Das Canyon Spectral CF hat sich vor einem Jahr in unserem Trail-Bike-Vergleichstest den Testsieg gesichert. Zwischenzeitlich hat Canyon das Rad überarbeitet und ihm unter anderem mehr Federweg spendiert. Doch ist das Spectral damit noch genauso vielseitig wie vorher?
Einen Überlick über das Testfeld findest du hier: Der spannendste Test des Jahres! – 11 Trail-Bikes um 3.000 € im Vergleich

Wow, was für eine Schönheit! Mit der schwarzen, halb matten, halb glänzenden Lackierung und dem futuristischen Carbon-Rahmen sieht das Spectral einfach unverschämt gut aus. Kein Rad im Test wirkt so hochwertig! Doch das Canyon sieht nicht nur grandios aus, auch die technischen Details begeistern. So haben die Koblenzer eine eigene Box für das Werkzeug entwickelt, die im Rahmendreieck fixiert wird, sie haben die Lager doppelt gegen Witterungseinflüsse gedichtet und eine eigene, cleane Steckachse designt. Der angeschraubte Kettenstrebenschutz, die großflächige Sattelklemmung und die Impact Protection Unit am Oberrohr runden den guten ersten Eindruck ab. Die Ausstattung ist, typisch Canyon, sehr durchdacht und gibt kaum einen Grund zur Beanstandung. Kritik gibt es nur für die verbaute SRAM Guide R-Bremse, sie wird dem Potenzial des Bikes nicht gerecht. Das Fahrwerk besteht aus einer RockShox PIKE RC sowie einem Super Deluxe-Dämpfer und besitzt 160 bzw. 150 mm Federweg; Gangwechsel werden von einer SRAM GX-Eagle Schaltung erledigt, deren 32-Zahn-Kettenblatt für den Allround-Einsatz gut gewählt ist. Auch das Cockpit kann mit einem 780 mm breiten Lenker und einem 50 mm kurzen Vorbau überzeugen. Die Canyon-eigene Sattelstütze besitzt 150 mm Hub, neigte bei einigen Test-Bikes aber schnell zu viel Spiel. Bei den Laufrädern setzt Canyon auf bewährte DT Swiss M1900 SPLINE, auf die MAXXIS Minion DHR II in 2,4” Breite gezogen sind. Am Vorderrad kommt sogar die extra weiche MaxxGrip-Mischung zum Einsatz, nice! Schon im Stand fällt das lange Steuerrohr des Spectral auf, es ist gut zwei Zentimeter länger als das der anderen Bikes im Test.
Das Spectral 2019 erfordert einen aktiveren Fahrstil als sein Vorgänger.

Das Canyon Spectral CF 7.0 im Detail
Federgabel RockShox PIKE RC 160 mm
Dämpfer RockShox SuperDeluxe RCT 150 mm
Bremsen SRAM Guide R 200/180 mm
Antrieb SRAM GX Eagle
Sattelstütze Canyon Iridium Dropper 150 mm
Vorbau Canyon G5 50 mm
Lenker Canyon G5 Riserbar 780 mm
Laufradsatz DT Swiss M1900 27,5″
Reifen MAXXIS Minion DHR II 2,4″

Der Hinterbau des Spectral ist absolut gelungen! Er spricht feinfühlig an, bietet viel Support und eine gute Progression.

Teleskopsattelstützen sind empfindlich, wenn sie mit zu viel Druck geklemmt werden. Canyon setzt deshalb auf eine sehr großflächige Klemmung im Sattelrohr, die den Stress für die Stütze reduziert. Top!

Das Steuerrohr fällt mit 147 mm sehr lang aus, die meisten Fahrer werden daher direkt alle Spacer unter dem Vorbau entfernen. Bergab vermittelt das lange Steuerrohr Sicherheit, erfordert aber auf flachen Trails und bergauf einen aktiveren Fahrstil.

Der schwarze Carbon-Rahmen begeistert mit edlem Finish und schicker Linienführung. Im vorderen Teil des Hauptrahmens lässt sich außerdem eine spezielle Box für den Schlauch montieren.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 425 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Oberrohr | 579 mm | 605 mm | 633 mm | 661 mm |
Steuerrohr | 92 mm | 116 mm | 147 mm | 170 mm |
Lenkwinkel | 66,0° | 66,0° | 66,0° | 66,0° |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Kettenstrebe | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
BB Drop | 27 mm | 27 mm | 27 mm | 27 mm |
Radstand | 1.141 mm | 1.172 mm | 1.204 mm | 1.235 mm |
Reach | 419 mm | 440 mm | 460 mm | 482 mm |
Stack | 588 mm | 605 mm | 634 mm | 655 mm |
Das Canyon Spectral CF 7.0 im Test
Das lange Steuerrohr, gepaart mit der 160-mm-Federgabel, macht sich auch beim Fahren direkt bemerkbar. Auf dem Canyon Spectral sitzt man sehr aufrecht, aber auch sehr komfortabel. Der Hinterbau ist auch bei geöffneter Plattformdämpfung angenehm antriebsneutral und bietet so bei technischen Anstiegen viel Komfort und Traktion. Der einzige Kritikpunkt bergauf? Durch die hohe Front muss man den Oberkörper bei steilen Sektionen bewusst absenken, um ein Steigen des Vorderrads zu verhindern.



In der Abfahrt ist das neue Canyon Spectral CF im Vergleich zum Vorjahr noch mal eine ganze Ecke besser geworden. Der Hinterbau besitzt einen perfekten Mix aus feinfühligem Ansprechverhalten, viel Support und ausreichender Endprogression. In Kombination mit einer potenten Geometrie und 160 mm Federweg in Front sorgt das dafür, dass das Rad auf steilen, anspruchsvollen Trails mit enormen Reserven begeistert und viel Sicherheit vermittelt. Wer es bergab gern richtig krachen lässt, wird hier fündig. Verglichen mit dem Vorgänger und anderen Bikes im Test will das Spectral aber auf flachen Trails aktiv gefahren werden, um ausreichend Traktion am Vorderrad zu liefern. An Kanten und beim Pushen von Wellen überzeugt das Bike mit viel Pop.
Let’s get rowdy! Das Spectral ist wie gemacht für anspruchsvolles Terrain!

Fazit
Das Canyon Spectral CF 7.0 2019 legt in Sachen Abfahrtsperformance im Vergleich zum Vorjahres-Bike noch mal eine Schippe drauf. Allerdings geht das etwas auf Kosten der Vielseitigkeit im weniger anspruchsvollen Terrain. Ihr sucht ein potentes Trail-Bike, das effizient und komfortabel bergauf klettert und bergab kaum zu bremsen ist? Dann seid ihr hier richtig.

Tops
- potenter und lebendiger Hinterbau
- Look und Qualität des gesamten Bikes
- im anspruchsvollen Gelände eine Macht!
- Preis-Leistung

Flops
- flache Trails erfordern aktiven Fahrstil
- Bremse fehlt es an Power
Mehr Informationen findet ihr unter: canyon.com
Das Testfeld
Einen Überlick über das Testfeld findest du hier: Der spannendste Test des Jahres! – 11 Trail-Bikes um 3.000 € im Vergleich
Alle Bikes im Test: FOCUS JAM 6.8 NINE | Giant Trance 29 2 | MERIDA ONE FORTY 800 | Propain Tyee AM Performance | RADON SLIDE TRAIL 8.0 | ROSE PIKES PEAK AM 1 | SCOTT Genius 950 | Specialized Stumpjumper Comp Alloy 29 | Trek Remedy 8 | YT JEFFSY 27 AL Base
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: