Das Pivot Trail 429 soll seit jeher der Vielseitige im Pivot Portfolio sein. Die Neuauflage setzt jetzt noch eins drauf und schaut sich dafür einiges von seinen großen Brüdern ab. Wir haben alles, was ihr über das neueste Pivot wissen müsst, zusammengestellt.


Zuallererst: Was ist gleich geblieben? Das neue Pivot Trail 429 lässt sich weiterhin in 29” mit einer Breite bis zu 2,4” sowie in 27.5+ mit einer Breite bis zu 3,0” problemlos fahren. Der Federweg an der Front ist mit 130 mm konstant geblieben, am Heck ist er um 4 mm auf 120 mm angewachsen. Auch beim Hinterbau bleibt sich Pivot mit dem DW-Link treu, sodass das Trail 429 auch weiterhin über einen virtuellen Drehpunkt verfügt und durch ein sensibles Ansprechverhalten ohne übermäßiges Wippen beim Treten glänzen soll. Dank der aufwendigen Fertigung des Carbonrahmens verspricht Pivot 10 Jahre Garantie auf den Rahmen.

Die Liste der Neuerungen ist dagegen deutlich länger. Das Pivot Trail 429 verzichtet auf die Möglichkeit einen Umwerfer montieren zu können. Dadurch konnte der untere Umlenkhebel deutlich breiter ausgeführt werden, was nicht nur die Stabilität und die Langlebigkeit des Rahmens erhöhen soll, sondern auch 430 mm kurze Kettenstreben möglich macht. Das Design und die Konstruktion der Umlenkhebel sind von Pivots DH-Bike Phoenix inspiriert. Neu ist außerdem der Super Boost Plus-Hinterbau, der mit 157 mm fast einen Zentimeter breiter ist, als der gängige 148 mm-Boost Standard. Das soll nicht nur ein steiferes Laufrad ermöglichen, sondern erlaubt Pivot auch erstmals ein 29”-Bike in Größe XS anzubieten. Die Nachteile liegen auf der Hand: Passende Laufräder gibt es aktuell nur mit DT Swiss-, Reynolds- oder Industry Nine-Naben und auch die Auswahl an Kurbeln, die Super Boost Plus kompatibel sind, ist begrenzt. Anders als beim Vorgänger verlaufen die Züge jetzt im Rahmen.




Die Ausstattungsmerkmale des Pivot Trail 429
Die drei Ausstattungsvarianten Race, Pro und Team wird es in einer 29” und einer 27.5+ Version geben. Außerdem kann man sich bei jeder Ausstattung und Laufradgröße für einen 1×12 SRAM- oder einen 1×11 Shimano Antrieb entscheiden. Somit stehen insgesamt 12 Modelle zu Verfügung. Der SRAM Antrieb in der günstigsten Ausstattung ist keine reine X01-Gruppe, sondern eine Mischung aus GX Eagle Kassette und den SRAM X1 Kurbeln. Bei „Pro Build“ ist eine reine SRAM X01 Eagle-Gruppe verbaut. Alle 29” Modelle kommen mit Maxxis Minion DHRII 2,4” vorne und Maxxis Rekon 2,4” hinten. Dagegen sind die 27.5+ Modelle ausschließlich mit dem Maxxis Rekon in 2,8” Breite ausgestattet. Um dem Trail 429 noch mehr Abfahrtskompetenz zu verleihen, lässt sich ein FOX DPX2-Dämpfer und eine FOX 36-Federgabel mit maximal 140 mm Federweg verbauen.



Team Build 29″
9.349 €/10.399 €
Federgabel FOX 34 Factory, 130 mm
Dämpfer FOX Float Factory DPS
Bremse Shimano XTR/SRAM Guide Ultimate
Schaltung Shimano XTR/SRAM XX1 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Felgen Reynolds Black Label Carbon
Naben Industrie Nine
Reifen Maxxis DHRII 2,4″/Maxxis Rekon 2,4″
Team Build 27,5″
9.349 €/10.399 €
Federgabel FOX 34 Factory, 130 mm
Dämpfer FOX Float Factory DPS
Bremse Shimano XTR/SRAM Guide Ultimate
Schaltung Shimano XTR/SRAM XX1 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Felgen Reynolds Black Label Carbon
Naben Industrie Nine
Reifen Maxxis Rekon 2,8″
Pro Build 29″
6.799 €/8.149 €
Federgabel FOX 34 Factory, 130 mm
Dämpfer FOX Float Factory DPS
Bremse Shimano XT
Schaltung Shimano XT/SRAM X01 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Laufräder DT Swiss M1700
Reifen Maxxis DHRII 2,4″/Maxxis Rekon 2,4″
Pro Build 27,5″
6.799 €/8.149 €
Federgabel FOX 34 Factory, 130 mm
Dämpfer FOX Float Factory DPS
Bremse Shimano XT
Schaltung Shimano XT/SRAM X01 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Laufräder DT Swiss M1700
Reifen Maxxis Rekon 2,8″
Race Build 29″
5.649 €/6.199 €
Federgabel FOX 34 Performance, 130 mm
Dämpfer FOX Float Performance DPS
Bremse Shimano SLX
Schaltung Shimano SLX/SRAM X01 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Laufräder SUN Ringlé DUROC
Reifen Maxxis DHRII 2,4″/Maxxis Rekon 2,4″
Race Build 27,5″
5.649 €/6.199 €
Federgabel FOX 34 Performance, 130 mm
Dämpfer FOX Float Performance DPS
Bremse Shimano SLX
Schaltung Shimano SLX/SRAM X01 Eagle
Sattelstütze FOX Transfer
Laufräder SUN Ringlé DUROC
Reifen Maxxis Rekon 2,8″
Die Geometrie des Pivot Trail 429
Neben den vielen Details am Rahmen hat sich vor allen Dingen die Geometrie des Pivot Trail 429 im Vergleich zum Vorgänger verändert. Insgesamt passt sich das neue Trail 429 an die modernen Anforderungen eines Trailbikes an und kommt mit einem leicht veränderten Lenkwinkel von 67,3° – 0,2° flacher als der Vorgänger. Beim Sitzwinkel wurde hingegen ordentlich am Carbon gebogen, sodass er auf 74° gestiegen ist. Der Reach gleicht dem des 5.5 und wächst im Schnitt um 2,85 cm. Damit die Agilität nicht unter dem längeren Hauptrahmen leidet, sind die Kettenstreben auf gerade mal 430 mm geschrumpft. Damit die Geometrie sowohl mit 29”- als auch mit 27,5”-Laufrädern annähernd gleich ist, kommt jedes Trail 429 mit einem 17 mm-Spacer, der bei der 650b Variante unter dem Steuerrohr montiert wird. Der Spacer kann aber auch bei der 29”-Version installiert werden, um die Front zu erhöhen und den Lenkwinkel noch flacher zu gestalten.


Größe 27,5″/29″ | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 365 mm | 394 mm | 425 mm | 457 mm | 495 mm |
Oberrohr | 554 mm/552 mm | 583 mm/581 mm | 616 mm/615 mm | 638 mm/636 mm | 661 mm/659 mm |
Steuerrohr | 85 mm | 90 mm | 102 mm | 108 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 66,4°/67,0° | 66,7°/67,3° | 66,7°/67,3° | 66,7°/67,3° | 66,7°/67,3° |
Sitzwinkel | 73,9°/74,5° | 73,4°/74,0° | 73,4°/74,0° | 73,4°/74,0° | 73,4°/74,0° |
Kettenstrebe | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Tretlager Höhe | 34,8 mm/34,3 mm | 34,8 mm/34,3 mm | 34,7 mm/34,3 mm | 34,7 mm/34,3 mm | 34,7 mm/34,3 mm |
Radstand | 1.116 mm/1.111 mm | 1.135 mm/1.130 mm | 1.169 mm/1.164 mm | 1.192 mm/1.187 mm | 1.216 mm/1.121 mm |
Reach | 384 mm/390 mm | 404 mm/410 mm | 434 mm/440 mm | 454 mm/460 mm | 474 mm/480 mm |
Stack | 588 mm/583 mm | 594 mm/590 mm | 605 mm/601 mm | 611 mm/606 mm | 622 mm/617 mm |
Preise und Verfügbarkeit
Alle Modelle sind ab dem 17. Mai 2018 online und bei eurem Pivot-Händler erhältlich. Den Start bildet die Race-Ausstattung mit XT-Schaltwerk für 5.399 €. Das Topmodell mit FOX Factory Fahrwerk, SRAM XX1 Eagle und Reynolds Blacklabel Carbon Laufrädern liegt bei 9.999 €. Bei der mittleren Konfiguration besteht die Möglichkeit auf den Reynolds Blacklabel Enduro-Laufradsatz mit Industry Nine-Naben für ca. 1.500 € aufzurüsten. Den FOX DPX2 gibt es in jeder Variante für einen Aufpreis von 149 €.
Fazit
Auf dem Papier sieht das neue Pivot Trail 429 nach einem sehr gelungenen Upgrade mit cleveren Details aus. Ob sich der Wechsel auf Super Boost Plus auf dem Trail auszahlt, muss sich erst in der Praxis zeigen. Wir sind sehr gespannt das Rad bald ordentlich unter die Lupen und mit auf den Trail zu nehmen!
Mehr Informationen findet ihr unter pivotcycles.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: