Breiter Trail, schmaler Trail, ausgewaschener Trail, flowiger Trail – und Baam: BIG.TRAIL! MERIDA hat ihrem meistverkauften Mountainbike ein Update verpasst. Und verfolgt mit dem Bike das Ziel, den Spaßfaktor auf dem Trail noch weiter nach oben zu katapultieren. Ob das mit dem MERIDA BIG.TRAIL 2024 gelingt, erfahrt ihr hier!

Das BIG.TRAIL war das erste „Trail-fokussierte“ Hardtail von MERIDA und kam 2016 auf den Markt. Eine Erfolgsgeschichte, denn das BIG.TRAIL entwickelte sich zum meistverkauften Mountainbike der Taiwanesen. Der Grund dafür? Es spricht eine große Bandbreite von Fahrern an, vom Mountainbike-Einsteiger über den Pendler bis hin zum Trail-Shredder. Hardtails erfreuen sich großer Beliebtheit, denn zum einen sind sie effiziente Kletterer, zum anderen wartungsärmer und meist günstiger verglichen mit Fullys. Mit dem BIG.TRAIL 2024 setzt MERIDA auf effiziente 29”-Laufräder vorne und hinten und einen Aluminiumrahmen mit Trail-optimierter Geometrie. Unser BIG.TRAIL 600 Test-Bike in Größe L wiegt 14,58 kg und bringt 140 mm Federweg mit, die auf 150 mm upgegraded werden können. Es geht in der Topausstattung für einen Preis von 2.350 € über die Ladentheke, ist vorerst aber nicht auf dem deutschen Markt erhältlich. Der Preis ist für ein Alu-Hardtail allerdings auch nicht gerade ein Schnäppchen. Neben dem angepassten Größenkonzept, das man bei MERIDA schon vom ONE-FORTY und ONE-SIXTY kennt, gab es beim BIG.TRAIL ein Update an der Rahmengeometrie, das es in der Abfahrt potenter als sein Vorgänger gestalten soll. Wir durften das Bike vor dem Release ausgiebig für euch testen und sagen euch, ob das stimmt!

Das neue MERIDA BIG.TRAIL 2024 im Detail
Optisch wirkt das BIG.TRAIL unspektakulär, das Cockpit hingegen hinterlässt einen aufgeräumten Eindruck. Die Kabel laufen sauber über den Steuersatz in den Rahmen. Dafür sorgt der zweiteilige Wire Port aus Plastik von MERIDA, der ein Klappern effektiv verhindert. Da die Züge erst unterhalb des Vorbaus im Steuersatz verschwinden, könnt ihr weiterhin ohne Probleme euer Cockpit nach euren Wünschen umbauen. An der Unterseite des Oberrohrs befindet sich ein Toolmount für eure Trail-Essentials. Zusätzlich hat MERIDA in einer kleinen Box unter dem Sattel ein Multitool verstaut und am Schnellspanner der hinteren Steckachse ist ein 6-mm- und 4-mm-Inbus-Schlüssel versteckt. Die Positionierung des Multitools ist zwar etwas ungeschickt gewählt, da es unter dem Sattel mega viel Dreck abbekommt, aber anfallende Kleinigkeiten lassen sich damit dennoch direkt auf dem Trail beheben, ohne auf einen Rucksack oder ein Hipbag angewiesen zu sein.



Auf dem Unterrohr findet ihr noch zwei Mounts für einen Flaschenhalter, so dass man stets hydriert ist. Ein Highlight ist der Kettenstrebenschutz, er ist der erste dieser Art, den MERIDA verbaut. Er besteht aus zwei unterschiedlich harten Kunststoffen: Auf der Unterseite ist er hart, um in den Rahmen eingeclipst zu werden, und oben weich, damit er keine Geräusche macht, wenn die Kette aufschlägt. Die Neuentwicklung funktioniert außerordentlich gut und das MERIDA BIG.TRAIL ist auf dem Trail angenehm leise.
MERIDA hat am BIG.TRAIL 2024 im Rahmen Aufnahmen für Schutzblech, Ständer und Gepäckträger angebracht. So kann das Bike einfach zur Pendelmaschine umgebaut werden, mit der ihr den ein oder anderen Trail auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildung mitnehmen könnt.

Die Ausstattung unseres MERIDA BIG.TRAIL 600 2024
Unser MERIDA BIG.TRAIL 600 hat eine RockShox Pike Base-Federgabel mit simpler Rush RC-Kartusche, bei der man allerdings nur die Low Speed Compression und den Rebound einstellen kann. Dazu gibt es eine Shimano XT-Vierkolbenbremse, in Kombination mit zwei großen 200-mm-Bremsscheiben. Das loben wir uns, denn so etwas sieht man eher selten an Hardtails! So hat man genug Bremspower auch auf steilen Abfahrten. Die Shimano XT hat in unserem Bremsen-Vergleichstest eine gute Performance gezeigt und muss sich der teureren Shimano XTR nur in Gewicht und Preis hinten anstellen.


Die mechanische 12-fach-Schaltung DEORE von Shimano sorgt beim MERIDA BIG.TRAIL für einen zuverlässigen Gangwechsel. Eine Kettenführung ist von MERIDA bereits verbaut und die integrierte ISCG05- Aufnahme ermöglicht euch, einen Bashguard nachzurüsten, falls gewünscht. Die hauseigene MERIDA-Sattelstütze hat bei unserem Bike in Größe L einen Hub von 200 mm und kann komplett im Sitzrohr versenkt werden. Das verschafft euch eine gute Bewegungsfreiheit auf dem Trail – vor allem bei einem Hardtail ist das essenziell. Dazu ist eine ergonomische Remote verbaut, die an der Bremsenklemme mit befestigt wird und sich so clean ins Cockpit einfügt.


Die ebenfalls hauseigenen 29”-Aluminium-Laufräder sind vorne mit dem MAXXIS Minion DHF und hinten mit einem MAXXIS DISSECTOR aufgezogen. Beide mit der etwas härteren MaxxTerra-Gummimischung, die sich auch zum Pendeln eher eignet als eine weiche MaxxGrip-Mischung. Das unterstreicht den flexiblen Einsatzzweck des BIG.TRAIL. An der Front kommen die Reifen mit einer EXO-Karkasse, im Heck mit der etwas stabileren EXO+ Karkasse, die für Spazierfahrten zum Bäcker definitiv ausreicht. Wer mit dem BIG.TRAIL aber ruppige Trails mit Steinfeldern und technischen Wurzelpassagen in Angriff nehmen will, sollte zumindest hinten auf Reifen mit der stärkeren Doubledown-Karkasse zurückgreifen. Das erlaubt auch, einen niedrigeren Luftdruck zu fahren, was die Reifendämpfung und den Grip verbessert und gerade bei einem Hardtail auf dem Trail unerlässlich ist.
Tuning-Tipp: Für mehr Spaß auf anspruchsvollen Trails am Hinterrad Reifen mit stärkerer Karkasse verbauen
Ausstattung und Varianten des MERIDA BIG.TRAIL 2024
Das MERIDA BIG.TRAIL 2024 wird in 3 Ausstattungsvarianten verfügbar sein: 600, 500 und 300. Je höher die Zahl, desto hochwertigere Parts und höher der Preis. So bekommt ihr das BIG.TRAIL 300 für 1.300 € mit einer SR Suntour XCR 34 2CR-Gabel, Shimano 9-fach CUES-Schaltung und der Shimano MT200-Zweikolbenbremse, die 2-Finger-Bremshebel verbaut hat. Wir können das Bike in dieser Ausstattung allerdings nicht für Trails oder lange Abfahrten empfehlen, dafür ist die Zweikolbenbremse nicht geeignet: zu wenig Power und anstrengend für die Finger. In der 500er-Variante verbaut MERIDA eine RockShox Psylo Silver RC, Shimano CUES 11-fach-Schaltung und die etwas stärkere Shimano MT410-Bremse, die allerdings auch nur zwei Kolben hat. Die Variante 500 gibt es für 1.775 €.

Merida BIG.TRAIL 600
2.350 €
Specifications
Fork RockShox Pike Base 140 mm
Rear Shock mm
Seatpost MERIDA EXPERT TR II 200 mm
Brakes Shimano XT 200/200 mm
Drivetrain Shimano Deore 1x12
Stem MERIDA EXPERT eTR2 40 mm
Handlebar MERIDA EXPERT TR II 780 mm
Wheelset MERIDA EXPERT TR II 29"
Tires MAXXIS Minion DHF MaxxTerra EXO/Dissector MaxxTerra EXO+ 2,5"/2,4
Technical Data
Size XS S M L XL
Specific Features
Toolmount
Integriertes Tool
Die Geometrie des BIG.TRAIL im Detail
MERIDA hat bei ihrem BIG.TRAIL 2024 ihr Größensystem angepasst und richtet sich dabei nach ihrer ONE-SIXTY– und ONE-FORTY-Modellreihe, die das gleiche System bereits verfolgt. So sind die Bikes im neuen System nicht mehr in S/M/L/XL/XXL unterteilt, sondern in X-Short/Short/Mid/Long/X-Long. Hierbei wachsen Reach und Radstand bei einer relativ konstanten Sitzrohrlänge. Das heißt, man kann die Rahmengröße flexibel auswählen und das Bike nach persönlichem Geschmack und Einsatzzweck aussuchen, je nachdem, ob man eher ein kürzeres agiles Bike oder ein längeres laufruhiges haben möchte.
So wird z. B. X-Short für Fahrer mit einer Körpergröße von 155 cm empfohlen, X-Long für Fahrer mit einer Körpergröße von 195 cm. Die Rahmengeometrie ist mit einem Lenkwinkel von 64° sehr flach, laut Hersteller erhält das Bike im Downhill so mehr Stabilität, auch auf ruppigen Trails. Zusätzlich soll der steilere Sitzwinkel von 76,5° die Uphill-Performance des MERIDA BIG.TRAIL verbessern.
Größe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Oberrohr | 559 mm | 581 mm | 603 mm | 630 mm | 657 mm |
Sattelrohr | 385 mm | 400 mm | 420 mm | 445 mm | 475 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Tretlagerabsenkung | 70 mm | 70 mm | 70 mm | 70 mm | 70 mm |
Kettenstrebe | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.164 mm | 1.189 mm | 1.213 mm | 1.243 mm | 1.272 mm |
Reach | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 480 mm | 505 mm |
Stack | 627 mm | 636 mm | 645 mm | 654 mm | 663 mm |

Das neue MERIDA BIG.TRAIL 600 2024 auf dem Trail
Schwingt man sich auf das MERIDA BIG.TRAIL, nimmt man direkt eine zentrale Sitzposition ein. Aufgrund der gleichmäßigen Belastung von Gesäß und Händen fühlt es sich schön ausgewogen an. So kann man gut von oben in die Pedale treten und spürt die direkte Kraftübertragung für einen effizienten Vortrieb. Auf Forststraßen und flowigen Uphills zaubert das einem ein Grinsen ins Gesicht. Hier wird auch der Vorteil gegenüber einem Fully deutlich, bei dem die Energie eher im Dämpfer verpufft. Im technisch anspruchsvollen Uphill muss man allerdings immer aufpassen, dass man die richtige Linie wählt, da durch das steife Heck bei dicken Wurzeln oder Stufen Traktion verloren geht. Durch den steilen Sitzwinkel hat man eine aufrechte Position und viel Druck auf der Front. So hebt das Vorderrad auch bei steilen Anstiegen nicht vom Boden ab und ihr könnt weiterhin Lenkimpulse umsetzen.

Im Downhill lässt sich das MERIDA BIG.TRAIL gut kontrollieren, ist agil und setzt Lenkimpulse direkt um. Durch das straffe Heck ist das Bike sehr direkt, man bekommt unmittelbar Feedback vom Untergrund, was eine aktive Linienwahl unerlässlich macht. Hier muss man mit Kopf und Körper aktiv mitarbeiten, was zwar anstrengend ist, aber auch verdammt viel Spaß macht. Unterstützt wird man dabei durch die angenehme Ruhe, für die der Kettenstrebenschutz und die Kabelverlegung sorgen. Auf flowigen Trails fühlt sich das BIG.TRAIL am wohlsten, da man das straffe Heck hier richtig durch Anlieger pushen und über Roller pumpen kann. So baut man schnell Geschwindigkeit auf, um an Kanten leicht abzuziehen und freudig durch die Luft zu segeln.


Auf natürlichen Trails mit leichten Stein- und Wurzelfeldern arbeitet die Pike-Federgabel zuverlässig und fängt kleine Schläge ab. Bei größeren Stufen oder schnell aufeinanderfolgenden Hits fehlt es ihr aber an Reserven und die Schläge werden an die Arme weitergeleitet. Dazu sollte man immer noch auf eine gute Linienwahl achten, da beim MERIDA BIG.TRAIL am Heck nur dünne Reifen und der eigene Körper für die Dämpfwirkung sorgen. Allgemein fährt sich das BIG.TRAIL auf Flowtrails und längeren Touren spaßig und effizient. Auf Singletrails kommt es aber, wie alle Hardtails, schnell ans Limit, da man durch das steife Heck im technischen Uphill und Downhill markante Grip-Einbußen hat und das Bike nicht über Hindernisse bügelt wie ein Fully.

Für wen ist das MERIDA BIG.TRAIL?
Das MERIDA BIG.TRAIL 600 empfehlen wir fitnessorientierten Bikern, die einen effizienten Kletterer suchen und gerne Kilometer machen – und auch den ein oder anderen flowigen Trail mitnehmen wollen. Aber auch für erfahrene Trail-Shredder ist das BIG.TRAIL eine gelungene Ergänzung im Bike-Keller. Durch die aktive Linienwahl kann man hier immer noch etwas an seiner eigenen Performance verbessern und hat dabei viel Spaß.
Außerdem kann man das BIG.TRAIL einfach zum Alltagsgerät transformieren, indem man es durch die integrierten Aufnahmen für Schutzblech, Ständer und Gepäckträger in ein Pendel-Bike verwandelt. Wer also ein Bike sucht, mit dem man Trails genauso gut wie den Weg in die Arbeit fahren kann, empfehlen wir das BIG.TRAIL.
Das Fazit zum MERIDA BIG.TRAIL 600 2024
Das MERIDA BIG.TRAIL ist ein solides und gut durchdachtes Hardtail mit einem großen Einsatzgebiet für Einsteiger über Pendler bis hin zum Trail-Shredder. Das Größensystem ist gelungen und erlaubt mehr Flexibilität in der Rahmenwahl. Auf ruppigen Trails kommt das MERIDA BIG.TRAIL an seine Grenzen, hier muss man mit guter Linienwahl und Kraft ausgleichen. Auf einfachen Tracks hat man mit den BIG.TRAIL durch sein direktes Fahrverhalten auf jeden Fall eine Menge Spaß.

Tops
- hoher Spaßfaktor
- direktes Fahrgefühl
- flexibler Einsatzbereich

Flops
- schlechte Positionierung des Multitools
- Reifen für Trails unterdimensioniert
Mehr Infos findet ihr unter Merida.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Robin Ulbrich Fotos: Peter Walker