mit Handschuhen fummelig ist.
Das Cockpit am Spectral ist nicht nur aufgeräumt, sondern zur Freude alle Schrauber auch wartungsfreundlich.

Auch wenn die Öffnung relativ klein ist, bietet das Fach ordentlich Stauraum und die mitgelieferte Stofftasche sorgt dafür, dass alles ordentlich verstaut bleibt und nichts im Rahmen klappert. Drei Anschraubpunkte auf der Unterseite des Oberrohrs erweitern die Transportmöglichkeiten. Einer ist für ein Canyon-eigenes Multitool gedacht, das für 40 € inklusive Halterung erhältlich ist, die anderen beiden bieten Platz für eine Pumpe, einen Schlauch oder andere Trail-Essentials.
Allerdings sind die Anschraubpunkte mit Gummistopfen versehen und Schrauben müsst ihr selbst mitbringen, solang ihr nicht zum passenden Frame Bag von Canyon greift. Für Ruhe im ruppigen Gelände sorgt der großzügige Kettenstrebenschutz, während zusätzliche Gummiprotektoren unten am Ende des Sattelrohrs verhindern, dass sich Steine oder Dreck zwischen Hinterbau und Rahmen verkeilen.

Die Ausstattung des Canyon Spectral CF LTD

Ausgestattet ist das Canyon Spectral CF LTD mit einem FOX-Factory Fahrwerk. Sowohl die FOX 36 Factory-Federgabel mit GRIP2-Kartusche als auch der FOX FLOAT X Factory-Dämpfer verfügen über die charakteristische goldene Kashima-Beschichtung. Obwohl FOX Mitte dieses Jahres die neuen GRIPX und GRIPX2 Dämpfungskartuschen eingeführt hat, bietet die GRIP2-Kartusche weiterhin eine sehr hohe Trail-Performance sowie umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Verzögert wird über die SRAM CODE RSC-Vierkolbenbremsen, die vorne wie hinten auf 200er-Scheiben zugreifen. Die CODE RSC verzichtet zwar auf die elegantere Leitungsverlegung, wie sie die neuere CODE Ultimate Stealth hat, bietet aber eine ebenso hervorragende Bremsperformance.

High-End trifft auf Sparmaßnahme: Das SRAM XX Eagle Transmission-Schaltwerk liefert Top-Performance, doch die günstigere GX-Kassette bringt mehr Gewicht und eine geringere Haltbarkeit mit.
Der Flip-Chip in der Kettenstrebe ermöglicht den Wechsel zwischen einem 27,5″- und 29″-Hinterrad.
Die Geometrie-Anpassung nimmt der Flip-Chip in der Dämpferaufnahme vor, über den sich Lenk- und Sitzwinkel sowie die Tretlagerhöhe ändern lassen.

Die Schaltvorgänge übernimmt das SRAM XX Eagle Transmission-Schaltwerk, das mit einer günstigeren GX-Kassette kombiniert wird. Der Nachteil auf dem Trail ist zwar gering, aber dennoch wird hier durch das hochwertige Schaltwerk den weniger erfahrenen Kunden etwas vorgegaukelt, was unfair ist. Das Cockpit besteht aus Komponenten der hauseigenen Canyon G5-Serie: einem Aluminium-Vorbau und -Lenker, kombiniert mit der Canyon G5-Sattelstütze. Letztere verfügt über satte 200 mm Hub und kann in 5-mm-Schritten bis zu 25 mm angepasst werden. Cool! Abgerundet wird das Gesamtpaket durch 29 Zoll große DT Swiss XMC1200 Carbon-Laufräder, bestückt mit MAXXIS Minion DHR II-Reifen in der MaxxTerra-Gummimischung. Vorne rollt eine dünne EXO-Karkasse, während am Hinterrad die robustere EXO+ Karkasse zum Einsatz kommt.

Zum besseren Schutz der Carbon-Felgen empfiehlt es sich, die EXO+ Karkasse vorne upzugraden. Zusätzlich raten wir euch zu einem Reifen in weicherer MaxxGrip-Gummimischung am Vorderrad für mehr Grip und Kontrolle.

Canyon Spectral CF LTD

6.999 €

Specifications

Fork FOX 36 Factory GRIP2 150 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Factory 140 mm
Seatpost Canyon G5 200 mm
Brakes SRAM CODE RSC 200/200 mm
Drivetrain SRAM XX Eagle Transmission 1x12
Stem Canyon G5 40 mm
Handlebar Canyon G5 Alu 780 mm
Wheelset DT Swiss XMC1200 Carbon 29"
Tires MAXXIS Minion DHR II MaxxTerra EXO/MAXXIS Minion DHR II MaxxTerra EXO+ 2,4"/2,4"

Technical Data

Size XS S M L XL
Weight 14,6 kg

Specific Features

Staufach
Flip-Chips
Toolmounts

Tuning-Tipp: Vorderrad mit einem Reifen mit robusteren EXO+ Karkasse und weicherer MaxxGrip-Gummimischung ausstatten.

Helm Fox Speedframe Pro | Brille Oakley Sutro Lite Sweep | Shirt Fox Flexair Pro | Hose Canyon Classic MTB | Schuhe Five Ten Hellcat

Die Geometrie des
Canyon Spectral CF LTD

Canyon bietet das Spectral CF LTD in fünf Rahmengrößen von XS bis XL an. Wir haben uns aufgrund des großzügigen Reachs für Größe M entschieden, die laut Canyon für Fahrer zwischen 1,72 m und 1,85 m geeignet ist und bei uns gut gepasst hat. Also Augen auf bei der Größenwahl, denn die entspricht vermutlich nicht euren Vorstellungen. Beim Kauf habt ihr die Wahl zwischen einem 29″-Setup oder einer Mullet-Version mit 27,5″-Hinterrad, wobei die Größe XS ausschließlich als Mullet angeboten wird.

Das Canyon Spectral CF LTD kombiniert eine fast durchgehend hochwertige Ausstattung mit einem attraktiven Preis, der Trail-Bike-Fans aufhorchen lässt.

Zwei Flip-Chips erlauben weitere Anpassungen: in der Kettenstrebe für den nachträglichen Wechsel der Laufradgrößen und in der Dämpferaufnahme für die Geo-Anpassung. Im High-Setting wird der Lenkwinkel steiler (64,5° statt 64°), der Sitzwinkel aufrechter (77° statt 76,5°) und das Tretlager hebt sich um 8 mm. Mit 475 mm Reach bleibt das Spectral kompakt, die kurzen Kettenstreben von 437 mm sind für alle Größen gleich – mit Ausnahme der XS-Größe. Dank des kurzen 415-mm-Sattelrohrs in Kombination mit der ganz versenkbaren Dropper Post habt ihr so maximale Bewegungsfreiheit.

Wir sind das Bike vornehmlich im Low-Setting gefahren und die angegebenen Werte in der Geometrie-Tabelle basieren ebenfalls auf diesem Setup.

Größe XS S M L XL
Oberrohr 572 mm 599 mm 626 mm 653 mm 680 mm
Sattelrohr 375 mm 400 mm 415 mm 445 mm 455 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 120 mm 130 mm 140 mm
Lenkwinkel 64° 64° 64° 64° 64°
Sitzwinkel 76,5° 76,5° 76,5° 76,5° 76,5°
Kettenstrebe 429 mm 429/437 mm 429/437 mm 429/437 mm 429/437 mm
BB drop 36 mm 36 mm 36 mm 36 mm 340 mm
Radstand 1.184 mm 1.213/1221 mm 1.243/1251 mm 1.272/1280 mm 1.301/1309 mm
Reach 425 mm 450 mm 475 mm 500 mm 525 mm
Stack 612 mm 621 mm 630 mm 639 mm 648 mm

Das Canyon Spectral CF LTD auf dem Trail?

Sobald man aufsteigt und in die Pedale tritt, positioniert das Canyon Spectral CF LTD den Fahrer in einer leicht frontlastigen, aber komfortablen Sitzposition. Der Hinterbau arbeitet effizient und verliert bei Anstiegen nur wenig Energie. Zum gut erreichbaren Lockout am Dämpfer greift man daher nur auf wirklich langen Anstiegen. An die kletterstarken Konkurrenten wie dem Pivot Switchblade, Trek Top Fuel oder dem Ibis Ripmo reicht das Spectral jedoch nicht ganz heran.

Auf dem Trail wird das Spectral zur puren Spaßmaschine. Die ausbalancierte Position zwischen Vorder- und Hinterrad sowie das intuitive Handling sorgen dafür, dass man sich sofort wohl fühlt, so, als würde man in seine Lieblingsschuhe schlüpfen. Es vermittelt von Beginn an ein Gefühl der Vertrautheit, sodass man ohne große Eingewöhnung direkt mutig loslegen kann. Enge Kehren im Scandinavian Flick ankicken oder schnelle Richtungswechsel? Kein Problem! Das Canyon Spectral CF LTD verwandelt den Trail in euren Spielplatz. Das progressive Fahrwerk bietet dabei viel Gegenhalt und lädt dazu ein, Anlieger und Wellen aktiv mitzunehmen. So schießt man auf dem Trail von links nach rechts, wird zum Trail-Surfer, zieht an jeder Wurzel oder Kante ab und genießt die gewonnene Airtime mit einem dicken Grinsen.
Yeahh!

Nur wenige Bikes, wie das YT JEFFSY CORE 5 CF oder das Ibis Ripmo XT, bieten eine so hohe Agilität und nur das Specialized S-Works Stumpjumper 15 setzt hier noch einen drauf. Wird der Trail jedoch ruppiger, kommt das Spectral an seine Grenzen. Während es sich anfangs noch gut gegen seine Konkurrenten behauptet, wird es auf rougheren Abschnitten unruhig und vom Großteil des Testfelds eingeholt. Es fehlt ihm die Laufruhe von Bikes wie dem Transition Sentinel X0 AXS oder Atherton S.150 und reiht sich eher bei Modellen wie dem RAAW Jibb V2 oder Pivot Switchblade ein. Zusätzlicher Kritikpunkt: Nach unserem Test im Innsbrucker Bikepark waren die Dämpferbuchsen bereits ausgeschlagen. Ein Problem, das uns auch am Canyon Spectral:ONfly CF LTD aufgefallen ist. Schade!

Auf Flowtrails sorgt das Spectral dank sehr hoher Agilität und intuitivem Handling für Dauergrinsen:)

Ouhhh Mamaa, I wanna go surfinnn`… das Spectral CF LTD wird zum ultimativen Trail-Surfer und carvt mit Flow und Style über die Trails!
Im zu ruppigen Terrain wird das Canyon Spectral CF LTD unruhig und lässt etwas Laufruhe vermissen.

Für wen ist das Canyon Spectral CF LTD das richtige Bike?

Das Canyon Spectral CF LTD spricht jeden an, der eine Spaßmaschine für seine Hometrails sucht. Gleichzeitig macht es auch im Bikepark eine gute Figur, solange man es nicht allzu wild treibt. Dank seines intuitiven Handlings kommen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten, nur sollte beim Kauf die passende Rahmengröße gewählt werden.

string(32) "Array ( [0] => attributes ) " string(66) "Array ( [0] => FAHREIGENSCHAFTEN [1] => CHARACTERISTICS ) " string(46) "Array ( [0] => UPHILL [1] => UPHILL ) " string(55) "Array ( [0] => schwerfällig [1] => sluggish ) " string(52) "Array ( [0] => effizient [1] => efficient ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => AGILITÄT [1] => AGILITY ) " string(50) "Array ( [0] => träge [1] => cumbersome ) " string(50) "Array ( [0] => verspielt [1] => playful ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(51) "Array ( [0] => LAUFRUHE [1] => STABILITY ) " string(48) "Array ( [0] => nervös [1] => nervous ) " string(52) "Array ( [0] => laufruhig [1] => confident ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => HANDLING [1] => HANDLING ) " string(51) "Array ( [0] => fordernd [1] => demanding ) " string(51) "Array ( [0] => gutmütig [1] => balanced ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(52) "Array ( [0] => FAHRWERK [1] => SUSPENSION ) " string(49) "Array ( [0] => unsensibel [1] => harsh ) " string(50) "Array ( [0] => feinfühlig [1] => plush ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(53) "Array ( [0] => FAHRSPAß [1] => FUN FACTOR ) " string(51) "Array ( [0] => langweilig [1] => planted ) " string(47) "Array ( [0] => lebendig [1] => poppy ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(63) "Array ( [0] => PREIS-LEISTUNG [1] => VALUE FOR MONEY ) " string(50) "Array ( [0] => schlecht [1] => terrible ) " string(51) "Array ( [0] => sehr gut [1] => very good ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(34) "Array ( [0] => applications ) " string(60) "Array ( [0] => EINSATZBEREICH [1] => INTENDED USE ) " string(60) "Array ( [0] => Cross Country [1] => Cross Country ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(44) "Array ( [0] => Trail [1] => Trail ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(46) "Array ( [0] => Enduro [1] => Enduro ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(50) "Array ( [0] => Downhill [1] => Downhill ) " string(27) "Array ( [0] => right ) "

FAHREIGENSCHAFTEN

UPHILL

  1. schwerfällig
  2. effizient

AGILITÄT

  1. träge
  2. verspielt

LAUFRUHE

  1. nervös
  2. laufruhig

HANDLING

  1. fordernd
  2. gutmütig

FAHRWERK

  1. unsensibel
  2. feinfühlig

FAHRSPAß

  1. langweilig
  2. lebendig

PREIS-LEISTUNG

  1. schlecht
  2. sehr gut

EINSATZBEREICH

Cross Country

Trail

Enduro

Downhill

Das Fazit zum Canyon Spectral CF LTD

Das Canyon Spectral CF LTD überzeugt im Vergleichstest vor allem auf flowigen Trails mit sehr hoher Agilität, intuitivem Handling und einer ordentlichen Portion an Fahrspaß. Zwar stößt es auf ruppigen Trails an seine Grenzen und die schnell ausgeschlagenen Dämpferbuchsen trüben das Gesamtbild leicht. Doch als spaßorientiertes Trail-Bike punktet es mit einem fairen Preis und präsentiert sich als eine attraktive Wahl für Fahrer jeden Niveaus.

Tops

  • sehr hohe Agilität
  • sehr hoher Fahrspaß
  • fairer Preis

Flops

  • unruhig auf ruppigen Trails
  • Dämpferbuchsen schlagen schnell aus
  • nicht ohne unnützes K.I.S.-System erhältlich

Mehr Informationen findet ihr unter canyon.com


Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Benedikt Schmidt Fotos: Peter Walker