Neue Castings, neue Lufteinheiten, neue Modelle. Nachdem FOX im letzten Jahr seine Dämpfungskartuschen überarbeitet hat, folgt jetzt das Casting und die Lufteinheit. Viele der Neuerungen zielen auf ein präziseres Lenkverhalten und gleichzeitig smoothes Fahrverhalten ab. Aber macht das die neue FOX 36-Federgabel zu einem noch besseren Gesamtpaket?

FOX 36 Factory GRIP X2 2026 | 150 mm | 29” | 2.129 g | 1.609 € | Hersteller-Website

Nach dem letztjährigen Update der FOX Dämpfungskartuschen hat FOX nun auch die Chassis – zumindest ein großer Teil davon. Mit dabei: Die neue FOX 36-Federgabel, die mit ihren 36-mm-Standrohren weiterhin im Trail-Bike-Sektor angesiedelt ist. Neben den offensichtlichen Neuerungen des Chassis wurden auch die Buchsen im Inneren der Gabel überarbeitet. Beide Neuerungen sollen die Torsionssteifigkeit – also die Verdrehsteifigkeit – der neuen FOX 36-Federgabel erhöhen, und das ohne Mehrgewicht. Zudem gibt es eine neue FLOAT-Lufteinheit, die ihre eigenen kleinen Raffinessen hat, und neu positionierte Bypass-Kanäle.

Was ist neu an der FOX 36-Federgabel

Die offensichtlichsten Neuerungen sind die neu designte Gabelbrücke und das leicht veränderte Casting. Die Änderungen sollen die Torsionssteifigkeit um 20 % erhöhen, ohne die Gabel schwerer zu machen. So soll die neue FOX 36 näher an die Lenkpräzision einer 38er-Gabel herankommen, ohne direkt in deren Liga zu boxen. Im Inneren der neuen FOX 36-Federgabel wurde der Abstand der beiden Bushings um 30 mm erhöht, um die Standrohre länger überlappen zu lassen. So haben sie einen geringeren Hebel, wodurch sich die Reibung reduziert. Dadurch können sich die Standrohre bei harten Schlägen weniger stark gegen das Casting verwinden, was zu sanfteren Landungen und einem insgesamt geschmeidigeren Fahrgefühl führt.

Anhand der neu gestalteten Gabelbrücke kann man die neue FOX 36-Federgabel schon von Weitem erkennen.

Eine der größten Neuerungen stellt die FLOAT EVOL Compliant-Lufteinheit dar. FOX hat auch hier den Fokus darauf gelegt, die Reibung zu reduzieren und die Gabel geschmeidiger arbeiten zu lassen, vor allem bei hoher Belastung. Um dies zu erreichen, haben die Entwickler von FOX ihre neue Lufteinheit zwischen drei Gummiringen gelagert, was sie quasi von den Standrohren entkoppelt. Dies ermöglicht, dass sich die Lufteinheit bei hoher Belastung im Inneren leicht bewegen kann, was dann für weniger Reibung und im Umkehrschluss für eine bessere Performance sorgen soll.

Drei Gummiringe helfen dabei, dass sich die FLOAT EVOL Compliant-Lufteinheit etwas freier im Casting bewegen kann.

Bei genauer Betrachtung fallen auch die neuen Bypass-Kanäle der FOX 36-Federgabel auf, die nun von der hinteren Seite nach innen gewandert sind. So sollen sie weniger von der Verwindung der Gabel beeinträchtigt sein und – wie es bei nahezu allen Neuerungen angestrebt ist – zu weniger Reibung und einem smoothen Fahrgefühl führen. Unverändert bleibt die Hauptfunktion der Gabel, nämlich das Zurückführen von Öl beim Druckanstieg zu unterstützen. Im Entwicklungsprozess wurden auch die beiden Air-Release Buttons überarbeitet und fallen jetzt etwas kleiner aus, bleiben aber an ihrer ursprünglichen Position.

Die Bypass-Kanäle sind nun an der Innenseite der FOX 36-Federgabel positioniert. Ihr Job bleibt aber der gleiche.
An derselben Stelle geblieben sind die beiden Air-Release Buttons, die jetzt allerdings wesentlich kleiner ausfallen.

Übrigens lässt sich jetzt auch die Kappe der neuen Lufteinheit mit einem Kassetten-Tool öffnen, wie bei den meisten anderen Federgabeln auch. Allerdings erfordern die Updates auch neue Fender, die aber nicht mehr an den sehr empfindlichen Druckventilen befestigt werden müssen. Stattdessen lassen sie sich einfach an der Brücke verschrauben. Verfügbar sind sie wie bisher in einer langen und einer kurzen Version.

Der neue Fender wird nur an der Gabelbrücke und dem Casting verschraubt. So bleibt er klapperfrei und ihr lauft keine Gefahr, einen der empfindlichen Air-Release Buttons abzureißen, was uns definitiv noch nie passiert ist …

Modelle und Preise der neuen FOX 36-Federgabel

Für den Aftermarket ist die neue FOX 36-Federgabel mit den GRIP X- oder GRIP X2-Dämpfungskartuschen erhältlich, die im letzten Jahr vorgestellt wurden. Auch die Federwegsoptionen sind geblieben und ihr könnt zwischen 140 mm, 150 mm oder 160 mm Federweg wählen. Zudem gibt es sowohl 27,5” als auch 29”-Optionen, wobei letzteres auf das gewohnte Offset von 44 mm setzt. Die neue FOX 36-Federgabel kommt jetzt zudem mit einer 200 mm Post-Mount-Bremsaufnahme und lässt damit Bremsscheiben bis zu 230 mm Durchmesser zu. Die neue 36 Factory in der 29”-Version und mit 150 mm Federweg sowie GRIP X2-Dämpfungskartusche bringt 2.129 Gramm auf die Waage. Damit ist die Gabel 31 Gramm schwerer als das Vorgängermodell FOX 36 Factory GRIP X2, was quasi das exakte Pendant zum neuen Modell ist. Je nach Ausführung kostet euch die neue FOX 36-Federgabel zwischen 999 € und knackigen 1.609 €.

Die neue FOX 36 SL und FOX 34 SL

Neben der neuen FOX 36-Federgabel wird es auch noch zwei weitere Federgabeln geben: die FOX 36 SL und die FOX 34 SL. Sie setzen dabei auf die gleichen Neuerungen, sprich die neuen Gabelbrücken, Bushings und FLOAT-Lufteinheiten. Die FOX 36 SL ist mit 120 bis 140 mm Federweg verfügbar und quasi eine gewichtsoptimierte Version der Standard-FOX 36-Federgabel. Laut Hersteller knackt sie so die 1.800-Gramm-Marke. Die FOX 34 SL hingegen deckt den Federwegsbereich von 110 mm bis 130 mm ab und orientiert sich so an aggressive Cross-Country- und Down-Country-Fahrer. Preislich unterscheiden sich die Gabeln nicht maßgeblich von der Standard-FOX 36-Federgabel.

FOX 36 SL Factory 2026
FOX 34 SL Factory 2026

Die neue FOX 36-Federgabel im ersten Test

Wir konnten die neue FOX 36-Federgabel mit einer GRIP X2-Dämpfungskartusche für einige Wochen in einem Specialized Stumpjumper 15 testen. Neben einigen Runs auf staubtrockenen Trails in Arizona sind wir die Federgabel hauptsächlich auf unseren gewohnten Hometrails gefahren und haben sie mit der ursprünglich verbauten FOX 36 Factory GRIP X2-Federgabel verglichen. Für das initiale Setup haben wir uns an den Vorgaben von FOX orientiert, die sich auch in der Vergangenheit als sehr gute Basis erwiesen haben.

Bislang gab es keine Nachfrage nach einer steiferen FOX 36-Federgabel, und besonders die ersten Runs mit der neuen Gabel haben etwas Anpassung erfordert. Denn die neue Gabel ist spürbar steifer und direkter im Lenkverhalten. Das erfordert eine aktivere Fahrweise, um das Feedback und die höhere Präzision in Geschwindigkeit umzusetzen. Bei ausreichender Belastung fühlt sich die erhöhte Seitensteifigkeit nicht nachteilhaft an, denn beim Anbremsen oder beim Durchfahren von z. B. Bodenwellen bleibt die Gabel dennoch in der Spur. Hier zeigt sich auch der Vorteil der verbesserten Sensibilität, vor allem im mittleren Bereich des Federwegs. Besonders im direkten Vergleich zum Vorgängermodell fällt das auf. Passive Fahrer kann die erhöhte Präzision und das noch direktere Handling aber auch abschrecken, denn eine gewisse Compliance erleichtert rutschige Situationen und bessert kleine Fahrfehler aus, die bei der neuen FOX 36-Federgabel direkter an den Fahrer weitergegeben werden.

Die FOX 36-Federgabel bleibt aber weiterhin eine hervorragende Federgabel – auch dank ihrer GRIP X2-Dämpfungskartusche – die nicht umsonst in unserem Federgabel-Vergleichstest abgeräumt hat. Fahrer, die mit ordentlich Druck auf der Front fahren und mit dem direkten Fahrverhalten gut klarkommen, werden am meisten von den Neuerungen profitieren. Für uns hat das Update auf die neuen Dämpfungskartuschen einen größeren Unterschied gemacht als das jetzige Update der Lufteinheit und des Castings.

Das Fazit zur neuen FOX 36-Federgabel

Trail-Bikes werden immer potenter und die Tracks immer anspruchsvoller. Mit der neuen FOX 36-Federgabel gehen die Amerikaner diesen Trend konsequent mit. Wer die Gabel richtig pusht, wird von dem präziseren Lenkverhalten und dem direkteren Feedback profitieren. Auch die reduzierte Reibung macht sich im direkten Vergleich mit dem Vorgänger bemerkbar. Damit fügt sich die neue FOX 36-Federgabel – auch dank der neuen Kartuschen – nahtlos in moderne Trail-Bikes ein und lädt dazu ein, das volle Potenzial des Bikes auszuschöpfen.

Tops

  • potenter und direkter
  • smoothes Ansprechverhalten
  • praktische Detailverbesserungen

Flops

  • anspruchsvoller zu fahren

Alle weiteren Infos findet ihr auf der Website von FOX.


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Peter Walker Fotos: Peter Walker

Über den Autor

Peter Walker

Peter ist nicht nur ein Mann der Worte, sondern auch der Taten. Mit ernsthaften Bike- und Schrauber-Skills, seiner Motocross-Historie, diversen EWS-Teilnahmen und über 150 Bikepark-Tagen in Whistler – ja, der Neid der meisten Biker auf diesem Planeten ist ihm gewiss – ist für Peter kein Bike zu kompliziert und kein Trail zu steil. Gravel und Rennrad kann er übrigens auch! Das für unsere redaktionelle Arbeit wichtige Thema Kaufberatung hat Peter in Vancouvers ältestem Bike-Shop von der Pike auf gelernt und setzt sein Know-how auch im journalistischen Alltag um. Wenn er nicht gerade die Stuttgarter Hometrails auf neuen Test-Bikes unsicher macht, genießt er das Vanlife mit seinem selbst ausgebauten VW T5. Dass er dazu noch ausgebildeter Notfallsanitäter ist, beruhigt seine Kollegen bei riskanten Fahrmanövern. Zum Glück mussten wir Peter bislang nie bei seinem Spitznamen „Sani-Peter“ rufen. Wir klopfen auf Holz, dass es dazu auch nie kommen wird!