Enduro Race Bike Vergleichstest: Specialized SJ FSR Expert Evo 29

Das Specialized Stumpjumper FSR Evo Expert Carbon 29 ist für 2014 zwar nicht wirklich neu, doch nachdem der amerikanische Redbull-Athlet Curtis Keene dieses Bike überwiegend auf den Enduro-Rennstrecken dieser Welt zum Einsatz brachte, war klar: Wir müssen es auch testen.
Gesagt, getan besticht dieser 29er auf Anhieb durch eine absolute Wohlfühlgeometrie. Da waren sich die Tester – selbst 29-Skeptiker – einig. Man sitzt hoch, aber dennoch sehr integriert im Bike, sehr ausgewogen, tendenziell eher kompakt. In Uphills überholt das mit Abstand leichteste Bike (12,05 kg) seine Konkurrenz dank klasse Grip und guter Treteffizienz.
Bergab lässt es sich auch nichts nehmen. Die großen Laufräder rollen willig über Hindernisse, plätten Unebenheiten und liegen satt auf dem Boden. Trotz oder eher aufgrund der großen Laufräder offeriert das Specialized sehr sichere und laufruhige Fahreigen- schaften, behält dennoch eine gute Verspieltheit. Der kurze Vorbau (60mm) in Kombination mit dem 760mm Lenker tragen ihren Teil dazu bei. Die mit 455mm sehr (!) langen Kettenstreben fallen überraschenderweise nicht negativ auf.
Bei Sprüngen und in sehr grobem Gelände kommt das 135mm Federweg bietende Heck an seine Grenzen. Es könnte ein wenig mehr Endprogression vertragen! Lediglich mit Specializeds hauseigener Command Post Vario-Sattelstütze konnten wir uns nicht richtig anfreunden. Während RockShox Reverb oder KS LEV stufenlos verstellbar sind, bietet die Command Post nur drei Positionen (unten, Mitte, oben), die mechanisch einrasten müssen; manchmal dauert es jedoch, bis die mittlere Position gefunden ist und einrastet – das kostet Zeit!
Fest steht: Das Stumpjumper bietet hervorragende Allroundeigenschaften und ist auf „deutschen“ Rennkursen ein heißer Favorit – verdammt leicht, leichtfüßig, schnell und potent. Durchdachte Features wie das integrierte Minitool und Kettennieter (S.W.A.T.) zeigen Specializeds Liebe zum Detail und erlauben es, auch mal ohne Rucksack auf Tour zu gehen.
Hier geht es zurück zum Artikel: “Vergleichstest: 6 schnelle Enduro Race Bikes”
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!