Das Santa Cruz Bronson soll die Spaßmaschine im Line-up der Kalifornier sein und euch ein dickes Grinsen ins Gesicht zaubern – egal auf welchem Trail ihr unterwegs seid. Wie schlägt sich das Bronson gegen 15 andere Trail-Bikes – unter anderem gegen seinen Zwillingsbruder Hightower?

14,9 kg in Größe L | 9.999 € | Hersteller-Website
Das Santa Cruz Bronson war schon immer die Spaßmaschine im Santa Cruz Line-up und das erste Bike, das seit dem Update im letzten Jahr einen neuen Look bekam. Mit 160 mm Federweg vorne und 150 mm hinten bietet es nun gleich viel Federweg wie sein Zwillingsbruder Hightower, der im Federweg aufgestockt wurde und ebenfalls im Test um das beste Trail-Bike vertreten ist. Wir haben beide Bikes in der CC X0 AXS RSV-Ausstattung für 9.999 € getestet. Der Unterschied liegt im Laufrad-Setup: Das Bronson kommt als Mullet-Bike, während das Hightower auf 29-Zoll-Laufrädern rollt. Mit 14,9 kg ist das Bronson etwas schwerer als viele andere Bikes im Test. Aber bremst das Gewicht das Santa Cruz Bronson im Testfeld aus?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest



Das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV im Detail
Das Santa Cruz Bronson hat bei seinem neuesten Upgrade einen frischen Look verpasst bekommen. Die beiden größten sichtbaren Änderungen sind der tiefer im Rahmen sitzende Dämpfer und eine dreieckige Öffnung oberhalb des Tretlagers. Trotzdem ist es eindeutig als Santa Cruz erkennbar, und der bewährte VPP-Hinterbau bleibt erhalten. Das starre hintere Rahmendreieck ist mit zwei Schwingen mit dem Hauptrahmen verbunden.
Das von anderen Santa Cruz Bike bekannte Glovebox-Staufach ist jetzt auch am Bronson integriert. Esbietet viel Platz, schließt zuverlässig und einfach, hat keine scharfen Kanten und gehört damit zu den besten Staufächern im Test. Zwei schicke, nützliche Taschen sind inklusive. Top!


Ein großer Kettenstrebenschutz mit dämpfenden Finnen soll Geräusche reduzieren. Allerdings gelingt das nicht ganz und es ist trotzdem ein lautes Klappern der Kette hörbar, wenn es ruppig wird. Alle Leitungen laufen durch den Rahmen und verfügen über einlaminierte Hülsen, die Klappern verhindern und eine saubere Verlegung sicherstellen. Ein robuster Unterrohrschutz und ein Shuttle Guard bieten zusätzlichen Schutz, besonders beim Transport auf Pick-ups.



Die Ausstattung des Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV
Das Santa Cruz Bronson in der getesteten CC X0 AXS RSV-Ausstattung kommt mit hochwertigen und durchdachten Komponenten. An der Front arbeitet die FOX 36 Factory-Federgabel mit der neuen GRIP X2-Dämpfungskartusche, die im Vergleich zur alten GRIP2-Kartusche noch ein Fünkchen mehr Performance bietet bei weiterhin umfangreichen Einstellmöglichkeiten für High- und Lowspeed-Compression sowie -Rebound. Hinten ist passend dazu der FOX FLOAT X Factory-Dämpfer verbaut.
Die OneUp V3 Sattelstütze bietet mit 180 mm Hub jedoch weniger Verstellweg als der Durchschnitt des Tests, der bei 197 mm liegt. Das schränkt eure Bewegungsfreiheit ein – angesichts der kurzen Einstecktiefe dieser Stütze wäre hier eigentlich mehr möglich.
Für brachiale Bremskraft sorgt die SRAM MAVEN Silver-Bremse mit einer 200-mm-Scheibe vorne und 180 mm hinten – eine leistungsstarke Bremse, die verglichen zur Top-Variante nur auf Titan-Schrauben und Carbon-Hebel verzichtet. Für die meisten Fahrer ist die 180-mm-Scheibe hinten jedoch völlig ausreichend. Die Schaltvorgänge übernimmt die elektrische SRAM X0 Eagle AXS Transmission, die direkt am Rahmen montiert ist und auch unter Last präzises Schalten ermöglicht.
Der Reserve 30 HD Carbon-Laufradsatz hat sich in der Vergangenheit als sehr robust und zuverlässig erwiesen. Bereift ist das Bronson vorne mit einem MAXXIS ASSEGAI in weicher MaxxGrip Gummimischung und EXO+ Karkasse und hinten mit einem MAXXIS Minion DHR II in härterer MaxxTerra Mischung und EXO+ Karkasse – eine nahezu perfekte Kombination für ein Trail-Bike. Wer es besonders wild angehen will, könnte hinten auf eine Doubledown-Karkasse aufrüsten.

Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV
9.999 €
Specifications
Fork FOX 36 Factory GRIP X2 160 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Factory 150 mm
Seatpost OneUp V3 180 mm
Brakes SRAM MAVEN Silver 200/180 mm
Drivetrain SRAM X0 Eagle AXS Transmission 1x12
Stem Burgtec Enduro MK3 50 mm
Handlebar Santa Cruz 35 Carbon Bar 800 mm
Wheelset Reserve 30IHD 29"/27,5"
Tires MAXXIS ASSEGAI MaxxGrip EXO+/MAXXIS Minion DHR ll MaxxTerra EXO+ 2,5"/2,4"
Technical Data
Size S M L XL XXL
Weight 14,9 kg
Specific Features
Staufach
Flip Chip
Tuning-Tipp:
– längere Dropper Post

Die Geometrie des Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV
Das Santa Cruz Bronson ist in fünf Größen von S bis XXL erhältlich und soll damit Fahrergrößen von 155 cm bis 201 cm abdecken. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Bike etwas gewachsen und der Reach beträgt jetzt in unserer getesteten Größe L 478 mm im Low Setting. Mit dem Flip-Chip lässt sich das Tretlager um 3 mm anheben, wodurch die Sitz- und Lenkwinkel von 77,9° bzw. 63,9° um 0,3° steiler werden und der Reach um 5 mm wächst. Das Sattelrohr misst kompakte 430 mm, was man durch die kurze Dropper allerdings nicht ganz ausnutzen kann. Die Kettenstrebenlänge beträgt in Größe L 442 mm und wächst mit den Rahmengrößen mit, um Fahrern aller Größen eine gleiche Balance auf dem Bike zu bieten.
Das Santa Cruz Bronson ist eine Spaßmaschine mit poppigem Fahrwerk und agilem Handling.
Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Oberrohr | 572 mm | 595 mm | 614 mm | 636 mm | 662 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 150 mm | 160 mm |
Lenkwinkel | 64.2° | 64.2° | 64.2° | 64.2° | 64.2° |
Sitzwinkel | 77.6° | 77.9° | 78.2° | 78.3° | 78.4° |
Kettenstrebe | 437 mm | 439 mm | 442 mm | 445 mm | 448 mm |
BB Drop | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Radstand | 1208 mm | 1240 mm | 1267 mm | 1299 mm | 1331 mm |
Reach | 435 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm | 525 mm |
Stack | 623 mm | 632 mm | 641 mm | 659 mm | 668 mm |
Das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV auf dem Trail
Das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV zeigt auf dem Trail ein ausgewogenes, spaßorientiertes Fahrverhalten mit klarem Fokus auf Abfahrt. Bergauf sitzt man relativ weit hinten und dadurch leicht gestreckt. Beim Treten bergauf wippt das Bike und um hier mit den Kontrahenten im Test mithalten zu können, muss man den Lockout-Hebel betätigen. Wer lange Beine hat, kann zudem die Dropper nicht weit genug herausziehen, ohne über die Mindest-Einschubtiefe zu kommen – noch ein Grund mehr für eine lange Dropper Post. Trotz allem bleibt das Bronson komfortabel, selbst auf langen Touren.

Bergab überzeugt das Bronson mit einer gut ausbalancierten Position, bei der man tief im Bike integriert steht. Die hohe Front sorgt für Sicherheit, kann aber dazu führen, dass ihr in flachen Passagen aktiv etwas Druck auf die Front bringen müsst. Das Handling ist einfach und direkte, schnelle Richtungswechsel sind die Paradedisziplin des Bronson. Dank des kleinen Hinterrads lässt sich das Heck spielerisch von einer Kurve in die nächste werfen, auf einer Linie mit dem Hightower oder Pivot Switchblade. Gleichzeitig punktet das Bronson mit hoher Laufruhe und meistert selbst ruppige Steinfelder souverän – hier kann es seinen Bruder Hightower klar übertreffen.


Das Fahrwerk bietet sehr starke Allround-Eigenschaften, ist eher auf der weichen Seite und vermittelt ein sattes, komfortables Gefühl mit hoher Traktion. Es trägt zum hohen Sicherheitsgefühl auf dem Santa Cruz Bronson bei und liefert dennoch genügend Gegenhalt, um durch Anlieger und über Wellen zu pushen. Der Pop des Fahrwerks ist hervorragend und unterstreicht den spaßigen Charakter des Bikes. In dieser Disziplin können nur Bikes wie Atherton S.150, Ibis Ripmo und Specialized Stumpjumper noch eine Schippe drauflegen. Mit Mullet-Laufrädern und poppigem Fahrwerk bleibt das Bronson eine echte Spaßmaschine, die auch im Bikepark nicht fehl am Platz ist.
Das Bronson zeigt einen markanten, modernen Look und ein charakteristisches Santa Cruz-Design.

Für wen ist das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV?
Das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV ist der ideale Gefährte für Biker, die ein starkes Allround-Bike mit einem leistungsstarken Fahrwerk suchen. Es vermittelt mehr Fahrspaß als sein Bruder Hightower und bietet eine tiefere, sicherere Position mit mehr Laufruhe und Spurtreue. Wer bereit ist, beim Weg bergauf ein paar mehr Körner einzusetzen, wird mit einem spaßorientierten Trail-Bike belohnt, das sowohl auf flowigen Trails als auch in technischen Passagen voll auflebt.

Das Fazit zum Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV
Das Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV ist eine echte Spaßmaschine mit Fokus auf abfahrtsorientiertes Trailriding. Sein poppiges Fahrwerk, die tiefe, integrierte Position und das agile Mullet-Setup sorgen für ein spielerisches Fahrgefühl und viel Sicherheit auf ruppigen Trails. In Highspeed-Passagen bleibt es laufruhig und souverän. Bergauf erfordert es etwas mehr Einsatz als die Konkurrenz, belohnt dafür aber mit maximalem Fahrspaß bergab – ein starkes Allround-Bike für Good Times und Party Laps.

Tops
- sehr starker Fahrwerk mit viel Traktion und Pop
- agiles Handling
- hohe Laufruhe
- durchdachte Rahmendetails

Flops
- nicht der stärkste Kletterer
- kurze Dropper
Mehr Infos auf der Website von Santa Cruz.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker