Wir enttäuschen euch ja wirklich ungern, aber: Nope, beim Canyon Strive CFR gibt es nichts Neues. Das Bike rollt nahezu unverändert in seine dritte Saison, es hat nur ein paar Updates in der Ausstattung erhalten. Reicht das auch 2021 noch aus? Kann das Rad dennoch mit der immer stärker werdenden Konkurrenz mithalten?

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2021 – 13 Modelle im Test

Canyon Strive CFR | 170/150 mm (v/h) | 14,40 kg in Größe L | 5.999 €
Hersteller-Website

Erst kürzlich hat Canyon das brandneue Spectral 29 vorgestellt und direkt wurden die Gerüchte um ein neues Strive laut. Der Grund: Beide Bikes sind sich auf dem Papier sehr ähnlich und das Strive ist mittlerweile auch schon in die Jahre gekommen. Für 2021 hält der Direktversender trotzdem noch an dem bekannten Rahmen mit dem markanten Shapeshifter fest, spendiert dem Bike aber einige sinnvolle Updates bei der Ausstattung. Herzstück des Strive ist noch immer sein variables Geometrie- und Fahrwerkskonzept, das sich vom Lenker mit einem Daumendruck verstellen lässt. Möglich macht das der Shapeshifter, der die obere Dämpferaufnahme verschiebt und so die Geometrie und den Federweg verstellt. So stehen entweder 150 oder 135 mm am Heck zur Verfügung, die Canyon beim von uns getesteten Topmodell mit einer 170-mm-Federgabel kombiniert.

Die Ausstattung des Canyon Strive CFR 2021

Die Ausstattung des 5.999 € teuren Strive CFR-Topmodells lässt keine Wünsche offen: ein FOX Factory-Fahrwerk mit 36-Federgabel (endlich mit GRIP2-Kartusche!) und DPX2-Dämpfer, eine Shimano XTR-Schaltung und -Bremse. Freunde von Carbon-Laufrädern werden hier ebenfalls fündig: Die Koblenzer setzen auf den edlen DT Swiss EXC 1200-Laufradsatz. Ein Highlight ist außerdem der Canyon G5-Vorbau, der optisch wie technisch perfekt ins Gesamtbild passt. Ein ausgesprochen sinnvolles Upgrade ist der Wechsel zur kompakten OneUp V2-Sattelstütze, die nun mit 180 mm mehr Verstellbereich liefert als vorher und damit auch mehr Bewegungsfreiheit auf dem Bike bietet.

Trotz satten 2 cm Unterschied beim Federweg passen die FOX 36 und der Hinterbau des Strive gut zusammen und arbeiten ausgewogen.
Die Sitzposition auf dem Strive ist für heutige Verhältnisse leider viel zu hecklastig. Das Einzige, was hier hilft: den Sattel ganz nach vorn schieben und bergauf den Shapeshifter aktivieren.
Noch immer ist der Shapeshifter des Canyon Strive vielen Nutzern suspekt, schließlich hat die erste Generation vor vielen Jahren für reichlich Probleme gesorgt. Bei unseren Tests zeigt sich das neue Teil aber zuverlässig. Defekte hatten wir bisher keine.

Canyon Strive CFR 2021

5.999 €

Specifications

Fork FOX 36 Factory GRIP2 170 mm
Rear Shock FOX FLOAT DPX2 Factory 150 mm
Seatpost OneUp V2 180 mm
Brakes Shimano XTR 4-Kolben 203/180 mm
Drivetrain Shimano XTR/XT 32/10-51
Stem Canyon G5 50 mm
Handlebar Canyon G5 Carbon 780 mm
Wheelset DT Swiss EXC1200
Tires MAXXIS Assegai EXO Maxx Terra/MAXXIS Minion DHR II EXO+ Maxx Terra 2,4"/2,4"

Technical Data

Size S M L XL
Weight 14,40 kg
Wheelsize 29"


Der neue Canyon G5-Vorbau passt optisch perfekt ins Gesamtbild und hat obendrein die richtigen Maße.
Canyon hat dem Strive für die neue Saison einige sinnvolle Upgrades in der Ausstattung spendiert. Unter anderem kommen jetzt eine 180 mm lange OneUp V2-Sattelstütze und die GRIP2-Kartusche in der FOX 36 zum Einsatz.

Die Geometrie des Canyon Strive CFR 2021 im Detail

Im Vergleich mit der Konkurrenz ist die Geometrie des Canyon Strive mittlerweile in die Jahre gekommen. Der Sitzwinkel ist mit 74,4° selbst in der steilen Shapeshifter-Stellung noch recht flach. Gleichzeitig fällt der Lenkwinkel mit 66° auffallend steil aus. Der Reach beträgt in Größe L stimmige 470 mm und das Tretlager ist mit einer Absenkung von 36 mm angenehm tief. Das Strive CFR 2021 ist nur als 29er in den Größen S–XL verfügbar.

Größe S M L XL
Sattelrohr 400 mm 440 mm 455 mm 500 mm
Oberrohr 601 mm 627 mm 660 mm 695 mm
Steuerrohr 95 mm 100 mm 110 mm 130 mm
Lenkwinkel 66-67,5° 66-67,5° 66-67,5° 66-67,5°
Sitzwinkel 72,9-74,4° 72,9-74,4° 72,9-74,4° 72,9-74,4°
Kettenstrebe 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
BB Drop 32 mm 32 mm 32 mm 32 mm
Radstand 1.173 mm 1.200 mm 1.234 mm 1.272 mm
Reach 409 mm 434 mm 464 mm 494 mm
Stack 630 mm 635 mm 645 mm 664 mm
Helm Fox Speedframe | Brille 100% Glendale | Jersey DEUS EX MACHINA Saber Moto Jersey
Hose Fox Ranger Pants | Schuhe Ride Concept Transition

Der flache Sitzwinkel ist der größte Nachteil des Strive im Uphill. Ihn kann man aber zumindest teilweise kompensieren.

Es gibt einen Setup-Tipp, der sich nicht in der Anleitung von Canyon befindet, den ihr aber unbedingt beherzigen solltet: Schiebt den Sattel auf der Teleskopstütze ganz nach vorn. Durch den flachen Sitzwinkel sitzt man sonst nämlich auch bei aktiviertem Shapeshifter unangenehm weit über dem Hinterrad. Wenn ihr den Tipp umsetzt, geht es aber gerade noch klar. Dank des reduzierten Federwegs sprintet das Strive sehr willig nach vorn und begeistert im Uphill mit super Vortrieb. Im technischen Uphill punktet das Strive trotz reduziertem Federweg mit guter Traktion und einem intuitiven Handling.

Spaß statt Speed! Das Strive ist ein echter Kurvenräuber! Für harte Tracks und hohe Geschwindigkeiten muss man das Rad aber tunen.

Das Canyon Strive hat mit seinem zweiten Platz bei unserem Race-Bike-Vergleichstest in diesem Sommer unter Beweis gestellt, wie schnell es sein kann. Hierfür wurde das Rad aber auch umfangreich gepimpt. Mit der Serienausstattung verschiebt sich der Charakter des Strive von hoher Laufruhe deutlich zu mehr Agilität. Durch die steile Front ist das Rad bei Lenkimpulsen sehr direkt und setzt Richtungswechsel extrem schnell um. Dank des tiefen Tretlagers steht man super integriert im Bike und hat gleichzeitig in Kurven enormen Grip. Wird das Gelände steiler, fühlt man sich noch immer sicher. Doch das Strive CFR 2021 hat eine Schwachstelle, und die lautet Highspeed. Mittlerweile merkt man im direkten Vergleich doch deutlich, dass man mit dem Strive automatisch etwas häufiger an der Bremse zieht, wenn die Geschwindigkeit steigt. Hier wirkt das Rad sonst nervös und man muss wachsam bleiben. Da hilft auch der gut abgestimmte Hinterbau nicht. Er spricht feinfühlig an, bietet gutes Feedback und hat ausreichend Reserven für große Schläge. Die fehlende Laufruhe kann er aber nicht kompensieren.

Wie fährt sich das Canyon Strive im Vergleich mit der Konkurrenz?

Vor gerade mal zwei Jahren war das Canyon Strive der Testsieger in unserem Enduro-Vergleichstest. Mittlerweile bieten Bikes wie das Rocky Mountain Altitude bergab aber deutlich mehr Laufruhe und Stabilität bei vergleichbarer Agilität. Bergauf sprintet das Strive zwar willig voran, der flache Sitzwinkel reduziert aber den Komfort. Wer ein agiles 29er-Bike zum fairen Preis sucht, kann noch immer zum Strive greifen, doch es gibt mittlerweile Modelle mit einem noch runderen Gesamtpaket – und darunter befindet sich auch Konkurrenz aus eigenem Hause.

Tuning-Tipps: Sattel ganz nach vorn schieben

Riding Characteristics

12

Uphill

1
  1. sluggish
  2. efficient

Agility

2
  1. cumbersome
  2. playful

Stability

3
  1. nervous
  2. confident

Handling

4
  1. demanding
  2. balanced

Suspension

5
  1. harsh
  2. plush

Fun Factor

6
  1. planted
  2. poppy

Value for money

7
  1. terrible
  2. very good

Intended Use

XC

8

Trail

9

Enduro

10

Downhill

11

Fazit

Dem Canyon Strive CFR merkt man sein Alter mittlerweile an. Es ist noch immer ein super Bike für alle, die nach einem agilen und spaßigen 29er mit intuitivem Handling suchen und dabei nicht nach der Bestzeit greifen wollen. Sollte man es aber gern richtig laufen lassen, muss man wie auch beim Uphill Abstriche in Kauf nehmen.

Tops

  • sehr agiles und intuitives Handling
  • stimmige Highend-Ausstattung zum fairen Preis
  • hoher Fahrspaß auf vielen Trails

Flops

  • bei Highspeed nervös
  • Sitzwinkel zu flach

Mehr Informationen findet ihr unter canyon.com

Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2021 – 13 Modelle im Test

Alle Bikes im Test: Canyon Strive CFR | COMMENCAL Meta AM 29 Öhlins (Zum Test) | GIANT Reign Advanced Pro 0 (Zum Test) | Ibis Ripmo V2 (Zum Test) | Nukeproof Mega 290 Alloy Pro (Zum Test) | Propain Spindrift CF Mix Custom (Zum Test) | Rocky Mountain Altitude Carbon 90 Rally Edition (Zum Test) | Santa Cruz Megatower CC X01 Coil RSV (Zum Test) | Santa Cruz Nomad CC X01 RSV (Zum Test) | Specialized Enduro Expert (Zum Test) | Specialized S-Works Stumpjumper EVO (Zum Test) | Transition Sentinel XT (Zum Test) | Trek Slash 9.8 XT (Zum Test)


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Fotos: Christoph Bayer, Valentin Rühl, Markus Frühmann