Das YT JEFFSY startet als amtierender Champion in den Vergleichstest, nachdem es beim letzten Trail-Bike-Test Testsieger und Kauftipp geworden ist – ein Double, das noch kein Bike vor ihm geschafft hat. Doch mit 15 High-End Trail-Bikes im Testfeld ist die Konkurrenz härter denn je. Kann das JEFFSY den Titel verteidigen?

YT JEFFSY CORE 5 CF | 150/145 mm (v/h)
15,3 kg in Größe L | 5.999 € | Hersteller-Website

Das YT JEFFSY ist der Titelverteidiger des letzten Tests und tritt in diesem Jahr gegen 14 neue Herausforderer an. Als Allrounder im Line-up der oberfränkischen Bike-Schmiede platziert es sich zwischen der Enduro-Rennmaschine CAPRA und dem Downcountry-Bike IZZO.

Trotz seiner Top-Ausstattung ist das JEFFSY CORE 5 mit 5.999 € weiterhin das günstigste Bike im Testfeld. Mit 150 mm Federweg vorne und 145 mm hinten sowie 29-Zoll-Laufrädern bleibt es seinen Trail-Bike-Wurzeln treu. Allerdings bringt es 15,3 kg auf die Waage, was es zu einem der schwereren analogen Bikes im Test macht. Wie schlägt sich das JEFFSY gegen die neue Konkurrenz mit frisch überarbeiteten Trail-Bikes? Hier findet ihr alle Infos!

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Das YT JEFFSY CORE 5 im Detail

Das JEFFSY ist sowohl in einer Aluminium- als auch einer Carbon-Ausführung erhältlich. Der Rahmen des CORE 5-Top-Modells wird aus dem vom Hersteller so genannten Ultra Modulus-Carbon gefertigt und ist damit das einzige Bike der JEFFSY-Serie, das über diese besonders hochwertigen Carbonfasern verfügt. Dadurch soll das Gewicht des Bikes bei gleicher Stabilität reduziert werden.

Der integrierte Toolmount hält wichtige Werkzeuge griffbereit und sorgt für ein aufgeräumtes Bike.

Am Oberrohr ist ein Toolmount angebracht, auf dem bereits Halterungen von Crankbrothers inklusive Reifenheber und Tubeless-Flickset montiert sind. Ihr müsst nur noch einen Schlauch und eine Pumpe hinzufügen, und euer Notfall-Set ist komplett. Mega! Dinge, die dort keinen Platz finden, können in der STASH-Box – und den Namen haben nicht wir uns einfallen lassen – untergebracht werden. Sie ist standardmäßig bei allen Carbonrahmen-Modellen vorhanden. Das Stauchfach ist geschickt im Unterrohr oberhalb des Flaschenhalters integriert und enthält zwei STASH-Bags. Der Deckel schließt zuverlässig und klappert nicht, allerdings wird der Zugang mit einer Flasche im Halter etwas erschwert.

Das praktische Staufach bietet Platz für wichtige Utensilien und sorgt dafür, dass der Rucksack oft zuhause bleiben kann.

Die Kabelführung erfolgt durch den Rahmen und beginnt kurz hinter dem Steuerrohr. Anstatt geklemmt zu sein, werden die Züge von kleinen Gummistopfen in Position gehalten. Diese neigen jedoch dazu, sich zu lösen, weshalb wir empfehlen, sie mit Kabelbindern zu fixieren. Ist dies geschehen, zeigt sich das JEFFSY von seiner besten Seite: Es präsentiert sich als ein angenehm leises Bike, bei dem durch den großzügigen Kettenstrebenschutz auch die Kette keine störenden Geräusche verursacht.

Die Ausstattung des YT JEFFSY CORE 5

Trotz des günstigen Preises kann das YT JEFFSY CORE 5 mit einer hochwertigen Ausstattung aufwarten. An der Front arbeitet eine FOX 36 Factory-Federgabel mit 150 mm Federweg. Obwohl FOX inzwischen eine neuere Kartusche eingeführt hat, setzt das JEFFSY noch auf die GRIP2, die sich weiterhin mit einer top Performance und individuellen Einstellbarkeit von Druck- und Zugstufe im High- und Lowspeed-Bereich bewährt. Am Heck ist der FOX FLOAT X Factory-Dämpfer verbaut, der die 145 mm Federweg verwaltet.

Durch das schicke Renthal-Cockpit bekommt das YT JEFFSY einen schnellen Race-Bike-Look.
Die FOX 36 Factory-Federgabel bietet mit der GRIP2-Dämpfungskartusche weiterhin top Performance – auch wenn es inzwischen ein neueres Modell gibt.

Die YT Postman V2-Sattelstütze mit 170 mm Hub fällt allerdings etwas kurz aus, was die Bewegungsfreiheit einschränkt. Zum Vergleich: Der Durchschnitt liegt in diesem Test bei 197 mm. Für kraftvolle Verzögerung sorgen die SRAM CODE RSC-Bremsen mit 200-mm-Scheiben vorne und hinten, die für ein Trail-Bike eine starke Bremsleistung liefern.

Die SRAM Eagle Transmission X0 setzt auf ein Direct-Mount-Schaltwerk und ermöglicht selbst unter hoher Last präzise Schaltvorgänge. Das Cockpit besteht aus einem Renthal Apex-Vorbau und dem Renthal Fatbar-Lenker mit 780 mm Breite, die dem Bike einen schnellen Race-Bike-Look verleihen.

Mit dem MAXXIS Minion DHF-Reifen in harter MaxxTerra-Gummimischung an der Front büßt ihr etwas an Grip und Kontrolle an der Front ein.

Zur zuverlässigen Performance des JEFFSY tragen auch die Laufräder bei: Die Crankbrothers Synthesis Enduro Alloy in 29 Zoll mit einer Industry Nine I9-Nabe sind mit Reifen von MAXXIS kombiniert. Vorn ein Minion DHF und am Heck ein Minion DHR, beide mit EXO+ Karkasse und harter MaxxTerra-Gummimischung. Für mehr Grip und Kontrolle an der Front wäre allerdings ein Reifen mit weicher MaxxGrip-Mischung empfehlenswert. Seid ihr häufig auf ruppigen Trails unterwegs und wollt das Maximum herausholen, könnt ihr hinten auf eine Reifenvariante mit Doubledown-Karkasse upgraden.

YT JEFFSY CORE 5 CF

5.999 €

Specifications

Fork FOX 36 Factory GRIP2 150 mm
Rear Shock FOX FLOAT X Factory 145 mm
Seatpost YT Postman V2 170 mm
Brakes SRAM CODE RSC 200/200 mm
Drivetrain SRAM X0 Eagle AXS Transmission 1x12
Stem Renthal Apex 35 mm
Handlebar Rhental Fatbar 35 780 mm
Wheelset Crankbrothers Synthesis Enduro Alloy 29"
Tires MAXXIS Minion DHF MaxxTerra EXO+/Minion DHR MaxxTerra EXO+ 2,5"/2,4"

Technical Data

Size S M L XL XXL
Weight 15,3 kg

Specific Features

Staufach
Flip Chip
Tool Mount

Tuning-Tipp:
– Gummistopfen mit Kabelbindern fixieren
– weicherer MaxxGrip-Reifen an der Front
– längere Dropper

Helm Bell Super Air Spherical | Brille DELAYON Line Tracer | Shirt YT Tech Jersey LS | Hose Alpinestars A-Dura Elite | Schuhe Leatt ProClip 4.0

Die Geometrie des YT JEFFSY CORE 5

Das YT JEFFSY wird in fünf Größen von S bis XXL angeboten und deckt damit Körpergrößen von 153 cm bis 203 cm ab. Mit einem Reach von 475 mm in Größe L fällt das Bike vergleichsweise kompakt aus. Das 435 mm lange Sattelrohr ist dafür vergleichsweise hoch, schränkt eure Bewegungsfreiheit aber nicht zu sehr ein.

Durchdachte Details wie das integrierte Staufach und der praktische Toolmount machen das JEFFSY nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend.

Dank eines Flip-Chips in der Dämpferaufnahme könnt ihr den Sitzwinkel von 77,2° und den Lenkwinkel von 65° jeweils um 0,6° steiler einstellen. Gleichzeitig wird die Tretlagerabsenkung von 33 mm um 8 mm verringert. Die Kettenstreben verändern sich mit der Größe in zwei Längen: In den Größen S bis L messen sie 437 mm, während sie in den Größen XL und XXL auf 442 mm anwachsen.

Größe S M L XL
Sattelrohr 385 mm 410 mm 435 mm 460 mm 485 mm
Oberrohr 578 mm 593 mm 609 mm 627 mm 645 mm
Steuerrohr 100 mm 108 mm 116 mm 124 mm 132 mm
Lenkwinkel 65° 65° 65° 65° 65°
Sitzwinkel 77,2° 77,2° 77,2° 77,2° 77,2°
Kettenstrebe 437 mm 437 mm 437 mm 442 mm 442 mm
BB Drop 33 mm 33 mm 33 mm 33 mm 33 mm
Radstand 1191 mm 1214 mm 1238 mm 1266 mm 1289 mm
Reach 435 mm 455 mm 475 mm 495 mm 515 mm
Stack 613 mm 620 mm 627 mm 634 mm 642 mm

Das YT JEFFSY CORE 5 auf dem Trail

Bergauf ist das YT JEFFSY ein solider Kletterer, der sich mit Bikes wie dem Canyon Spectral oder dem Santa Cruz Hightower messen kann. Man sitzt angenehm zentral auf dem Bike, der Hinterbau wippt nicht und ermöglicht ein effizientes Pedalieren. So könnt ihr den Lockout getrost vergessen und euch mit dem YT JEFFSY lange Tage im Sattel gönnen.

Geht es bergab, fällt die herausragende Balance auf – man fühlt sich sofort wohl, als wäre man nie ein anderes Bike gefahren. Lenkimpulse werden direkt umgesetzt, ohne dass das Handling fordernd wird – das JEFFSY fährt sich genau so, wie man es sich von einem Trail-Bike wünscht.

Das JEFFSY bietet starken Fahrspaß und eine ausgewogene Geometrie – ein Bike, das einfach alles mitmacht.

Auch in puncto Wendigkeit pirscht das YT voran: Es gehört immer noch zu den agilsten Bikes im Test und liegt auf einem Niveau mit dem Ibis Ripmo und dem Canyon Spectral – nur das Specialized Stumpjumper kann das noch überbieten. Das JEFFSY lässt sich intuitiv steuern und bietet eine ausgewogene Mischung aus Agilität und Laufruhe, auch wenn es hinsichtlich Laufruhe gegenüber den bulligeren Bikes im Testfeld leicht zurückfällt. Dennoch bleibt es extrem spaßig zu fahren und lässt sich in jeder Situation gut kontrollieren.

Mit seiner hohen Agilität und dem perfekt abgestimmten Fahrwerk schreit das JEFFSY nach Spielen und Ballern.

Das Fahrwerk ist top abgestimmt und vermittelt euch das perfekte Feeling eines echten Trail-Bikes: nicht zu soft, nicht zu straff – genau richtig, um sowohl Flowtrails als auch natürliche Trails souverän zu meistern. Es bietet starken Gegenhalt zum Pumpen, viel Grip und ausreichend Reserven, um große Schläge problemlos wegzustecken.

Auch ohne Testsieg bleibt das YT JEFFSY CORE 5 eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein agiles, vielseitiges und robustes Trail-Bike suchen.

Auch 2025 bleibt das JEFFSY ein erstklassiges Trail-Bike, das keine echten Schwächen zeigt. Es fährt sich ähnlich wie der Testsieger Stumpjumper, wenn auch nicht ganz so agil, und lädt zu rasanten Trail-Sessions ein. Ein Bike, mit dem man einfach Gas geben kann und den Spaß seines Lebens haben wird.

Für wen ist das YT JEFFSY CORE 5?

Das YT JEFFSY CORE 5 ist ein super Allround-Bike für alle, die ein waschechtes Trail-Bike suchen. Es macht Spaß auf allen Arten von Trails, bietet viele Reserven und fühlt sich sowohl auf Flowtrails als auch auf technischem Gelände zuhause. Nach seinem Sieg im letzten Test wurde es von uns lange und intensiv gefahren, ohne technische Probleme oder Ausfälle – ein extrem zuverlässiges Bike, das Fahrspaß und Performance perfekt vereint.

string(32) "Array ( [0] => attributes ) " string(66) "Array ( [0] => FAHREIGENSCHAFTEN [1] => CHARACTERISTICS ) " string(46) "Array ( [0] => UPHILL [1] => UPHILL ) " string(55) "Array ( [0] => schwerfällig [1] => sluggish ) " string(52) "Array ( [0] => effizient [1] => efficient ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => AGILITÄT [1] => AGILITY ) " string(50) "Array ( [0] => träge [1] => cumbersome ) " string(50) "Array ( [0] => verspielt [1] => playful ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(51) "Array ( [0] => LAUFRUHE [1] => STABILITY ) " string(48) "Array ( [0] => nervös [1] => nervous ) " string(52) "Array ( [0] => laufruhig [1] => confident ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(50) "Array ( [0] => HANDLING [1] => HANDLING ) " string(51) "Array ( [0] => fordernd [1] => demanding ) " string(51) "Array ( [0] => gutmütig [1] => balanced ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(52) "Array ( [0] => FAHRWERK [1] => SUSPENSION ) " string(49) "Array ( [0] => unsensibel [1] => harsh ) " string(50) "Array ( [0] => feinfühlig [1] => plush ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(53) "Array ( [0] => FAHRSPAß [1] => FUN FACTOR ) " string(51) "Array ( [0] => langweilig [1] => planted ) " string(47) "Array ( [0] => lebendig [1] => poppy ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(63) "Array ( [0] => PREIS-LEISTUNG [1] => VALUE FOR MONEY ) " string(50) "Array ( [0] => schlecht [1] => terrible ) " string(51) "Array ( [0] => sehr gut [1] => very good ) " string(26) "Array ( [0] => left ) " string(34) "Array ( [0] => applications ) " string(60) "Array ( [0] => EINSATZBEREICH [1] => INTENDED USE ) " string(60) "Array ( [0] => Cross Country [1] => Cross Country ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(44) "Array ( [0] => Trail [1] => Trail ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(46) "Array ( [0] => Enduro [1] => Enduro ) " string(27) "Array ( [0] => right ) " string(50) "Array ( [0] => Downhill [1] => Downhill ) " string(27) "Array ( [0] => right ) "

FAHREIGENSCHAFTEN

UPHILL

  1. schwerfällig
  2. effizient

AGILITÄT

  1. träge
  2. verspielt

LAUFRUHE

  1. nervös
  2. laufruhig

HANDLING

  1. fordernd
  2. gutmütig

FAHRWERK

  1. unsensibel
  2. feinfühlig

FAHRSPAß

  1. langweilig
  2. lebendig

PREIS-LEISTUNG

  1. schlecht
  2. sehr gut

EINSATZBEREICH

Cross Country

Trail

Enduro

Downhill

Das Fazit zum YT JEFFSY CORE 5

Das YT JEFFSY CORE 5 muss sich auch im neuen Testfeld nicht verstecken. Es bleibt ein extrem spaßiges Bike mit einem geilen Fahrwerk und hoher Agilität, das sowohl auf Flowtrails als auch in technischen Abschnitten überzeugt. Clever durchdachte Rahmendetails erleichtern den Trail-Alltag, und selbst wenn ihr noch ein paar Upgrades an der nicht ganz perfekten Ausstattung durchführt, bleibt das JEFFSY günstiger als jedes andere Bike im Testfeld. Auch ohne Titel in diesem Jahr bleibt das JEFFSY CORE 5 eine klare Kaufempfehlung.

Tops

  • sehr hoher Fahrspaß
  • sehr starkes Fahrwerk
  • sehr agil
  • günstigster Preis

Flops

  • keine perfekte Ausstattung
  • kein Staufach im Alu-Modell

Mehr Infos auf der Website von YT.


Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike 2025 – Die 16 spannendsten Bikes im großen Vergleichstest

Alle Bikes im Test: Atherton S.150 | Canyon Spectral CF LTD | Canyon Spectral:ONfly CF LTD | Ibis Ripmo XT | MERIDA eONE-SIXTY SL | Norco Optic C1 | Orbea Rise LT M-LTD | Pivot Switchblade Team X0 Transmission | RAAW Jibb V2 | Rocky Mountain Instinct C70 | Santa Cruz Bronson CC X0 AXS RSV | Santa Cruz Hightower CC X0 AXS RSV | Specialized S-Works Stumpjumper 15 | Transition Sentinel X0 AXS | Trek Top Fuel 9.8 GX AXS | YT JEFFSY CORE 5 CF


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker

Über den Autor

Simon Kohler

Simon liebt Geschwindigkeit. Als Downhill Skater ist er lange Zeit Rennen gefahren und mit seinem Longboard Alpenpässe runtergeknallt. Inzwischen hat er vier gegen zwei Reifen eingetauscht und heizt jetzt mit seinem Mountainbike auf Trails und Bikepark Lines. Bei verschiedensten Roadtrips durch die Alpen hat er seither einige der feinsten Trails Europas ausgekostet. Da er einige Zeit in Österreich gelebt hat, kennt er zudem die lokalen Bikeparks wie seine Westentasche. Durch sein Ingenieurstudium und seine Liebe zum Detail ist er ein echter Technik-Nerd und testet jetzt als Redakteur die aktuellsten Bikes und Parts auf Herz und Nieren. Als Frühaufsteher und selbsterklärter Müsli-Connaisseur lebt er sein Leben frei nach dem Motto „Powered by Oats. And also Legs.“