Hallo Leute,

das Thema ist in aller Munde, Teams sprießen wie die Krokusse zu Ostern aus der Wiese und
die Magazine füllen Ihre Seiten damit…
ja, natürlich meine ich Enduro!

Nicolai Ion 16 Enduro Bike 4


Es fühlt sich gut an und erinnert an die frühen Tage des MTB Sports, mit einem meist
olympischen Anspruch, der die Szene damals umgab. Die durchweg mystischen Orte, mit
einem Heer von Gleichgesinnten bevölkert, waren der Reiz und Anlass mittendrin zu sein und
nicht nur (am Bildschirm) dabei.
Was immer auch mit einer Entwicklung eines neuen RennProfils
einhergeht, ist die Erschaffung
des passenden Untersatzes. Lasst uns einfach mal einen Blick auf ein Bike werfen, neutral und
wertfrei, wie es sich gehört.

Nicolai Ion 16 Enduro Bike 4 7


Bei NICOLAI galt der Focus von je her dem Bergabfahren, aber dabei wurde das effiziente
Pedalieren am Anstieg nicht aus den Augen gelassen. Da es beim Enduro genau um diese
beiden Eigenschaften geht, galt es das Konzept auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen.
Als Ausgangspunkt diente die rennerprobte Ion Platform mit den verschiedenen Einsatzzwecken
der Modellpalette. Bei der Geometrie wurde sich ebenso aus den in solchen Rennformaten, wie
der Megavalanche, erfolgreich eingesetzten Bautypen bedient.

Nicolai Ion 16 Enduro Bike 4 6


Das Ion 16 ist der jüngste Sproß der NICOLAI Familie und daher auch mit den neusten
Errungenschaften der Bike Industrie versehen. Dazu gehören ISCG 05, 142 x 12 Achsstandard
am Hinterrad und die PostMountAufnahme
der Bremse für 180 mm Scheiben.

Nicolai Ion 16 Enduro Bike 6


Jetzt wäre das
alles nicht NICOLAI, wenn hier nicht besonderes Augenmerk auf die Umsetzung gelegt werden
würde. CNC ist das Zauberwort. Von der PMBremsaufnahme
mit auswechselbaren Gewinden
und 142 x 12 Achsaufnahme, über den Umlenkhebel, bis hin zum universellen Tretlager mit
integrierter ISCG 05 Aufnahme, in Kombination mit dem unteren Drehpunkt sowie Aufnahme des
Sattelrohrs, ist hier alles im Materialeinsatz optimiert.

Nicolai Ion 16 Enduro Bike2


Weitere Neuerungen sind das Zerostack 44/56 Steuerrohr für eine möglichst niedrige Front bei
einem Federweg von 160 mm für tapered Federgabeln und die im Sattelrohr verlegte Zugführung
für die absenkbare Rock Shox Stealth Sattelstütze. Solche Innovationen aus dem Ion 16 haben
bereits in die anderen Produktpaletten Einzug gehalten, nachdem der Prototyp seine
Generalprobe auf der Eurobike und im Renneinsatz u.a. im schottischen Morast mit Bravur
bestanden hat auch
dank der neu entwickelten, wartungsfreien, 4fach
gedichteten Lagerung
des Vier-Gelenk-Hinterbaus.

Nicolai Ion 16 Enduro Bike3


Zur Charakteristik des Ion 16

Die neue Kinematik des Hinterbaus arbeitet perfekt und reagiert unmittelbar. Jeder Tritt in die
Pedale wandelt sich direkt in Vortrieb um. Die Federung wurde optimiert. Der Hinterbau reagiert
feinfühlig und bleibt dabei spurtreu.
Das Ion 16 gibt soviel Federweg frei wie nötig, nicht wie möglich. Diese Reserve lässt selbst
härtesten Landungen ihren Schrecken verlieren. Der Drehpunkt auf Höhe des mittleren
Kettenblatts garantiert jederzeit Hardtailartige
Beschleunigung. Das Fahrwerk will aktiv bewegt
werden. Es steht hoch im Federweg, damit man bei schnellen Anliegern, steilen Trails oder beim
Abziehen nicht im Federweg versinkt.
Singeltrails, Tagestouren, Endurorennen, Local DH. Das Ion 16 ist das EINE Bike für alles.
Wendig im Singletrail und auf den anspruchsvollen Descents hart im nehmen, mit Reserven für
das Grobe.

Die Serienproduktion hat angefangen, die ersten Ion 16 werden bald ausgeliefert…
Das technische Datenblatt des Ion 16 gibt euch die nötigen Informationen zu den
Abmessungen und den Rahmengrößen.

Natürlich ist Papier geduldig und den besten Eindruck gewinnt ihr, wenn ihr das Ion 16 selbst auf
Herz und Nieren prüft, auf einem der vielen Events dieses Jahr, des “18. Geburtstags von
Nicolai” z.B. vom 03.05.
Mai 2013 beim Bikefestival am Gardasee oder beim Dirt Masters in
Winterberg vom 17.20.
Mai 2013. Wer nicht so lange warten möchte, kann es natürlich auch bei
einem Besuch von NICOLAI in Lübbrechtsen testen.

Text: Andreas Dieterich Fotos: Hoshi Yoshida / Moritz Mußmann


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Über den Autor

Robin Schmitt

Robin ist einer der zwei Verlagsgründer und Visionär mit Macher-Genen. Während er jetzt – im strammen Arbeitsalltag – jede freie Sekunde auf dem Bike genießt, war er früher bei Enduro-Rennen und ein paar Downhill-Weltcups erfolgreich auf Sekundenjagd. Nebenbei praktiziert er Kung-Fu und Zen-Meditation, spielt Cello oder mit seinem Hund (der eigentlich seiner Freundin gehört!), bereist fremde Länder und testet noch immer zahlreiche Bikes selbst. Progressive Ideen, neue Projekte und große Herausforderungen – Robin liebt es, Potenziale zu entdecken und Trends auf den Grund zu gehen.