Fox hat den Speedframe überarbeitet und ihm mit Brillenhalterung und BOA-Verschluss einige sinnvolle neue Features verpasst. Wir haben den MTB-Helm mehrere Monate intensiv getestet. Hat sich der Fox Speedframe Pro auf dem Trail als zuverlässiger Partner bewähren können?

Fox Racing hat seinen beliebten MTB-Helm Speedframe komplett überarbeitet und bietet ihn gleich in 3 verschiedenen Varianten an. Der Speedframe ist für 109,99 € erhältlich, das getestete Speedframe Pro-Modell geht für 179,99 € über die Theke, während das Topmodell Speedframe RS für 249,99 € angeboten wird. Doch worin liegen die Unterschiede der Modelle? Zunächst einmal das Offensichtliche: Die Basis-Variante hat einen Standard-Clip-Verschluss, während sich die beiden anderen Modelle mit praktischem FIDLOCK-Verschluss schließen lassen. Doch der größte Unterschied liegt in der Schalenkonstruktion: Zwar haben alle drei die gleiche Schale, die aus EPS-Schaum zweier unterschiedlicher Dichten besteht, doch die Modelle Pro- und RS setzen zudem auf unterschiedlich ausgeführte MIPS-Systeme: Im Pro-Modell steckt das MIPS Air Node-System. Es besteht aus speziellen Polstern, die sich bei einem schrägen Aufprall von der Schale lösen sollen und Rotationsbewegungen damit umleiten, um den Kopf bei einem Sturz besser zu schützen. Beim RS-Modell ist hingegen das MIPS Integra Split-System verbaut. Hier besteht der MTB-Helm aus zwei Schalen, die sich ineinander bewegen können, um die gleichen Schutzwirkung zu erzielen. Dank dieser fortschrittlichen Sicherheitssysteme haben sich die Pro-und RS-Helme Bestnoten bei unabhängigen Tests der Virginia Tech verdient, bei denen Helme verschiedener Hersteller auf ihre Schutzfunktion geprüft werden. Das RS-Modell belegte Platz 1 und das Pro-Modell folgte direkt dahinter auf Platz 2. Beeindruckend!

Der Fox Speedframe MTB-Helm im Detail
Der neue Fox Speedframe ist in den Größen S bis L erhältlich und soll Kopfumfänge von 51 bis 66 cm abdecken. Das BOA Fit-System ermöglicht eine präzise Größenverstellung über Schnüre. Optisch ähnelt der neue Speedframe seinem Vorgänger, wirkt jedoch etwas runder und verfügt über größere Öffnungen, die für eine bessere Belüftung sorgen sollen.
Die Ionic+ Polster wurden so konzipiert, dass sie Gerüche reduzieren, sie sind aber gleichzeitig auch waschbar. Neu ist zudem eine integrierte Brillengarage unter dem in drei Positionen verstellbaren Visier. Wenn euch Schwarz zu langweilig ist, habt ihr beim Fox Speedframe die Auswahl zwischen vielen stylischen Farben. Auf dem Papier klingt der neue Speedframe also extrem stark – doch wie schlägt er sich auf dem Trail?



Der Fox Speedframe Pro MTB-Helm im Test
Direkt nach dem Auspacken des Fox Speedframe fällt die sehr hohe Verarbeitungsqualität auf. Das Finish sieht edel aus und der MTB-Helm zeigt keine billigen Plastikteile oder scharfen Kanten – auch der Übergang zwischen der Innen- und Außenschale ist nahtlos gestaltet. Auf dem Trail hat sich der Fox Speedframe Pro als äußerst komfortabler MTB-Helm erwiesen, der auch nach einem langen Tag auf dem Bike an keiner Stelle drückt. Im Vergleich zum Vorgängermodell sitzt er noch etwas bequemer und liegt minimal tiefer auf dem Kopf, was für ein super angenehmes Tragegefühl sorgt. Besonders am Hinterkopf ist die Polsterung verbessert, was den Komfort zusätzlich erhöht. Die Belüftung funktioniert gut und auch an warmen Tagen kann ausreichend Frischluft durch die Lüftungsöffnungen an eurem Kopf gelangen.


Das verstellbare Visier sitzt nun fester als beim alten Modell, allerdings ist die Verstellung relativ schwergängig. Mit einer Hand lässt es sich nur schwer verstellen, weshalb es für schnelle Anpassungen vor einer Trail-Abfahrt nicht ganz optimal ist. Das BOA Fit-System und der FIDLOCK-Verschluss sind top und lassen sich super einfach bedienen. Durch das BOA-System mit den Schnüren ist hinter den Ohren mehr Platz, was besonders beim Tragen von Brillen mit langen Bügeln angenehm ist. Allerdings ist die Ergonomie des BOA-Verstellrädchens etwas weniger intuitiv als beim bisherigen Standard-Verstellsystem, und wenn viel Zug auf den Schnüren liegt, braucht es erstmal etwas Kraft, um das System zu lösen.
Die neue Brillenhalterung des Fox Speedframe ist ein sinnvolles Feature, allerdings braucht es anfangs etwas Übung, um die Führung richtig zu treffen. Die Brille muss meist umgekehrt in die Halterung gesteckt werden und da die Führung relativ weit auseinander liegt, werden die Bügel stark gespreizt. Hat man den Dreh raus, hält die Brille dann aber sehr gut und sitzt auch bei leichten Trails sicher.
Die Schutzeigenschaften des MTB-Helms mussten wir zum Glück bisher nicht testen, aber als komfortabler Begleiter auf vielen Trail-Rides in den letzten Monaten hat sich der Fox Speedframe Pro definitiv bewährt.
Fazit zum Fox Speedframe Pro MTB-Helm
Der überarbeitete Fox Speedframe Pro überzeugt mit hohem Tragekomfort, guter Belüftung und durchdachten neuen Features. Die tiefere Passform und verbesserte Polsterung sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, während das BOA Fit-System eine präzise Anpassung ermöglicht, auch wenn es etwas ergonomischer sein könnte. Das Visier und die Brillenhalterung sind praktisch, erfordern aber etwas Eingewöhnung. Insgesamt ist der neue Fox Speedframe Pro eine gelungene Weiterentwicklung, die mit Bestnoten bei Virginia Tech zudem eine erstklassige Schutzfunktion verspricht.

Tops
- hoher Tragekomfort
- gute Belüftung
- Bestnoten bei Virginia Tech
- viele praktische Features

Flops
- Visierverstellung schwergängig
- BOA-Bedienung etwas unergonomisch
Mehr Information findet ihr unter foxracing.com.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker