Noch nie von RAAW Mountainbikes gehört? Macht nichts, schließlich gibt es die brandneue Marke erst seit wenigen Tagen. Das erste Modell RAAW Madonna richtet sich an Endurobiker, die ein waschechtes Ballerbike mit hoher Langlebigkeit suchen. Wir kennen alle Infos zum Bike und konnten es bereits auf einigen Abfahrten im roughen Gelände testen.

Endurobikes mit 29″-Laufrädern gibt es mittlerweile einige. Was man aber oft vergebens sucht, ist ein Bike mit ausgewogener Geometrie und potentem Hinterbau für Highspeed-Geballer, das auch noch gut bergauf klettert und dabei sehr langlebig ist. Das zumindest ist die Meinung von Ruben Torenbeek, dem Kopf hinter RAAW Mountainbikes. Doch das soll sich jetzt ändern: Das RAAW Madonna soll all diese Anforderungen erfüllen und Biker glücklich machen, die nach einem zuverlässigen Enduro für die härtesten Strecken Ausschau halten.

Der Rahmen des RAAW Madonna
„Aluminium for President!“ lautet das Motto von RAAW Mountainbikes, womit die Frage nach dem Rahmenmaterial direkt geklärt ist. Der Viergelenk-Horstlink-Rahmen wurde für 29″-Laufräder konzipiert und besitzt 160 mm Federweg. Auch wenn sich mittlerweile dank Hydroforming die abgefahrensten Rohr-Shapes realisieren lassen, setzt RAAW auf ein cleanes, geradliniges Design mit schicken Übergängen.

Trotz 148 mm breitem Hinterbau soll das RAAW Madonna viel Platz für die Fersen bieten und somit optimale Bewegungsfreiheit garantieren. Durch die große Reifenfreiheit, extern verlegte Züge und den Verzicht auf Ausbuchtungen am Hinterbau ist das Bike obendrein einfach zu putzen und zu warten. Wer keinen Bock auf einen Rucksack hat, kann im Rahmendreieck nicht nur eine Trinkflasche unterbringen, sondern auch unter dem Dämpfer einen kleinen Schlauch, eine CO2-Kartusche sowie ein Minitool verstauen.





Die Geometrie des RAAW Madonna
Das RAAW Madonna ist weder das längste Bike, noch hat es die kürzesten Kettenstreben oder den flachsten Lenkwinkel. Das Zauberwort der Geometrie lautet „Balance“. Aus diesem Grund variiert die Länge des Hinterbaus auch bei allen drei Rahmengrößen (M, L, XL). Der verhältnismäßig lange Reach (475 mm Gr. Large) – gepaart mit einem flachen Lenkwinkel (65°) und einem tiefen Tretlager (35 mm Drop) – macht das Bike bei Highspeed sehr stabil. Damit man in Kurven ausreichend Druck auf dem Vorderrad hat, fallen die Kettenstreben mit 440–450 mm verhältnismäßig lang aus. Dank steilem 78,2°-Sitzwinkel sitzt man im Uphill angenehm zentral im Bike.
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sattelrohr | 420mm | 455 mm | 490 mm |
Oberrohr | 585 mm | 609 mm | 636 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel | 77,0° | 78,2° | 78,2° |
Kettenstrebe | 440 mm | 445 mm | 450 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Radstand | 1212 mm | 1256 mm | 1291 mm |
Reach | 440 mm | 475 mm | 500 mm |
Stack | 627 mm | 639 mm | 648 mm |
Der Hinterbau des RAAW Madonna
Der Hinterbau des RAAW Madonna soll nicht nur besonders feinfühlig ansprechen, gutes Feedback geben, ausreichend Progression besitzen und beim Bremsen für Traktion sorgen, er soll auch bergauf besonders antriebsneutral sein. Realisiert wurde das durch einen hohen Hauptdrehpunkt sowie ca. 20 % Progression, einen hohen Anti-Squat und einen angepassten Anti-Rise über den Verlauf des Federwegs. Obendrein ist der Dämpfer sowohl an der unteren als auch der oberen Aufnahme gelagert.

Die Haltbarkeit steht klar im Fokus
Nichts nervt mehr als ein Bike, das ohne Ende knarzt, oder eines, mit dem man mehr Zeit in der Werkstatt als auf dem Trail verbringt. Aus diesem Grund setzt RAAW bei dem Madonna-Rahmen auf zehn große 28-mm-Lager sowie zwei riesige 52-mm-Hauptlager. Alle diese Lager sind von außen mit einer speziellen Abdeckung komplett gedichtet. Die Zugführung ist so gewählt, dass nichts scheuert und nichts klappert.




Das RAAW Madonna auf dem Trail
Wir hatten exklusiv die Möglichkeit, den allerersten RAAW-Rahmen auf den vielseitigen Trails am Kronplatz in Südtirol zu testen. Die über 1.200 Höhenmeter lange Abfahrt besitzt alles, was es braucht, um die Vielseitigkeit eines Bikes auf Herz und Nieren zu prüfen. Neben gebauten Anliegern, Wellen und Steinfeldern gibt es dort auch fiese Kompressionen und harte Wurzelfelder.

Bereits nach den ersten Metern auf dem Madonna war eines besonders beeindruckend: die enorme Traktion des Hinterbaus. Das RAAW klebt förmlich am Boden, wie man es sonst nur von echten Downhillbikes mit Stahlfederdämpfern kennt. Wir sind das 160-mm-Bike jedoch mit dem FOX DPX2-Dämpfer gefahren. Trotz des satten Fahrwerks lässt sich das Madonna durch Pushen sehr gut beschleunigen.

Wer Kurven gerne anflickt, wird das Madonna möglicherweise hassen. Bei unserem Test auf griffigem Boden gelang es nur in wenigen Fällen, das Hinterrad zum Ausbrechen zu bewegen – die Traktion des Fahrwerks war einfach zu hoch. Durch diese Wahnsinnstraktion in Kombination mit den langen Kettenstreben läuft das RAAW wie auf Schienen durch langgezogene Kurven, erfordert in engen Sektionen und offenen Kurven allerdings etwas Körpereinsatz, um schnell um die Ecke bewegt zu werden.

Apropos schnell: Wofür das RAAW Madonna wirklich gemacht ist, ist Highspeed. Kaum ein Bike, das wir bisher gefahren sind, vermittelt so viel Laufruhe und Stabilität. Bremse auf und festhalten – das Bike erledigt den Rest. Wie ein fliegender Teppich bügelt es über die roughsten Sektionen.

Die wenigen Meter, die wir mit dem Madonna bergauf zurückgelegt haben, waren ebenso vielversprechend. Dank steilem Sitzwinkel sitzt man sehr zentral und auch ohne aktivierte Plattformdämpfung wippt der Hinterbau nahezu gar nicht. Einzig das hohe Gesamtgewicht von rund 14,7 kg bremst den Vorwärtsdrang bergauf etwas.

Es gibt jedoch auch eine Schattenseite: Wer ein agiles, direktes Bike sucht, um damit auf Flowtrails herumzucruisen, ist mit diesem Geschoss übermotorisiert.
Preise und Verfügbarkeit des RAAW Madonna
Das RAAW Madonna ist anfangs exklusiv als Rahmenset in drei Farben (schwarz, rot, raw) verfügbar. Das Rahmenset für 2.690 € beinhaltet außer dem Rahmen auch noch einen FOX DPX2 Factory-Dämpfer, einen ACROS-Steuersatz, eine DT Swiss-Steckachse, eine Tool-Tasche sowie einen Strap zum Befestigen des Schlauchs. Die ersten Bikes sind vermutlich ab März 2018 verfügbar. Im Vorfeld wird es auch noch eine Early-Bird-Aktion geben. Weitere Details hierzu folgen in Kürze.

Unser Fazit zum RAAW Madonna
Wow, was für ein Einstieg! Das RAAW Madonna begeistert nicht nur mit seiner extremen Laufruhe und dem sehr ausgewogenen Handling, es sind vor allem die vielen smarten Details, die uns überzeugen. Es ist garantiert nicht das perfekte Bike für jedermann. Wer aber eine schnelle Maschine für die härtesten Tracks der Welt sucht, wird hier fündig!
Weitere Informationen findet ihr unter raawmtb.com une auf der RAAW-Facebook-Seite.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: