Täuschend echt! Das Canyon Spectral:ON CF LTD hat den 50 Nm starken TQ-HPR50-Motor und den 360-Wh-Akku geschickt in das schlanke Rahmendesign integriert und schmuggelt sich so als E-MTB ins Testfeld. Doch wie behauptet sich das 18,6 kg leichte E-MTB der Koblenzer auf dem Trail?

Canyon Spectral:ONfly CF LTD | TQ-HPR50/360 Wh | 160/150 mm (v/h)
18,6 kg in Größe M | 8.999 € | Hersteller-Website

Canyon hat das beliebte Trail-Bike Spectral, das ebenfalls im Vergleichstest vertreten ist, mit einem kleinen und schlichten Motor ausgestattet und es so zum E-MTB verwandelt. Herzstück ist der TQ-HPR50-Motor, der sich nahtlos ins schlanke Design einfügt und für Rückenwind im Uphill sorgt. Beibehalten hat Canyon den zusammen mit Syntace entwickelten K.I.S-Lenkungsstabilisator. Das Spectral:ON CF LTD rollt auf einem Mullet-Setup, sprich einem 29-Zoll-Vorderrad und einem 27,5-Zoll-Hinterrad, in den Vergleichstest. Zudem gibt es 10 mm mehr Federweg an der Front und am Heck frei im Vergleich zum analogen Bruder, was satte 160 mm vorn und 150 mm hinten ergibt. Mit einem Gewicht von nur 18,6 kg ist das Spectral:ONfly CF LTD das leichteste E-MTB im Testfeld und bringt nur 2,5 kg mehr auf die Waage als das schwerste analoge Trail-Bike. Auch preislich überrascht es: Mit 8.999 € in der Top-Ausstattung bleibt es für ein E-MTB verhältnismäßig erschwinglich. Ob die beeindruckenden Eckdaten auch auf dem Trail überzeugen? Lest den Testbericht und findet es heraus!

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD im Detail

Optisch kommt das Canyon Spectral:ONfly CF LTD in schlichter „Dark Matter“-Lackierung und hält sich mit seinem schwarzen Rahmen mit den dezent gesprenkelten silbernen Farbpigmenten eher unauffällig. Auf den ersten Blick kann die Lackierung des Carbonrahmens aber wie ein schlecht folierter Rahmen mit vielen Luftblasen wirken – Geschmackssache! Aus Fahrersicht wirkt das Spectral:ONfly im Vergleich zu den anderen E-MTBs im Test – wie dem Orbea Rise oder dem MERIDA eONE-SIXTY SL – nicht ganz so clean, was auch am serienmäßig verbauten K.I.S.-Lenkungsstabilisator liegt. Dabei handelt es sich um eine Spiralfeder, die durch ihre einstellbare Spannung beim Einlenken für mehr Fahrstabilität sorgen soll und unter dem Display im Oberrohr untergebracht ist. Einziger Vorteil des Systems: Die Leitungen können quasi nicht durch den Steuersatz in den Rahmen geführt werden, sondern finden ihren Weg ordentlich geklemmt durch Kabelports in den Rahmen, was das Bike auf dem Trail angenehm leise hält.

Der Kettenstrebenschutz hält das Bike auf ruppigen Trails leise und schützt zuverlässig vor dem wilden Peitschen der Kette.
Das Spectral:ONfly ist Canyons erstes E-Bike mit K.I.S.-Lenkstabilisator, der über eine Feder im Oberrohr die Rückstellkraft des Lenkers reguliert.

Für Ruhe sorgt auch ein großzügiger Kettenstrebenschutz, während ein robuster Unterrohr-Protektor den Rahmen vor Steinschlägen bewahrt. Die an einem E-MTB vorgeschriebene Kettenführung wirkt allerdings etwas klobig. Das Unterrohr bietet zwei Anschraubpunkte für einen Flaschenhalter, wobei eine herkömmliche Trinkflasche dabei fast den Dämpfer berührt – und das schon bei Rahmengröße M. Hier empfiehlt sich die für 49,95 € zusätzlich erhältliche, speziell geformte Canyon FUEL-Trinkflasche, die besser in den Rahmen passt. Der Toolmount unter dem Oberrohr bietet Platz für eure Trail-Essentials. Allerdings sind die Anschraubpunkte mit Gummistopfen versehen und Schrauben müsst ihr selbst mitbringen, es sei denn, ihr greift direkt zur passenden Frame Bag von Canyon.

Zur Freude aller Heimwerker verlaufen die Züge am Cockpit sauber geklemmt durch Kabelports im Rahmen.

Die Ausstattung des Canyon Spectral:ONfly CF LTD

Canyon stattet das Spectral:ONfly CF LTD mit einem FOX-Fahrwerk aus, das komplett aus der Factory-Serie stammt und in der goldenen Kashima-Beschichtung glänzt. An der Front arbeitet die FOX 36 Factory-Gabel, die allerdings noch auf die alte GRIP2-Dämpfungskartusche setzt. Am Heck ist der FOX FLOAT X Factory-Dämpfer verbaut. Obwohl inzwischen die neuen GRIP X- und GRIP X2-Kartuschen erhältlich sind, punktet die hier verbaute GRIP2-Dämpfungskartusche weiterhin mit sehr hoher Trail-Performance und Einstellbarkeit. Das leichte Motorsystem liefert TQ mit seinem TQ-HPR50-Motor, der von der fest verbauten TQ-HPR Battery V01 mit Strom versorgt wird. Mit einer Kapazität von 360 Wh hat der Akku die geringste Gesamtkapazität im E-MTB-Testfeld, kann jedoch mit einem optionalen 160-Wh-Range-Extender im Flaschenhalter erweitert werden. Alle wichtigen Infos wie aktueller Akkustand, Unterstützungsstufe und weitere Fahrdaten zeigt das nahtlos ins Oberrohr integrierte TQ LED-Display an und die Remote überzeugt mit einem guten haptischen Feedback.

Der TQ-HPR50-Motor ist dezent im Tretlagerbereich integriert und bleibt auch akustisch selbst im Uphill bei hoher Unterstützung unauffällig.

Die elektrische SRAM XX Eagle Transmission-Schaltung ermöglicht präzise Schaltvorgänge auch unter Volllast, während die SRAM CODE Ultimate Stealth-Bremsen kraftvoll zupacken und vorne wie hinten auf 200 mm Centerline-Scheiben zugreifen. Das Cockpit besteht aus hauseigenen Canyon G5-Alu-Parts, ergänzt durch die Canyon G5 Dropper Post mit satten 200 mm Hub, der sich werkzeuglos um bis zu 25 mm reduzieren lässt. Daher gerollt kommt das Spectral:ONfly CF LTD auf Reynolds Trail 329 Blacklabel Expert Carbon-Laufrädern, die serienmäßig mit MAXXIS DHR II-Reifen kombiniert sind: vorne mit sehr dünner EXO-Karkasse und MaxxTerra-Gummimischung, hinten mit etwas dickerer EXO+ Karkasse und ebenfalls MaxxTerra-Mischung. Für den nächsten Reifenwechsel empfehlen wir euch eine weichere Gummimischung an der Front. Wer zum Schutz der Carbon-Felgen und für mehr Pannenschutz auf Nummer sicher gehen will, geht auch bei der Karkasse jeweils auf eine robustere Stufe, sprich EXO+ an der Front und Doubledown am Heck.

Im Flaschenhalter findet entweder eine Trinkflasche oder der 160-Wh-Range-Extender seinen Platz.

Canyon Spectral:ONfly CF LTD

8.999 €

Specifications

Motor TQ-HPR50 50 Nm
Battery TQ-HPR Battery V01 360 Wh
Display TQ 0-LED
Fork FOX 36 Factory GRIP2 160 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Factory 150 mm
Seatpost Canyon G5 200 mm
Brakes SRAM CODE Ultimate Stealth 200/200 mm
Drivetrain SRAM XX Eagle Transmission 1x12
Stem Canyon G5 35 mm
Handlebar Canyon G5 Alu 780 mm
Wheelset Reynolds Blacklabel Expert 29"/27,5"
Tires MAXXIS DHRII, MaxxTerra EXO/MAXXIS DHR II, MaxxTerra, EXO+ 2,4"/2,4"

Technical Data

Size S M L XL
Weight 18,6 kg

Specific Features

Range Extender
Tool Mount

Tuning-Tipp:
– Zum Schutz der Carbon-Laufräder lohnt es sich, auf Reifen mit dickwandigerer Karkasse zu wechseln und für mehr Grip am Vorderrad auf weichere MaxxGrip-Gummimischung upzugraden.

Helm Fox Speedframe Pro | Brille 100% Hypercraft | Rucksack EVOC HYDRO PRO 3 | Jacke Fox Ranger Woman | Hose Fox Ranger Woman | Schuhe Five Ten Hellcat | Handschuhe Fox Flexair

Die Geometrie des Canyon Spectral:ONfly CF LTD

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD ist in den vier Größen S, M, L und XL erhältlich. Aufgrund der relativ großen Reach-Werte haben wir uns für ein Test-Bike in Rahmengröße M entschieden, das für Fahrer von 1,75 m bis 1,83 m passend sein soll. Mit 25-mm-Abständen – bezogen auf den Reach – sind die Größensprünge zwar gleichmäßig, allerdings recht groß, vor allem kleine Fahrer haben eine limitierte Auswahlmöglichkeit. Der Reach von 470 mm bei Größe M ist in unserem Vergleichstest zwar einer der kürzesten, hat für unsere Tester mit einer Körpergröße zwischen 1,78 m und 1,85 m aber gut gepasst. Mit Rahmengröße L wäre es allerdings das längste Bike im Test gewesen. Die 440er-Kettenstreben sind hingegen weder besonders lang noch kurz und wachsen über alle Größen hinweg nicht mit. Das Sattelrohr ist mit 415 mm sehr kurz und die lange Dropper lässt sich ganz versenken, wodurch man bergab ordentlich Bewegungsfreiheit hat. Canyon ist damit eins der von uns schon lange angesprochenen Probleme angegangen, top!

Das schlanke Design und die dezente Integration lassen das E-MTB kaum als solches erkennen.

Größe S M L XL
Sattelrohr 400 mm 415 mm 445 mm 455 mm
Oberrohr 594 mm 621 mm 648 mm 675 mm
Steuerrohr 105 mm 115 mm 125 mm 135 mm
Lenkwinkel 64° 64° 64° 64°
Sitzwinkel 76,5° 76,5° 76,5° 76,5°
Kettenstrebe 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm
BB Drop 31 mm 31 mm 31 mm 31 mm
Radstand 1.221 mm 1.251 mm 1.280 mm 1.309 mm
Reach 445 mm 470 mm 495 mm 520 mm
Stack 620 mm 629 mm 638 mm 647 mm

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD auf dem Trail?

Im Uphill lässt das Canyon Spectral:ONfly – wie zu erwarten – das analoge Testfeld im Staub zurück. Der TQ-Motor unterstützt zuverlässig und mit geringem Geräuschpegel, verlangt jedoch mehr Input vom Rider als die E-Bike-Konkurrenz im Test. Dafür fährt man mit einem angenehmen Rückenwind und sehr natürlichem Fahrgefühl bergauf. Der Hinterbau des Spectral:ONfly wippt bergauf kaum mit und generiert auch auf losem Untergrund gute Traktion. Nur kurz hinter dem MERIDA eONE-SIXTY SL und dem Orbea Rise, die dank ihrer kraftvollen Motorunterstützung als erste Bikes am Trail-Einstieg ankommen, erreicht man den Gipfel. So bleibt noch etwas Zeit für eine kleine Snackpause, bevor der Rest des Testfeldes am Trail-Einstieg eintrifft.

Bergauf überzeugt der TQ-HPR50-Motor im Spectral:ONfly mit natürlichem Fahrgefühl und geringem Geräuschpegel, fordert dabei aber auch den nötigen Fahrer-Input.

Bergab steht man schön zentral im Bike integriert und hat eine super Gewichtsverteilung zwischen den beiden Reifen. Durch das intuitive Handling fühlt man sich schnell pudelwohl. Mit einer lockeren Hand am Bremshebel und einem breiten Grinsen im Gesicht lässt das Canyon Spectral:ONfly den Dreck dann nur so spritzen. Das straffe, lebendige Fahrwerk unterstützt den spielerischen Charakter und sorgt für jede Menge Fahrspaß auf Flowtrails. Dabei macht sich das zusätzliche Gewicht des E-MTBs kaum bemerkbar und das Canyon Spectral:ONfly jagt nicht nur als agilstes E-Mountainbike über die Trails, sondern stellt auch viele der leichteren analogen Bikes in Sachen Agilität in den Schatten. Damit beweist es ein weiteres Mal, dass ein potentes Fahrwerk, die passende Kinematik und eine gute Geometrie ausschlaggebender sind als ein niedriges Gewicht.

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD sorgt für jede Menge Fahrspaß und performt dank guter Allround-Eigenschaften auf jedem Trail.

Einmal Agilität mit Laufruhe, bitte – und extra Fahrspaß obendrauf!

Wird es steiler und technischer, vermittelt die hohe Front und der tief integrierte Stand im Bike ein hohes Sicherheitsempfinden, und bei größeren Stufen oder verpatzten Landungen bietet das Fahrwerk noch ausreichend Reserven. In ruppigen Passagen ist das Spectral:ONfly zwar dem analogen Pendant überlegen und zieht mit dem MERIDA eONE-SIXTY SL gleich, dennoch gehören schnelle und ruppige Passagen nicht zu seinen Stärken und der Großteil des Testfelds zieht hier vorbei. Trotz der mittelmäßigen Laufruhe hat es gute Allround-Eigenschaften und performt auf jedem Trail. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Nach nur wenigen Abfahrten waren bereits die Dämpferbuchsen ausgeschlagen – ein Problem, dass es in der Vergangenheit auch schon beim analogen Spectral gab und sich aufgrund der Rahmenkonstruktion auch nicht so leicht beheben lässt.

Für wen ist das Canyon Spectral:ONfly CF LTD das richtige Bike?

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD richtet sich vor allem an verspielte Trail-Künstler, die nicht alles aus eigener Kraft treten wollen und die eine Unterstützung eines E-MTBs schätzen – ohne große Einbußen in der Agilität hinnehmen zu müssen. Dank des intuitiven Handlings kommen auch Einsteiger mit dem E-MTB schnell zurecht. Wichtig beim Kauf: Unbedingt auf die richtige Rahmengröße achten.

FAHREIGENSCHAFTEN

UPHILL

  1. schwerfällig
  2. effizient

AGILITÄT

  1. träge
  2. verspielt

LAUFRUHE

  1. nervös
  2. laufruhig

HANDLING

  1. fordernd
  2. gutmütig

FAHRWERK

  1. unsensibel
  2. feinfühlig

FAHRSPAß

  1. langweilig
  2. lebendig

PREIS-LEISTUNG

  1. schlecht
  2. sehr gut

EINSATZBEREICH

Cross Country

Trail

Enduro

Downhill

Das Fazit zum Canyon Spectral:ONfly CF LTD

Das Canyon Spectral:ONfly CF LTD überzeugt auf dem Trail mit seinem spielerischen Charakter, der für hohen Fahrspaß sorgt, sowie durch intuitives Handling und gute Agilität. Damit holt es Fahrer aller Könnerstufen gleichermaßen ab. Der Motor sorgt bergauf für angenehmen Rückenwind mit natürlichem Fahrgefühl und lässt ein paar Extra-Laps zu, bevor die Kräfte schwinden. Einzig die ausgeschlagenen Dämpferbuchsen trüben das Gesamtbild etwas.

Tops

  • hoher Fahrspaß
  • unauffälliges, schlankes Design
  • gute Agilität
  • natürliches Motorgefühl

Flops

  • ausgeschlagene Dämpferbuchsen
  • nicht ohne unnützes K.I.S.-System erhältlich

Mehr Informationen findet ihr unter canyon.com


Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Benedikt Schmidt Fotos: Peter Walker