Öhlins RXF 36 Coil – 1.235 €

Viele Jahre lang wollten wir die schweren Stahlfedern aus unseren Federgabeln herausbekommen. Aber als sich Luftfedern immer mehr anfühlten wie ihr Pendant aus Stahl, haben wir alle wieder angefangen, Stahlfedern in unsere Federgabeln zu stecken. Die Öhlins RXF 36 Air ist eine großartige Gabel und besitzt die TTX Twin Tube-Dämpfung und eine einstellbare Negativ- und Positiv-Luftkammer, doch Öhlins wollte eine Gabel für Fahrer herstellen, die etwas Einfacheres wollen. Das war die Geburtsstunde der Öhlins RXF 36 Coil. Auf der Federseite befindet sich im Inneren der Gabel – Überraschung – eine Stahlfeder, verfügbar in 7 unterschiedlichen Federraten für verschiedene Fahrergewichte. Indem eine Stahlfeder verwendet wird, können viele Luftdichtungen aus der Gabel entfernt werden, was zu einer dramatischen Reduktion an Reibung und einem sehr geschmeidigen Ansprechen der Federung führt. Die TTX-Dämpfung ist hochgradig einstellbar, mit zwei separaten Röhren, die den Rebound und Druckstufe voneinander abtrennen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Kavitation (Hohlraumbildung in sehr rasch strömenden Flüssigkeiten) sowie einer Luft- und Ölvermischung. Gabelkrone und Steuerrohr sind aus einem Stück geschmiedet und erhöhen somit die Steifigkeit, aber für den Ausbau des Vorderrades benötigt man ein Minitool. Ihr solltet dabei höllisch aufpassen, die Sicherungsschraube nicht zu vergessen, denn sie kann herausfallen, wenn sie nicht ordnungsgemäß festgedreht wird. Das Casting gibt es nur mit 51 mm Offset für 29“-Laufräder.




Sobald die Öhlins RXF 36 Coil zum ersten Mal einfedert, versteht man, warum sich viele Leute Stahlfederdämpfer wünschen: Der Schaft wandert mühelos und ohne erkennbare Reibung durch den Federweg, wenn die Gabel ihre Federrichtung ändert. Die Sensibilität bei kleinen Schlägen ist extrem hoch. Sie ist die Sorte von Federgabel, die man einfach in grobes Gelände werfen will – wo sie dann sämtliche Schläge mit müheloser Geschmeidigkeit aufsaugt. Die TTX-Dämpfung macht einen guten Job darin, die Stahlfeder zu kontrollieren, aber wir mussten eine Menge Druckstufendämpfung verwenden, um den gewünschten Gegenhalt zu erreichen. Und genau das ist der Haken: Bei einer Stahlfedergabel muss man sehr genau aufpassen, dass man die korrekte Federrate für sein Gewicht auswählt – und einige unserer Tester fanden sich selbst „zwischen“ verschiedenen Federgrößen. Ja, die Sensibilität bei kleinen Schlägen ist unübertroffen und man fühlt sich wie auf einem fliegenden Teppich. Aber durch das Fehlen der unendlichen Einstellbarkeit von Luft empfanden einige Fahrer die härtere Feder in ihrer Auswahl als ein wenig straff bei den größten Schlägen, wohingegen die nächstleichtere Feder Gegenhalt vermissen ließ. Ohne den natürlichen Effekt einer Luftfeder, die bei stärkerem Einfedern immer progressiver wird, mussten wir eine Menge Druckstufendämpfung nutzen, um die lineare Stahlfeder davon abzuhalten, zu viel Zeit tief im Federweg zu verbringen. Nach drei Monaten härtestem Einsatz war die Performance unverändert – das macht die Öhlins zu einer großartigen Option für alle, die lieber Zeit auf den Trails als mit dem Wechseln von Gabeldichtungen verbringen.

Fazit
Die Öhlins RXF 36 Coil ist ein Lehrbeispiel an Unerschütterlichkeit und Sensibilität und bietet einen Ritt auf dem fliegenden Teppich. Sie ist ideal für Fahrer, die ihre Gabel montieren und sofort loslegen wollen, und sich dabei Unkompliziertheit und Zuverlässigkeit wünschen. Allerdings fällt es schwer, die Stahlfeder nicht eher als einen Schritt zur Seite anstatt nach vorn zu sehen, da Luftfedergabeln fast dasselbe Niveau an Sensibilität, dafür aber weitaus mehr Einstellmöglichkeiten bieten.
+ Fahrgefühl wie auf einem fliegenden Teppich
+ einfach und ausfallsicher
– die Stahlfeder erhöht das Gewicht
– zu linear
Mehr Informationen findet ihr unter ohlins.eu