Steile Rock-Roller, enge North Shores, große Sprünge, technische Wurzelfelder und endlos viel Flow – nirgends sind die Trails so abwechslungsreich wie in British Columbia. Wir waren drei Wochen vor Ort und haben in dieser Zeit dem Norco Sight C7.1 ordentlich auf den Zahn gefühlt. Wie sich das Bike in seiner kanadischen Heimat geschlagen hat, erfahrt ihr hier.

Wie die Trails in Kanada sind? Unglaublich unterschiedlich. Jede Region ist anders. Das perfekte Bike für einen dreiwöchigen Roadtrip muss deshalb vor allem extrem vielseitig sein. Das Norco Sight C7.1 soll dank 150 mm Federweg in Front und 140 mm am Heck, einer ausgewogenen Geometrie und einem geringen Gewicht (12,10 kg) genau das bieten.

Das Fahrwerk des Sight C7.1 besteht aus einer RockShox PIKE RCT3 Solo Air in Front und einem Cane Creek DB Inline-Dämpfer am Heck. Letzterer erfordert etwas Geduld beim Setup, der durch die DIALED-App ermittelte Base-Tune passte in unserem Fall aber sehr gut. Die Ausstattung des 6.799 € teuren Carbon-Bikes lässt kaum Wünsche offen. Die SRAM XX1-Schaltung ist ebenso bewährt, wie es die Guide RSC-Bremsen oder die DT SWISS XM 1501 SPLINE ONE-Laufräder sind.
Die Ausstattung des Norco Sight C7.1
Federgabel: RockShox PIKE RCT3 150 mm
Dämpfer: Cane Creek DB Inline
Bremsen: SRAM Guide RSC
Schaltung: SRAM XX1/X01
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth 125 mm
Vorbau: Race Face Turbine 60 mm
Lenker: Race Face Next 760 mm
Laufradsatz: DT Swiss EX1501 SPLINE ONE
Reifen: Schwalbe Magic Mary/Nobby Nic
Gewicht: 12,1 kg
Preis: 6.799 €







Die Geometrie des Norco Sight C7.1
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 406 mm | 444 mm | 482 mm | 520 mm |
Oberrohr | 580 mm | 607 mm | 628 mm | 650 mm |
Steuerrohr | 101 mm | 101 mm | 119 mm | 149 mm |
Lenkwinkel | 66,9 ° | 66,9 ° | 66,9 ° | 66,9 ° |
Sitzwinkel | 74,0 ° | 73,6 ° | 73,3 ° | 72,9 ° |
Kettenstreben | 423 mm | 427 mm | 431 mm | 435 mm |
Tretlager Höhe | 341 mm | 341 mm | 341 mm | 341 mm |
Radstand | 1110 mm | 1136 mm | 1165 mm | 1193 mm |
Reach | 396 mm | 415 mm | 436 mm | 465 mm |
Stack | 585 mm | 595 mm | 604 mm | 613 mm |
Das Norco Sight C7.1 auf dem Trail
Dass unser Testrad in der Vergangenheit bereits einiges mitgemacht hat, sah man ihm aufgrund etlicher Schrammen und tiefer Kratzer deutlich an. Kurz nach Testbeginn versagte der Cane Creek-Dämpfer wegen einer defekten Dichtung den Dienst. Diese wurde jedoch schnell ersetzt und das Federbein funktionierte im Anschluss ohne weitere Probleme.
Der Hinterbau spricht trotz des geringen Federwegs sehr fein an und besitzt eine angenehme Endprogression. Er steht stabil im mittleren Federweg und gibt sehr gutes Feedback. Das gesamte Fahrwerk wirkt sehr harmonisch und ausgewogen. Kritik? Fehlanzeige!

Bergauf klettert das Sight C7.1 sehr effektiv. Das Vorderrad hält auch bei steilen Anstiegen stets Bodenkontakt. Der Climbswitch am Dämpfer blieb die meiste Zeit ungenutzt. In technischen Anstiegen überzeugt das Norco obendrein mit viel Traktion und selbst die härtesten Climbing-Trails erklimmt man mit ihm gelassen.

Bergab schlägt die große Stunde des Sight vor allem auf flowigen und verwinkelten, kurvenreichen Trails. Dank seiner kompakten und sehr ausgewogenen Geometrie erledigt es Richtungswechsel schnell, flink und ohne großen Körpereinsatz. Wird der Trail rougher, werden die Abfahrten steiler und die Drops größer, fehlt es ihm etwas an Laufruhe und das Norco erfordert einen beherzten Fahrstil. Hier bremsen der etwas zu steile Lenkwinkel (66,9°) und der kurze Hauptrahmen (Reach 436 mm in Größe L) den Vorwärtsdrang. Richtig unsicher fühlt man sich jedoch nie und selbst im Bikepark Whistler machte das Norco eine gute Figur.

Die Reifenkombination, bestehend aus einem Schwalbe Magic Mary am Vorderrad und einem Nobby Nic am Heck, passt zum Einsatzbereich. Wer es bergab gerne stehen lässt, tauscht den Hinterreifen allerdings besser gegen ein aggressiver profiliertes Modell wie z. B. den Schwalbe Hans Dampf.
Fazit zum Norco Sight C7.1
Das Norco Sight C7.1 hat uns in den drei Wochen in Kanada jede Menge Spaß bereitet. Es begeistert mit seinem agilen Handling, top Klettereigenschaften und einem sehr gutem Hinterbau. Auf schnellen und harten Abfahrten hätten wir uns allerdings etwas mehr Laufruhe und Stabilität gewünscht. Wer die Bremse gerne offen lässt, greift daher besser zum großen Bruder Range.
Weitere Informationen findet ihr auf Norco.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: