Das Pivot Switchblade ist das vielseitige Allround-Trail-Bike im Portfolio der Marke aus Arizona. Es trägt den klassischen Pivot-Look und setzt auf den bewährten DW-Link-Hinterbau und aufrecht stehendem Dämpfer. Wie schlägt es sich im Test gegen 15 andere Trail-Bikes?

14,2 kg in Größe L | 9.299 € | Hersteller-Website
Pivot, die Edel-Bike-Schmiede aus Arizona, hat in unseren Vergleichstests schon mehrfach bewiesen, dass ihre Entwickler wissen, wie man Bikes baut – zuletzt konnte das Pivot Phoenix mit dem Testsieg im Downhill-Vergleichstest auftrumpfen. Mit dem Switchblade haben sie ein Trail-Bike im Programm, das mit 160 mm Federweg vorne und 142 mm hinten vielseitig und spaßig sein soll. Mit nur 14,2 kg zählt es zu den leichtesten Bikes im Test, schlägt mit 9.299 € aber auch ordentlich zu Buche. Ausgestattet mit 29-Zoll-Laufrädern, haben wir es über die Trails in Innsbruck gejagt, um seine Grenzen auszuloten.
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest



Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission im Detail
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission ist optisch sofort als Pivot erkennbar und ein echter Hingucker. Schnell und gleichzeitig elegant sieht es aus, was an seiner markanten Silhouette mit klaren, geraden Linien liegt sowie dem tiefgezogenen Oberrohr und dem hochkant verbauten Dämpfer mit kleiner Wippe. Der DW-Link-Hinterbau verbindet den rigiden Hinterbau mit zwei kleinen Links mit dem Hauptrahmen.


Für Trail-Essentials gibt es einen kleinen Toolmount am Oberrohr. Ein Staufach im Rahmen sucht man beim Pivot Switchblade allerdings vergeblich, was überrascht – denn ein integriertes Staufach in dieser Preisklasse ist weit verbreitet. Dafür hat Pivot am Switchblade eine zweite Befestigungsmöglichkeit unterhalb des Unterrohr angebracht, die allerdings dem kompletten Matschbeschuss auf dem Trail ausgesetzt ist. Dort befindet sich auch eine kleine Serviceklappe, die den Zugang zu den Leitungen im Tretlagerbereich erleichtert.

Alle Züge sind innenverlegt und verschwinden diskret durch geklemmte Kabelports hinter dem Steuerrohr in den Rahmen, was dem Switchblade eine cleane Optik verleiht. Allerdings verlaufen sie im Tretlagerbereich relativ frei, was bei roughen Trails für leichtes Klappern sorgt. Dafür verhindert ein großer, hochgezogener Kettenstrebenschutz lautes Kettenschlagen.
Die Ausstattung des Pivot Switchblade Team X0 Transmission
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission setzt durchweg auf eine hochwertige und sinnvolle Ausstattung. An der Front arbeitet eine FOX 36 Factory-Gabel mit 160 mm Federweg, die noch auf die alte GRIP2-Dämpfungskartusche setzt, aber eine top Performance und umfangreiche Einstellmöglichkeiten für High- und Lowspeed-Compression sowie -Rebound liefert. Am Heck verwaltet ein FOX FLOAT X Factory-Dämpfer die 142 mm Federweg, wobei ein SAG-Indikator am Dämpfer das Setup erleichtert – ein cleveres Detail für eine einfachere Fahrwerkseinstellung. Die neue FOX Transfer Factory-Sattelstütze mit satten 210 mm Hub bietet viel Bewegungsfreiheit und hat viele Probleme des Vorgängers beseitigt.

Für zuverlässige Bremsleistung sind SRAM CODE RSC-Bremsen mit einer 200-mm-Scheibe vorne und einer 180er hinten zuständig. Es ist zwar das alte Modell von SRAM, bietet nach wie vor aber gute Bremsperformance für ein Trail-Bike. Eine 200-mm-Scheibe am Heck wäre für lange, fordernde Abfahrten allerdings noch besser, um ein Überhitzen der Bremse zu vermeiden. Die präzise Schaltperformance wird durch die elektrische SRAM X0 Eagle Transmission mit 1×12 Gängen ermöglicht, die direkt am Rahmen befestigt ist und auch unter Last mühelos schaltet.
Der DT Swiss XM 1700-Laufradsatz aus Aluminium hat sich bereits in vielen unserer Tests bewährt und punktet mit Robustheit und Zuverlässigkeit. Typisch Pivot werden die Laufräder mit breiteren Super Boost-Naben ausgeliefert, was für mehr Stabilität sorgen soll, aber auch die Beschaffung von Ersatzteilen allerdings etwas komplizierter macht.
Bereift ist das Pivot Switchblade vorne mit einem MAXXIS Minion DHF und hinten mit einem MAXXIS Minion DHR II. Beide sind mit solider EXO+ Karkasse ausgestattet und kommen in der härteren MaxxTerra-Gummimischung. Wer mehr Grip an der Front benötigt, kann auf die weichere MaxxGrip-Gummimischung upgraden. Für harte Einsätze und zusätzlichen Durchschlagschutz empfiehlt sich zudem hinten der Tausch auf eine Doubledown-Karkasse.

Pivot Switchblade Team X0 Transmission
9.299 €
Specifications
Fork FOX 36 Factory GRIP2 160 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Factory 142 mm
Seatpost FOX Transfer Factory 2025 210 mm
Brakes SRAM CODE RSC 200/180 mm
Drivetrain SRAM X0 Eagle Transmission 1x12
Stem Pivot 50 mm
Handlebar Phoenix Team Low Rise Carbon 780 mm
Wheelset DT Swiss XM1700 29"
Tires MAXXIS Minion DHF MaxxTerra EXO+/MAXXIS DHR II MaxxTerra EXO+ 2,5"/2,4"
Technical Data
Size XS S M L XL
Weight 14,2 kg
Specific Features
Flip Chip
Toolmount
Tuning-Tipp:
– Reifen mit weicherer MaxxGrip-Gummimischung an der Front

Die Geometrie des Pivot Switchblade Team X0 Transmission
Das Pivot Switchblade ist in fünf Rahmengrößen von XS bis XL verfügbar und soll damit Fahrergrößen von etwa 1,5 m bis 2,0 m abdecken. Mit einem 432 mm kurzen Sitzrohr bietet das Bike in Kombination mit einem Reach von 480 mm in Größe L viel Bewegungsfreiheit und eine moderne, ausbalancierte Sitzposition. Der Lenkwinkel liegt im Low Setting bei eher steilen 65,2°. Dank des Flip-Chips in der Dämpferwippe lassen sich Sitz- und Lenkwinkel um 0,5° steiler einstellen, was den Reach um 5 mm verlängert.
Das Pivot Switchblade kombiniert edles Design mit starker Trail-Performance.
Die Geometrie des neuen Pivot Switchblade im Low-Setting
XS | SM | MD | LG | XL | |
---|---|---|---|---|---|
Größe | XS | SM | MD | LG | XL |
Sattelrohr | 343 mm | 368 mm | 394 mm | 432 mm | 470 mm |
Oberrohr | 569 mm | 606 mm | 634 mm | 650 mm | 663 mm |
Steuerrohr | 85 mm | 100 mm | 112 mm | 117 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 65,2° | 65,2° | 65,2° | 65,2° | 65,2° |
Sitzwinkel | 76,0° | 76,0° | 76,0° | 76,0° | 76,5° |
Kettenstrebe | 431 mm | 431 mm | 431 mm | 432 mm | 436 mm |
Tretlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Radstand | 1157 mm | 1193 mm | 1223 mm | 1242 mm | 1271 mm |
Reach | 410 mm | 440 mm | 465 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 614 mm | 627 mm | 638 mm | 643 mm | 655 mm |
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission auf dem Trail
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission liefert bergauf mit seiner aufrechten, komfortablen Sitzposition viel Effizienz und Grip, auch auf langen Touren. Ein Lockout ist dank des straffen, aber fein ansprechenden Fahrwerks und seinem DW-Link nicht nötig. In puncto Kletterleistung zählt es mit dem Ibis Rimpo und Trek Top Fuel zu den besten Bikes im Test – abgesehen von den E-Mountainbikes natürlich.

Bergab verteilt sich das Gewicht gleichmäßig auf Vorder- und Hinterrad, obwohl man eher auf dem Bike sitzt, als tief integriert. Die Front ist zwar relativ hoch, man möchte sie aber auch nicht tiefer fahren, da sonst in steilen Trail-Abschnitten durch den hohen Stand schnell Überschlagsgefühle aufkommen. Das direkte Handling setzt Lenkimpulse sofort um, was präzises Fahren ermöglicht, jedoch auch volle Konzentration erfordert. Schnelle Richtungswechsel gelingen mühelos, und das Bike lädt dazu ein, kurz mal auf die Highline zu springen oder durch enge Kehren zu schießen. Seine Agilität wird nur von wenigen Bikes wie dem Specialized Stumpjumper, YT JEFFSY oder Ibis Ripmo übertroffen.

Diese Leichtfüßigkeit geht jedoch zulasten der Laufruhe: In Highspeed-Sektionen wird das Bike unruhig, und schnelle Steinfelder oder Wurzelteppiche erfordern einen aktiven Fahrstil. Hier zeigt sich das straffe Fahrwerk ähnlich wie das des Canyon Spectral – es bietet viel Feedback, aber begrenzte Traktion – vor allem in grobem Gelände.
Direktes Handling und spritziges Fahrgefühl machen das Pivot Switchblade zur Trail-Rakete – vor allem auf Flowtrails
Seine wahre Stärke spielt das Switchblade in flowigen Sektionen aus. Durch Wellen pushen, durch Anlieger fegen oder aggressiv um Kurven fetzen – hier wird das Bike zur Rakete. Es fordert eine aktive Fahrweise, belohnt diese aber mit Speed und Fahrspaß. Insgesamt ist es ein starkes Allround-Bike mit klarer Ausrichtung auf Agilität statt Laufruhe.



Für wen ist das Pivot Switchblade Team X0 Transmission?
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission ist eine ausgezeichnete Wahl für Biker, die Wert auf ein hochwertiges Bike mit schickem Design und edlem Look legen. Es eignet sich sehr gut für lange Touren und effizientes Klettern, da es bergauf leichtfüßig und kraftsparend unterwegs ist. Fahrer, die ein spritziges, direktes Trail-Bike mit hoher Agilität suchen und präzises Handling zu schätzen wissen, werden hier fündig – vorausgesetzt, sie können mit dem fordernden, direkten Fahrverhalten sicher umgehen.
string(32) "Array ( [0] => attributes ) " string(66) "Array ( [0] => FAHREIGENSCHAFTEN [1] => CHARACTERISTICS ) " string(46) "Array ( [0] => UPHILL [1] => UPHILL ) " string(55) "Array ( [0] => schwerfällig [1] => sluggish ) " string(52) "Array ( [0] => effizient [1] => efficient ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => AGILITÄT [1] => AGILITY ) " string(50) "Array ( [0] => träge [1] => cumbersome ) " string(50) "Array ( [0] => verspielt [1] => playful ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(51) "Array ( [0] => LAUFRUHE [1] => STABILITY ) " string(48) "Array ( [0] => nervös [1] => nervous ) " string(52) "Array ( [0] => laufruhig [1] => confident ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => HANDLING [1] => HANDLING ) " string(51) "Array ( [0] => fordernd [1] => demanding ) " string(51) "Array ( [0] => gutmütig [1] => balanced ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(52) "Array ( [0] => FAHRWERK [1] => SUSPENSION ) " string(49) "Array ( [0] => unsensibel [1] => harsh ) " string(50) "Array ( [0] => feinfühlig [1] => plush ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(53) "Array ( [0] => FAHRSPAß [1] => FUN FACTOR ) " string(51) "Array ( [0] => langweilig [1] => planted ) " string(47) "Array ( [0] => lebendig [1] => poppy ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(63) "Array ( [0] => PREIS-LEISTUNG [1] => VALUE FOR MONEY ) " string(50) "Array ( [0] => schlecht [1] => terrible ) " string(51) "Array ( [0] => sehr gut [1] => very good ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(34) "Array ( [0] => applications ) " string(60) "Array ( [0] => EINSATZBEREICH [1] => INTENDED USE ) " string(60) "Array ( [0] => Cross Country [1] => Cross Country ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(44) "Array ( [0] => Trail [1] => Trail ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(46) "Array ( [0] => Enduro [1] => Enduro ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(50) "Array ( [0] => Downhill [1] => Downhill ) " string(27) "Array ( [0] => right ) "
Das Fazit zum Pivot Switchblade Team X0 Transmission
Das Pivot Switchblade Team X0 Transmission ist ein edles, technisch durchdachtes und agiles Trail-Bike mit präzisem Handling. Es überzeugt bergauf mit einer komfortablen Sitzposition, hoher Effizienz und starkem Grip – perfekt für lange Touren. Bergab glänzt es mit direktem Fahrverhalten, schnellen Richtungswechseln und lebendigem Pop. Erfahrene Biker, die ein spritziges Trail-Bike mit edlem Design und Top-Ausstattung suchen, werden mit dem Switchblade bestens bedient sein.

Tops
- sehr spritzig bergauf
- hohe Agilität
- edles Design

Flops
- fordert aktiven Fahrstil
Mehr Infos auf der Website von Pivot.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker