Direkt aus dem MTB-Mekka Whistler für die Trails auf aller Welt entwickelt wurde die Coast Optics Nita-Brille. Das kleine Start-up hat sich auf Brillen spezialisiert und neben cooler Optik und hoher Performance auch das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda geschrieben. Wir haben die Coast Optics Nita-Brille für euch getestet.
Im MTB-Mekka von Whistler gibt es nicht nur Trails im Überfluss und jede Menge MTB-Verrückte, sondern auch immer wieder kleine Start-ups, die mit ihren Ideen aus dem Loam sprießen. So auch Coast Optics: Die zwei Tüftler arbeiten seit Jahren in einem Bike-Shop und beschäftigen sich täglich mit unzähligen MTB-Produkten. Das kleine Start-Up hat sich auf Brillen spezialisiert, die sie in Whistler B.C. designt und entwickelt haben. Dabei wollen sie den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten, ohne dabei Einbußen in der Performance und dem Look der Produkte zu machen. Die von uns getestete Nita-Brille wurde nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit aus recycelten Materialien hergestellt, sondern soll auch durch ein breites Sichtfeld, guten Anti-Beschlag-Eigenschaften und großem Einsatzbereich punkten. Will man selbst Besitzer einer Coast Optics Nita-Brille werden, muss man dafür mindestens 99,95 CA$ auf den Tisch legen. Einen kostenlosen Versand innerhalb von Kanada und in die USA gibt es ab 200 CA$ Bestellwert im Onlineshop. Alle, die nicht gerade das MTB-Mekka als Zuhause haben, können sich trotzdem freuen, denn Coast Optics bietet auch einen Versand außerhalb Nordamerikas an.
Die Coast Optics Nita hebt sich durch ihren Look von der großen Masse ab, ohne zu sehr abgespaced zu wirken. Zwar setzen auch andere MTB-Brillen auf ein ähnliches Design, dennoch gehört die Nita mit ihrem voll umgreifenden Rahmen zu den besonderen Looks und rundet das mit schlichten Logos seitlich am Rahmen ab. Dazu passen auch die dezenten Farben Schwarz und „Moss“-Grün gut. Kombinieren lässt sich die Brille mit 5 unterschiedlichen Gläsern. Entweder wählt man aus einem klaren oder einem farbigen Glas in „Pink Crystal“, „Black Sun“ oder „Gold Sun“. Auch ein photochromatisches Brillenglas, welches sich den Lichtverhältnissen automatisch anpasst, ist erhältlich. Die Brille in der klaren Version kostet 99,95 CA$, wählt man ein farbiges Brillenglas, bekommt man das klare Wechselglas mitgeliefert und muss 129,95 CA$ auf den Tisch legen. Die Coast Optics Nita mit photochromatischen Glas kommt ohne das klare Wechselglas und kostet 149,95 CA$.
Die Brillengläser lassen sich einfach mit einem Handgriff und innerhalb einer Minute austauschen. So steht auch dem Wechsel kurz vor dem Trail-Start nichts im Wege, sofern man natürlich das zweite Glas dabei hat. Einfach durch Ziehen am Nasenbügel und am oberen Brillenrahmen das Glas aus der umlaufenden Nut im Brillenrahmen lösen und das andere Glas einstecken. Dann Brillenrahmen oben und am Nasenbügel wieder zusammendrücken und das Glas rastet wieder ein – fertig. Für die Aufbewahrung während dem Uphill, zum Transport anderer Gläser oder einfach bei Nichtverwendung ist eine Brillenhülle im Lieferumfang enthalten, mit der man auch unterwegs die Brille putzen kann.
Die Coast Optics Nita wurde von unterschiedlichen Testern mit verschiedenen Helmen gefahren. Beim ersten Aufsetzen der Coast Optics Nita fallen sofort die kurzen Bügel auf, die den Vorteil haben, nicht hinten am Helm anzustoßen, was bei vielen anderen Brillen mit längeren Bügeln der Fall ist. Selbst bei Fahrern mit einem großen Kopf sitzt die Brille angenehm und die Bügel sind nicht zu kurz geraten. Durch die gummierte Innenfläche an den Bügeln und am abnehmbaren Nasenstück sitzt die Brille angenehm nah am Gesicht, ohne zu verrutschen, selbst wenn man auf dem Trail ordentlich durchgeschüttelt wird. Die Coast Optics Nita punktet mit einem großen Sichtfeld und der Brillenrahmen fällt nie auf, außer man muss wegen den Roadies mal wieder mit den Augen rollen ;) Das Photochrom-Glas reagiert schnell auf verschiedene Lichtbedingungen: Rollt man in den dunklen Wald, hellt es schnell auf und man hat nicht das Gefühl, in ein schwarzes Loch zu rollen. Kommt man aus dem Wald ins Helle, dunkelt das Glas schnell wieder ab. Selbst an weniger sonnigen Tagen bleibt das Glas hell und man erkennt die Details wie Steine oder Wurzeln gut. So ist das photochromatische Glas sowie die ganze Brille auch gut für winterliche Bedingungen geeignet. Auch bei Nebel beschlägt keines der beiden getesteten Gläser und man hat immer freie Sicht auf die Trails, die sich vor einem Richtung Tal schlängeln.
Fazit zur Coast Optics Nita
Die Coast Optics Nita sticht durch ihre Optik und schicken Detaillösungen sofort ins Auge und hebt sich von anderen Brillen ab. Die Gläser gibt es in verschiedenen Farben, wobei sich das photochromatische Glas schnell den Lichtverhältnissen anpasst. Zudem lassen sie sich im Handumdrehen auswechseln. Auf dem Trail überzeugt sie mit einem großen Sichtfeld und einem ausgezeichneten Sitz bei allen gängigen Helmen und verschiedenen Kopfgrößen und beschlägt nicht. Die Coast Optics Nita ist ein guter Allrounder, egal ob im Sommer oder im Winter.
Tops
- ausgezeichneter Sitz
- Gläser lassen sich einfach und schnell wechseln
- schnelle Anpassung an die Lichtverhältnisse
- beschlägt nicht
Flops
- keine
Für mehr Informationen besucht coastoptics.ca.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Mike Hunger Fotos: Peter Walker