Neuer Motor, neuer Rahmen, neue Features und Funktionen – was kann das neue Specialized Turbo Levo 2025? Kann der neue 111 Nm starke S-Works-Motor die Konkurrenten DJI & Co. schlagen? Und was sind die Nachteile von größer, stärker, schneller? Wir haben das 14.499 € teure E-MTB über die Trails gejagt und verraten euch, wie es sich schlägt!

23,68 kg in Größe S4 | 14.499 € | Hersteller-Website
Schluss mit Warten! Endlich ist es da: das neue Specialized Turbo Levo 2025. Wir konnten die Neuauflage des Klassikers bereits im Herbst 2024 erstmals fahren und haben seitdem unzählige Trail-Kilometer mit dem Bike absolviert: Egal ob auf dem offiziellen Press Camp auf Madeira, rund um das Specialized-Entwicklungszentrum in schweizerischen Cham direkt auf den Trails, auf den es entwickelt wurde, auf unseren Hometrails um Stuttgart – oder während unseres riesigen E-MOUNTAINBIKE Vergleichstests mit den heißesten 30 E-MTBs 2025 in Finale Ligure.
Das Specialized Turbo Levo 2025 ist nicht einfach nur ein weiteres E-MTB. Es ist Ikone, Bestseller, Tech-Vorreiter und für viele ein Maßstab, an dem sich der Rest messen lassen muss. Kaum ein anderes Bike hat sich so tief in die Herzen und Garagen eingefleischter E-Mountainbiker gefahren. Umso größer sind die Erwartungen an die vierte Generation. Doch reichen die Änderungen für ein besseres E-MTB? Oder ist das neue Levo wie ein Hollywood-Reboot: teurer, größer, aber nicht zwingend besser?



Eines war gleich klar: Mit 14.499 € in der vollausgestatteten S-Works-Variante ist das Levo 4 verdammt teuer und rund 500 € teurer als das ohnehin schon saftig bepreiste Levo 3. Mit 23,7 kg in Größe S4 ist es auch noch über 1 kg schwerer als sein Vorgänger. Doch das Mehrgewicht war mit Ansage – schließlich wollte Specialized ein Bike mit robusten Baller-Spezifikationen statt Fake-Bike mit Scheingewichten bauen. Um uns das zu beweisen, haben die Kalifornier bei der Präsentation des Bikes auch ein Levo 4 mit 19,6 kg in S4 mit Lightweight Build gezeigt: ausgestattet mit FOX 36 Factory-Gabel, 600-Wh-Akku und Reifen mit leichten GRID Trail-Karkassen. Die Entwickler meinten jedoch: We can go there, BUT that’s not the bike that we want to make and ride.
Mit anderen Worten: Ja, Specialized kann auch leicht. Aber sie wollen das im Hinblick auf die Fahrperformance nicht. Ob das „schwerere“ Konzept aufgeht, haben wir dort herausgefunden, wo es zählt: im Dreck, in Steinfeldern, auf langen Anstiegen – nicht auf dem Datenblatt.
Wenn ihr wissen wollt wie sie sich das neue Specialized Turbo Levo 2025 in unserem Test schlägt, könnt ihr den ganzen Artikel bei unserem Schwestermagazin E-MOUNTAINBIKE lesen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Benedikt Schmidt Fotos: Etienne Schoeman