Rocky Mountain, die Traditionsmarke aus Vancouver, hat mit ihren Bikes in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie echte Trail-Raketen bauen können. Doch wie schlägt sich die Neuauflage ihres Instinct? Wir haben es ausführlich getestet, um herauszufinden, ob es an die starken Leistungen seiner Vorgänger anknüpfen und im Vergleichtest hervorstechen kann.

14,5 kg in Größe L | 7.900 € | Hersteller-Website
Das neue Rocky Mountain Instinct bleibt seinem bewährten Design treu und setzt auf Evolution statt Revolution. Der Look ist vertraut, aber durch sinnvolle Detailänderungen modernisiert. Die von uns getestete Variante für 7.900 € kommt zwar nicht mit der Top-Spec, dennoch ist die Ausstattung hochwertig. Mit 150 mm Federweg vorne und 140 mm hinten sowie zum Vorgänger reduzierten, aber immer noch umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten in der Geometrie und Progression zeigt sich das Instinct vielseitig. Es bringt 14,5 kg in Größe L auf die Waage, womit es im Durchschnitt des Tests liegt – Doch reicht all das, um auf den Trails zu überzeugen?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest



Das Rocky Mountain Instinct C70 im Detail
Optisch rollt das neue Rocky Mountain Instinct C70 mit einer ebenso schlanken und eleganten Linie wie sein Vorgänger daher. Auch ist der Dämpfer weiterhin am Oberrohr angebracht, eingebettet in den bewährten Viergelenker-Hinterbau. Eine wichtige Neuerung ist die feste obere Dämpferaufnahme, die früher austauschbar war, um den Federweg zu verändern. Außerdem wurde das RIDE-9-System auf das RIDE-4-System reduziert, was „nur noch“ vier Optionen zur Anpassung von Geometrie und Progression bietet.

Ein echtes Highlight ist das neue Staufach, die Penalty Box 2.0. Es bietet eine große Öffnung mit einem hochwertigen Verschluss-System und einem schützenden Rahmen, der Verletzungen durch scharfe Kanten verhindert. Zwei praktische Taschen für Tools und Zubehör sind ebenfalls inklusive. Und das zeigt wieder: Wenn Rocky Mountain etwas macht, dann richtig.

Auch beim Kettenstrebenschutz und der Kabelverlegung wurde ganze Arbeit geleistet. Der große Kettenstrebenschutz und die sauber geklemmten Kabel sorgen dafür, dass das Bike auch auf ruppigen Trails komplett leise bleibt – richtig nice! Ein großzügiger Protektor unten am Unterrohr schützt zudem euren Rahmen.
Die Ausstattung des Rocky Mountain Instinct C70
Das Rocky Mountain Instinct C70 verfügt über eine durchdachte Ausstattung, die kompromisslos auf Trail-Performance setzt und auf unnötigen Schnickschnack verzichtet. An der Front arbeitet die 150 mm FOX 36 Performance Elite-Gabel mit der brandneuen GRIP X-Dämpfungskartusche, die einfache Einstellbarkeit und eine super Performance liefert – ein riesiger Fortschritt verglichen zur alten FIT4-Kartusche. Am Heck arbeitet der FOX FLOAT X Performance Elite-Luftdämpfer, der die gleiche hochklassige Performance wie das Factory-Pendant liefert – nur eben ohne die goldene Kashima-Beschichtung.

Die Race Face Turbine-Dropper mit 200 mm Hub sorgt für viel Bewegungsfreiheit in der Abfahrt. Für kraftvolle Bremsmanöver sind SRAM CODE Bronze-Bremsen mit einer 200-mm-Scheibe vorne und 180 mm hinten verbaut. Für lange Abfahrten wäre auch am Heck eine 200er noch besser, um Überhitzen zu verhindern.
Die Schaltvorgänge übernimmt die elektrische SRAM GX Eagle Transmission, die präzise und zuverlässig arbeitet. Sie ist direkt am Rahmen angebracht und sorgt für butterweiche Schaltvorgänge, auch unter Last. Cockpit und Lenker stammen direkt von Rocky Mountain: Ein hauseigener Vorbau wird mit einem 780 mm breiten Rocky Mountain Carbon-Lenker kombiniert.


Der Laufradsatz besteht aus Race Face AR 30-Aluminiumfelgen mit zuverlässigen DT Swiss 350er Naben. Bereift ist das Bike mit einem MAXXIS Minion DHF vorne und einem MAXXIS Minion hinten, beide kommen mit EXO+ Karkasse und harter MaxxTerra-Gummimischung. Für mehr Grip und Kontrolle an der Front empfehlen wir vorne ein Upgrade auf einen Reifen mit weicherer MaxxGrip-Gummimischung.

Rocky Mountain Instinct C70
7.900 €
Specifications
Fork FOX 36 Performance Elite GRIP X 150 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Performance Elite 140 mm
Seatpost Race Face Turbine 200 mm
Brakes SRAM CODE Bronze 200/180 mm
Drivetrain SRAM GX Eagle Transmission 1x12
Stem Rocky Mountain 40 mm
Handlebar Rocky Mountain Carbon 780 mm
Wheelset Race Face AR 30 29"
Tires MAXXIS Minion DHF MaxxTerra EXO+/MAXXIS Minion DHR II MaxxTerra EXO+ 2,4"/2,4"
Technical Data
Size XS SM MD LG XL
Weight 14,5 kg
Specific Features
Staufach
Flip Chip
Geometrie Anpassungen
Tuning-Tipp:
– Reifen mit weicherer MaxxGrip-Gummimischung an der Front

Die Geometrie des Rocky Mountain Instinct C70
Das Rocky Mountain Instinct C70 ist in vier Größen von XS bis XL erhältlich und deckt Fahrergrößen von 147 cm bis 198 cm ab. Die Größe XS kommt mit 27,5-Zoll-Laufrädern, während die Größen M bis XL als 29er ausgeführt sind. Bei der Größe S kann man zwischen beiden Laufradgrößen wählen.
Mit dem RIDE-4-Flip-Chip lassen sich sowohl die Geometrie als auch die Progression des Fahrwerks in vier Positionen anpassen. Dabei werden Sitz- und Lenkwinkel, die Tretlagerhöhe und die Progression des Hinterbaus verändert – diese Parameter sind fest miteinander verbunden und können nicht separat eingestellt werden. Standardmäßig wird das Bike in Position 3 („neutral“) ausgeliefert. In dieser Einstellung sind wir es auch die meiste Zeit gefahren.
Wer ein Bike mit vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten sucht, wird das RIDE-4-System und die verstellbaren Kettenstreben lieben.
Für effizienteres Pedalieren und lange Touren kann das Tretlager höher gestellt werden, was auch die Winkel steiler macht und die Progression des Hinterbaus verringert. Für aggressive Trails kann man dann das Tretlager absenken, was die Winkel flacher werden lässt und die Progression erhöht – eine ideale Einstellung, um auf technischen Trails Gas zu geben. Zusätzlich lässt sich durch Umdrehen der Steckachse die Kettenstrebenlänge in 2 Positionen zwischen 440 mm und 450 mm variieren, egal welche Rahmengröße ihr habt. Wir sind meistens im langen Setting gefahren.
Größe | SM | MD | LG | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 365 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm |
Oberrohr | 572 mm | 621 mm | 640 mm | 649 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 125 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Kettenstrebe | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
BB Drop | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Radstand | 1198 mm | 1227 mm | 1259 mm | 1293 mm |
Reach | 423 mm | 449 mm | 474 mm | 504 mm |
Stack | 572 mm | 599 mm | 628 mm | 659 mm |
Das Rocky Mountain Instinct C70 auf dem Trail
Das Rocky Mountain Instinct C70 zeigt sich auf dem Trail als komfortabler, aber wenig effizienter Kletterer. Die aufrechte Sitzposition ist bequem, der Hinterbau wippt jedoch stark. Auf langen Uphills lohnt sich daher der Griff zum gut erreichbaren Lockout, der das Fahrwerk straffer macht – allerdings dreht dann der Hinterreifen auf losem Untergrund schnell durch. Das Wiederöffnen des Lockouts vor der Abfahrt darf man natürlich nicht vergessen ;)


Bergab glänzt das Instinct mit starker Balance auf dem Bike. Man steht schön zentral und bleibt jederzeit gut ausbalanciert zwischen den Rädern, egal wie technisch der Trail wird. Die hohe Front und der tiefe Stand vermitteln Sicherheit, erfordern jedoch einen aktiven Fahrstil, um genug Druck auf die Front zu bringen und das volle Potenzial auszuschöpfen.
Die Lenkpräzision ist beeindruckend, auch in ruppigen Passagen. So setzt das Instinct Lenkimpulse schnell und direkt um, sodass man die Linie präzise treffen kann. Trotz des mittleren Federwegs vermittelt es viel Sicherheit und das Gefühl, mehr Federweg zu haben. Dmit ist das Instinct ähnlich laufruhig wie das Santa Cruz Bronson oder das YT JEFFSY. Allerdings muss es in Sachen Agilität zurückstecken, was zeigt, dass der Federweg nicht allein die Charakteristik des Bikes bestimmt. Denn in schnell aufeinanderfolgenden Kurven braucht es einiges an Kraft, um das Rocky Mountain von rechts nach links zu werfen.
Dank des durchdachten Designs und der sauberen Leitungsführung bleibt das Instinct selbst auf harten Trails angenehm leise.
Das straffe Fahrwerk bietet ein sattes Fahrgefühl, klebt regelrecht am Boden und schluckt große Schläge mühelos weg. Gleichzeitig ermöglicht es durch die straffere Abstimmung und den soliden Gegenhalt Pushen über Wellen und Anlieger. Es ist ein gutes Allround-Fahrwerk, das vor allem durch seine vielen Reserven heraussticht und in technischen Sektionen Sicherheit vermittelt.
Insgesamt ist das Instinct C70 ein gutes Bike mit starkem Fokus auf Laufruhe und Kontrolle. Ihm fehlt allerdings in vielen Bereichen das letzte Fünkchen, um mit den besten Bikes im Test mithalten zu können, und besonders in Sachen Agilität hinkt es hinterher.



Für wen ist das Rocky Mountain Instinct C70?
Das Rocky Mountain Instinct C70 ist ideal für Biker, die gerne mit ihrem Setup experimentieren und Wert auf ein leises, hochwertiges Bike legen. Es richtet sich an Fahrer, die ein laufruhiges Trail-Bike suchen, das auch bei hohem Tempo und im ruppigen Gelände souverän bleibt. Wer bereit ist, Abstriche in der Agilität und Uphill-Performance in Kauf zu nehmen, wird mit einem stabilen, präzisen Bike belohnt, das in technischen Abfahrten und schnellen Trails sein volles Potenzial entfaltet.

Das Fazit zum Rocky Mountain Instinct C70
Das Rocky Mountain Instinct C70 überzeugt mit einem cleanen, schlanken Look und einem modernen Rahmendesign. Durchdachte Detaillösungen wie die Penalty Box runden das Gesamtpaket ab. Es fährt sich stabil und sicher, verlangt aber einen aktiven Fahrstil und Einsatz bergauf. Wer ein robustes, leises Bike mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten sucht und Abstriche bei Agilität und Uphill-Performance verkraften kann, findet im Instinct einen starken Allrounder mit viel Potenzial.

Tops
- hohe Laufruhe und Balance
- super leise
- umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

Flops
- schwache Uphill-Performance
- wenig agil
Mehr Infos auf der Website von Rocky Mountain.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker