COMMENCAL hat gerade einen echten Lauf: Cecil Ravanel dominiert die Enduro World Series und Amaury Pierron stand beim Downhill-Worldcup gleich zwei Mal hintereinander ganz oben auf dem Podest. Reicht es für das kürzlich vorgestellte COMMENCAL META AM 29 auch in diesem Test für einen Spitzenplatz?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test
Das COMMENCAL META AM 29 sieht auf den ersten Blick aus wie das META AM V4. Doch wer glaubt, es handle sich hier nur um einen leicht modifizierten Rahmen, der irrt. Bis auf die Ausfallenden, die Steckachse und das Steuerrohr hat sich beim AM 29 alles geändert. Dadurch soll das Rad besonders agil geworden sein, ohne jedoch an Laufruhe zu geizen. Wie gewohnt gibt es das Rad ausschließlich in Aluminium und zu einem sehr fairen Preis (3.800 €).
Allerdings unterscheidet sich die Ausstattung unseres Testbikes leicht vom Serienspec. Statt des SRAM X01-Eagle-Antriebs verbaut COMMENCAL in Serie eine GX Eagle. Und auch die SRAM CODE RSC-Bremse wird in Serie durch eine SRAM Guide-RE (Guide-Hebel mit CODE-Sattel) ersetzt. Die restliche Ausstattung entspricht jedoch dem Serienbike. Das Fahrwerk besteht aus der grandiosen neuen RockShox Lyrik und einem Super Deluxe Coil RCT-Dämpfer. Das Cockpit kommt von Renthal. Besonders gefallen haben uns die super klebrigen Renthal Traction-Griffe.
Where is the limit? Das COMMENCAL META AM 29 verschiebt die eigenen Grenzen und sorgt für einen echten Geschwindigkeitsrausch!
Das COMMENCAL META AM 29 Team Replica im Detail
Federgabel RockShox Lyrik RC2 170 mm
Dämpfer RockShox Super Deluxe RCT Coil 160 mm
Bremsen SRAM Guide RE 200/200 mm **
Schaltung SRAM GX Eagle *
Sattelstütze KS Lev Integra
Vorbau Renthal Apex 40 mm
Lenker Renthal Fatbar Alu 800 mm
Reifen Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf 2,35″
Laufradsatz Spank Oozy 350
Gewicht 15,88 kg
Preis 3.899 €
**Testbike: XO1 Eagle/Gx Eagle/Truvativ Mix
*Testbike: Code RSC
Die Geometrie des COMMENCAL META AM 29 Team Replica
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohr | 563 mm | 586 mm | 619 mm | 634 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 110 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Kettenstrebe | 432 mm | 432 mm | 432 mm | 432 mm |
BB Drop | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Radstand | 1173 mm | 1197 mm | 1222 mm | 1283 mm |
Reach | 413 mm | 435 mm | 460 mm | 480 mm |
Stack | 604 mm | 603 mm | 603 mm | 603 mm |
Das Erste, was man bemerkt, wenn man das COMMENCAL in Händen hält, ist das stattliche Gewicht des Bikes. Satte 15,88 kg bringt unser Testbike auf die Waage. Das sind 2,62 kg mehr als das leichteste Bike in diesem Test. Dennoch klettert das COMMENCAL vor allem dank der guten Sitzposition erstaunlich souverän. Klar, an Bestzeiten ist mit diesem Bike bergauf nicht zu denken, doch selbst technische Uphills sind mit ihm kein Problem. Die Stunde des META AM 29 schlägt in der Abfahrt. Wie eine Dampflock bügelt dieses Bike mit seinem super satten Fahrwerk über die fiesesten Steinfelder. „Point and shoot“ lautet die Devise! Wenn die Fahrtechnik fehlt, gleicht das Bike es aus und der Trailspeed steigt schon nach wenigen Metern enorm. Dennoch ist das META AM 29 nicht behäbig. Der Stahlfederdämpfer schluckt zwar alle Schläge willig, leitet aber Input vom Fahrer direkt weiter, wodurch sich das Rad agil fahren lässt. Auch beim Anbremsen verhärtet das Fahrwerk nicht, was die Traktion zusätzlich erhöht. Als Fahrer steht man angenehm integriert im Bike und steuert tendenziell etwas von hinten. Das schafft viel Vertrauen und vermittelt viel Sicherheit, erfordert aber einen beherzten Fahrstil. Schnelle Richtungswechsel sind kein Problem, allerdings kommt das Bike erst bei ordentlich Gefälle und Speed voll auf Touren. Flache Flowtrails langweilen das META AM 29.
Tuningtipps:
– Kettenführung zur Sicherheit für richtig harte Trails
– ggf. Luftdämpfer zur Gewichtsreduktion
Fazit
Mit dem COMMENCAL META AM 29 steigt euer Trailspeed direkt um etliche Prozent und neue Strava-KOMs auf anspruchsvollen Trails sind euch sicher! Es ist ein Bike für die härtesten Trails dieser Welt, das sich dennoch angenehm agil und direkt fährt. Allerdings erfordert es einen aktiven Fahrstil und lässt es bergauf eher gemächlich angehen.
Stärken
+ auf anspruchsvollen Trails eine Macht
+ brachiale Optik für ein brachiales Bike
+ angenehmes direktes und agiles Handling
Schwächen
– bergauf nur Mittel zum Zweck
– muss aktiv gefahren werden
Uphill | Downhill | Laufruhe | Agilität | Preis-Leistung
Mehr Infos findet ihr unter: commencal-store.com
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test
Alle Bikes im Test: CUBE Stereo 150 C:68 TM 29 | Giant Reign SX | Norco Range C3 29 | Nukeproof Mega 290 Factory | ROSE Pikes Peak 2 EN | Trek Slash 9.7 | YT CAPRA 29 CF PRO
Dieser Artikel ist aus ENDURO Ausgabe #034
Das ENDURO Mountainbike Magazin erscheint auf Deutsch und Englisch im digitalen App-Format. Ladet euch jetzt die App für iOS oder Android und lest alle Artikel auf eurem Tablet oder Smartphone. Kostenlos!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: