Elektronische RockShox Reverb AXS vorgestellt – die neue Benchmark unter den Sattelstützen
Die brandneue RockShox Reverb AXS greift nach dem Zepter im Markt der absenkbaren Sattelstützen! Die alte Reverb war lange die unangefochtene Nummer eins, doch in Zeiten immer stärkerer Konkurrenz war es für die Amerikaner an der Zeit, nachzulegen. Die drahtlose, elektronische Funktion ist dabei nur ein Highlight der vollkommen überarbeiteten Sattelstütze.
In unserem aktuellen Dropper Post-Vergleichstest haben wir die RockShox Reverb AXS gegen die wichtigsten Sattelstützen auf dem Markt getestet.

Warum sollte man sich überhaupt elektronische Bauteile an sein Bike schrauben? Jeder, der schon mal selbst nahe am Nervenzusammenbruch in der Werkstatt stand und versucht hat, das Kabel der regulären Sattelstütze durch ein kleines Loch im Rahmen zu fädeln, wird wissen, warum. Denn bereits die Installation der elektronischen Stütze ist ein echtes Kinderspiel: Bedienhebel montieren, Stütze in den Rahmen stecken und Sattel festschrauben. Kurz beide Teile pairen und fertig!
Doch die einfache Montage ist nur ein Vorteil. Die super schnelle, präzise Funktion ist ein noch viel größerer. Um das zu erreichen, hat RockShox einige Anstrengungen unternommen.


SRAM AXS – was ist das?
AXS steht bei SRAM für einen neuen, eigens entwickelten Standard zur Datenübertragung. Er besitzt Ähnlichkeiten mit der Fernbedienung eines Autos, benötigt aber weniger Energie und funktioniert ohne spürbare Verzögerung. Drückt man die Fernbedienung, öffnet sich das Ventil an der Stütze und bleibt genau so lang geöffnet, wie man den Knopf gedrückt hält. Sobald man loslässt, schließt das Ventil und die Stütze bleibt in der gewählten Position. An der Lenker-Fernbedienung kommt eine 2032er-Knopfzelle mit voraussichtlich zwei Jahren Akku-Laufzeit zum Einsatz. Der Akku an der Stütze hält rund 40 h Fahrzeit – je nachdem, wie häufig man ihn betätigt. AXS ist so designt, dass alle SRAM AXS-Komponenten miteinander kommunizieren und man so z. B. die Reverb auch mit einem Schalt-Hebel am Rennrad aktivieren kann. Eine eigene App ermöglicht obendrein, Firmware-Updates aufzuspielen, die Bedienhebel zu konfigurieren oder den Akku-Stand zu checken. Letzteres geht aber auch an der Stütze direkt.





Was hat sich bei der RockShox Reverb AXS geändert?
Das Grundprinzip der altbekannten RockShox Reverb ist das gleiche. Noch immer besitzt die Sattelstütze ein hydraulisches Innenleben, bei dem das Öl über einen IFP (Internal Floating Piston) unter Druck gesetzt wird. Allerdings wurde das Innenleben überarbeitet und die Reibung reduziert, wodurch beim Absenken des Sattels weniger Kraft nötig sein soll. Außerdem konnte RockShox durch den Verzicht auf eine Leitung am unteren Ende das sog. Vent-Valve verbauen. Dadurch kann man die Stütze entlüften, sollten sich nach Monaten in Gebrauch doch einmal Öl und Luft mischen, wodurch die Stütze beim Draufsitzen wegsacken würde. Der Vorgang lässt sich innerhalb von 30 Sekunden problemlos durchführen, auch wenn man selbst kein versierter Schrauber ist. Auch der Klemmkopf wurde komplett neu designt und ermöglicht nun eine deutlich schnellere und einfachere Justage des Sattels. Die aber wohl größte Neuerung ist der Verzicht auf ein Kabel zur Betätigung der Stütze. Der Befehl wird mit der neuen AXS-Technologie drahtlos vom Lenker übertragen.





Die Fakten zur neuen RockShox Reverb AXS
Durchmesser
30,9 mm | 31,6 mm | 34,9 mm
Verstellbereich
100 mm | 125 mm | 150 mm | 170 mm
Länge
340 mm | 390 mm | 440 mm | 480 mm
Batterie
Seatpost: SRAM-Akku | Controller: CR2032
Kompatibilität
Zero Offset | 7 mm runde Streben | 7 x 9 mm ovale Streben | Matchmaker oder eigene Klemme
Preis
800 €
Verfügbarkeit
Ende März 2019

Die neue RockShox Reverb AXS auf dem Trail
Aufsteigen und losfahren! Wie auch bei einer klassischen mechanischen Sattelstütze muss man vor dem Start nichts unternehmen. Ein Bewegungssensor in der Stütze erkennt, wenn das Bike bewegt wird, und startet das System. Ein- oder Ausschalten ist damit nicht nötig. Die Fernbedienung sitzt super ergonomisch unter dem linken Bremsgriff und kann SRAM-typisch via Matchmaker genau nach den eigenen Vorlieben positioniert werden. Die Positionierung des Sattels gelingt mit der neuen Schraube zur Justage der Neigung super einfach und schnell – man erreicht die Schraube ganz leicht mit dem Inbus.


Eine Gewöhnung an die Position oder die Art und Weise der Bedienung war nicht nötig. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei allen Sattelstützen. Drückt man den Knopf, öffnet sich das Ventil, lässt man los, schließt es sich wieder. Das geschieht allerdings so schnell, dass man die Stütze viel präziser in einer Mittelposition stoppen kann als vorher. Auf den technischen Trails in Arizona mit einem ständigen Wechsel zwischen Up- und Downhill war diese Präzision sehr deutlich zu spüren. Ebenfalls positiv: Die Ausfahrgeschwindigkeit ist angenehm hoch. Sie kann im Vergleich zum Vorgänger aber nicht mehr verstellt werden – wir haben es allerdings auch nicht vermisst.

Der Sattel selbst sitzt spielfrei auf dem neuen Kopf, das leichte seitliche Spiel der bisherigen Reverb ist auch bei der Reverb AXS geblieben. Das erleichterte Absenken konnten wir nicht wahrnehmen, allerdings fiel auch nichts Negatives auf. Wie schnell das Ventil arbeitet, zeigt sich daran, dass man auch beim Einstellen der Mittelposition ein leichtes Klacken hört, wie man es bei mechanischen Stützen nur am Endanschlag wahrnimmt. Dass der Daumen den Hebel nicht mehr weit drücken muss, soll natürlich Energie sparen, in erster Linie fühlt sich das aber einfach wirklich gut an. Der Druckpunkt der Fernbedienung ist sehr definiert und wird dem insgesamt sehr hochwertigen Eindruck der Stütze absolut gerecht.

Fazit
Die RockShox Reverb AXS setzt unserer Meinung nach die Benchmark im Bereich der absenkbaren Sattelstützen. Sie begeistert nicht nur mit super schneller, präziser Funktion, sondern auch mit jeder Menge smarter Features. Das Vent-Valve garantiert langen Fahrspaß, der neue Kopf der Stütze erleichtert die Positionierung des Sattels. Zu guter Letzt bietet die AXS-Technologie viel Spielraum für Individualisierung und legt den Grundstein für ein völlig neues Bike-Konzept. Einziger Kritikpunkt: Mit ihrem Preis von 800 € bleibt die Stütze für viele Biker ein Traum.
Mehr Informationen findet ihr unter sram.com/de/rockshox
Nach dem Test der neuen Reverb AXS und der SRAM XX1 Eagle AXS gab es 13 gute Gründe warum wir die kabellosen Neuerungen am liebsten direkt ans eigene Bike geschraubt hätten. Lest sie in einem gesonderten Artikel.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: