Die LIMOTEC H1 Dropper Post bietet einen stufenlos verstellbaren Hub von 30 bis 230 mm – alles in einer einzigen Dropper. Wie das funktioniert? Und vor allem: Wie schlägt sie sich im Vergleich zu den anderen Modellen in unserem Test um die beste Vario-Sattelstütze?

Limotec Best Dropper Post Test END WEB Res 9379
LIMOTEC H1 | Preis: 379 € | Gewicht inkl. Bowdenzug und Remote: 886 g (One size Ø 34,9 mm) | Hub: 30–230 mm | Hersteller-Website

LIMOTEC H1 Dropper Post – ganz inkognito? Die Dropper Post wurde vom taiwanesischen Hersteller LIMOTEC gemeinsam mit MERIDA entwickelt. Wenn ihr mehr über die Firma LIMOTEC erfahren wollt, lest gerne den Factory Visit unseres Schwestermagazins E-MOUNTAINBIKE mit Verlagsgründer Max und seinem Dad Manne! Warum inkognito? Ach so, ja, MERIDA verbaut die LIMOTEC H1 in Bikes wie dem ONE-FORTY 10K oder auch im neuen eONE-EIGHTY, allerdings unter dem Namen MERIDA Team TR II-Sattelstütze. Der Grund, warum MERIDA diese Sattelstütze gerne verbaut? Dafür gibt es vermutlich zwei: Zum einen an der gemeinsamen Entwicklungsarbeit, zum anderen an der technischen Umsetzung, bei der sich der Hub stufenlos und werkzeuglos in einem Bereich von 30 mm bis 230 mm verstellen lässt. So kann man ein und dasselbe Modell in allen Rahmengrößen einsetzen – vorausgesetzt, das Sattelrohr ist tief genug. Das Leben der Produktmanager wird dadurch natürlich deutlich vereinfacht.

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Die beste Vario-Sattelstütze.

Die LIMOTEC H1 Dropper Post geht für 379 € über die Ladentheke und wird inklusive der LIMOTEC RM-06 Remote geliefert. Verfügbar ist sie – als einzige im Test – nur im Durchmesser 34,9 mm, was die Kompatibilität allerdings einschränkt. Passt sie aber in euer Sattelrohr, bietet sie einen großen Range an Hub in nur einer Dropper. Als Nachrüst-Part ist der riesige Verstellbereich allerdings weniger nützlich, da man meistens schon weiß, welche Länge man benötigt. Wie oben schon angesprochen, liegt der Vorteil nicht nur in geringeren Produktions- und Beschaffungskosten, sondern dient auch der Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung einer universellen Dropper Post in einem Produktportfolio werden Ressourcen geschont.

So funktioniert die stufenlose Hubverstellung: Ist die Dropper bereits im Bike, fährt man sie so weit wie möglich aus – frisch aus dem Karton sind das voreingestellte 90 mm Hub. Um die weiteren 140 mm zu nutzen, muss man den Kragen aufschrauben und gleichzeitig die Remote betätigen. So fährt die Dropper auf die gewünschte Höhe aus – je nachdem, wie weit der Kragen geöffnet ist. Anschließend dreht man den Kragen wieder handfest zu. Insgesamt entpuppt sich das als eine etwas fummelige Angelegenheit. Denn dreht man den Kragen zu fest, fährt die Dropper nur langsam aus, während sie bei zu lockerem Zudrehen auf eine andere als die gewünschte Höhe ausfährt. Hat man den Dreh jedoch einmal raus, ist das kein Problem mehr – das passende Erklärvideo findet ihr auf der LIMOTEC-Website.

Durch das Verstellsystem bekommt die LIMOTEC H1 Dropper Post einen etwas höheren Kragen. Der führt zu einer Überstandshöhe von 51 mm. Im Vergleich zur OneUp V3 (28 mm) baut sie damit satte 23 mm höher auf. Mit einer Einstecktiefe von 349 mm hat die LIMOTEC H1 Dropper Post nach der FOX Transfer Factory (364 mm) die zweitlängste Einstecktiefe. Mit kurzen Einstecktiefen an eurem Rahmen geht ihr hier also leer aus.

Die LIMOTEC H1 Dropper Post überzeugt mit einem wartungsarmen Innenleben: Sie setzt auf eine geschlossene Kartusche, die sich bei Bedarf in wenigen Schritten und ohne Spezialwerkzeug austauschen lässt. Besonders praktisch ist der abschraubbare Kragen des stufenlosen Verstellsystems, der das Reinigen und Fetten des Staubabstreifers schnell und unkompliziert ermöglicht.

Best Dropper Post Test END WEB Res 9503 600x400
Höhenverstellung bei der LIMOTEC H1: Kragen lösen … oder, naja, den Hals umdrehen. ;)
Best Dropper Post Test END WEB Res 9507 600x400
Die konischen Muttern helfen hier deutlich bei der Montage.

Der Einbau der LIMOTEC H1 Dropper Post ist unkompliziert, die Sattelklemmung ist klassisch mit zwei Schrauben und wird durch konische Muttern als Gegenstück etwas benutzerfreundlicher – auf das Tauchrohr muss man mit dem Multitool trotzdem aufpassen.

Die RM-06-Remote ist fest verbunden mit einer Standard-Schelle und kann auch nur so am Lenker befestigt werden. Das schränkt zwar die ergonomische Einstellung ein, dafür ist sie im Preis inbegriffen – selten in diesem Vergleichstest. Die Remote lässt sich mit wenig Fingerkraft gut bedienen, wobei die geriffelte Druckfläche für guten Grip sorgt und es ermöglicht, die Stütze präzise zu dosieren und auf dem gewünschten Verstellweg anzuhalten. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist in unserem Vergleich eher langsam. Die LIMOTEC H1 Dropper Post lässt ein eher zartes „Klonk“ am Ende des Verstellwegs wahrnehmen – bei unserem Tester mit 230 mm eingestellten Hub! Beim Absenken merkt man auf den letzten zwei Dritteln einen etwas stärkeren Widerstand, den man überwinden muss. Das vermittelt nicht ganz ein smoothes Auf-und-Ab-Gefühl wie bei einer OneUp V3 oder einer BikeYoke REVIVE3.0. Ansonsten ist die Performance der Dropper Post auf dem Trail solide: Sie funktioniert sorgenfrei und zuverlässig – vorausgesetzt, die Höhenverstellung wurde korrekt durchgeführt.

Fazit zur LIMOTEC H1 Dropper Post

LIMOTEC hat mit der H1 Dropper und der stufenlosen Hubverstellung ein System entwickelt, das gut funktioniert und Ressourcen einspart. Dafür muss man allerdings Einbußen bei der Kompatibilität in Bezug auf Einstecktiefe und Sattelrohrdurchmesser hinnehmen. Die Performance auf dem Trail ist nicht ganz so smooth und durch den etwas stärkeren Widerstand beim Absenken etwas gewöhnungsbedürftig. Dafür ist die Dropper servicefreundlich und funktioniert zuverlässig.

Tops

  • stufenlose und werkzeuglose Hubverstellung
  • zuverlässig
  • Remote

Flops

  • Durchmesser-Verfügbarkeit
  • Remote

Mehr Informationen findet ihr unter limotec.com


Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Die beste Vario-Sattelstütze.

Alle Dropper im Test: BikeYoke REVIVE 3.0 | Crankbrothers Highline 11 | FOX Transfer Factory | FOX Transfer Neo Factory | FOX Transfer SL Factory | FSA Flowtron Dropper Post | Kind Shock LEV Circuit | LIMOTEC H1 | OneUp V3 | PNW Loam Dropper | RockShox Reverb AXS | SDG TELLIS V2 | TranzX EDP01 | Turnon Bunker | Wolf Tooth Resolve rev2


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Robin Ulbrich Fotos: Peter Walker