Never change a running system – das dachte sich auch RAAW und verpasste dem RAAW Yalla!! V2-Downhill-Bike einige Updates, ohne dabei das Grundkonzept, die Geometrie oder Kinematik anzutasten. Was sich verändert hat, was geblieben ist und wie die Updates funktionieren, erfahrt ihr in unserem ersten Test.

Das beliebte RAAW Yalla!! V2-Downhill-Bike bekommt einige Updates, aber ihr müsst genau hinschauen, um die Änderungen zu erkennen. Ein Indiz: Das zweite Ausrufezeichen hinter dem Namen, das die zweite Generation des DH-Bikes dezent verrät. Seit seiner Vorstellung 2022 hat es nicht nur unzählige Hobby-Rennen, sondern auch World Cups, Fest-Series-Events und City-Downhills bestritten und auch wir haben seit unserem ersten Test einiges an Zeit auf dem Bike verbracht. Auch in unserem Downhill-Vergleichstest war es im letzten Jahr vertreten.

Um all den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, setzt RAAW weiterhin auf das bewährte Toolbox-Konzept, das unzählige Einstellmöglichkeiten zulässt. Für das neue Yalla!! wurde jetzt z. B. ein UDH-kompatibler Drop-Out zur Verstellung der Kettenstrebenlänge konstruiert. Aber dabei bleibt es nicht und es gibt noch weitere ausgeklügelte Lösungen und praktische Neuerungen, welche die Ersatzteilbeschaffung und Haltbarkeit verbessern.
Die Detaillösungen am neuen RAAW Yalla!! V2
Wer genau hinschaut beim neuen RAAW Yalla!! V2, entdeckt die leicht abgeänderte Rohrform im Tretlagerbereich, die euch mehr Platz für unterschiedlichste Dämpfer verschafft. Zudem wurde der Schutz am Unterrohr vergrößert und die Hülle des Schaltzugs läuft nun – wie auch am Madonna und Jibb – durch den großzügigen Kettenstrebenschutz. Im Allgemeinen wurde die Leitungsführung überarbeitet, um möglichst weite Radien zu erzeugen, was wiederum für smootheres Schalten sorgt. Auch die Lager vom Hauptdrehpunkt und der Umlenkung wurden zugunsten einer verbesserten Haltbarkeit vergrößert und verstärkt.


Die Ausstattungsvarianten des RAAW Yalla!! V2
Verfügbar ist das RAAW Yalla!! V2 ab sofort und wie gewohnt als Frame-Kit oder Rolling-Chassis, mit FOX- oder Öhlins-Fahrwerk. Komplette Bikes wird es weiterhin nicht geben und auch unser Test-Bike ist ein individueller Aufbau. Preislich bewegt sich der neue RAAW Yalla!! V2 zwischen 2.990 € und 5.590 €. Die Teile für das Toolbox-Konzept müssen dabei separat erworben werden und können, wie auch zahlreiche Ersatzteile, direkt auf der Website von RAAW bestellt werden.

RAAW Yalla!!
2.990 €
Specifications
Fork RockShox BOXXER Ultimate 200 mm
Rear Shock RockShox Vivid Ultimate DH 198 mm
Seatpost mm
Brakes SRAM MAVEN Ultimate 220/200 mm
Drivetrain SRAM X01 DH 1x7
Stem Truvativ Descendant Direct Mount 50 mm
Handlebar Truvativ Descendant DH 790 mm
Wheelset DT Swiss FR1500 29"
Tires MAXXIS High Roller MaxxGrip DH Casing/MAXXIS DHR2 MaxxGrip DH Casing 2,4"/2,4"
Technical Data
Size M, L, XL
Specific Features
Toolmount
Flip-Chip
Progression Chip
Die Geometrie des RAAW Yalla!! V2
Unverändert sind die Grundgeometrie und die Kinematik des neuen RAAW Yalla!! V2. Allerdings sind einige neue Einstellmöglichkeiten hinzugekommen, mit denen ihr das Bike individuell anpassen könnt. Die wohl größte Neuerung – die wir nun immer häufiger an Bikes sehen werden – sind die UDH-kompatiblen Drop-Outs, durch die die Kettenstrebenlänge um +/- 5 mm angepasst werden kann. Dazu müsst ihr zwar die Drop-Outs abschrauben und neu anbringen, was jedoch in wenigen Minuten geschehen ist.


Praktischerweise könnt ihr den Bremsadapter weiterhin verwenden und müsst diesen lediglich in eine andere Position bringen. Eine weitere coole Lösung ist die Verwendung von Boost-Naben mit 148 mm Breite – anstelle der 157 mm –, was zum einen die Ersatzteilbeschaffung erleichtert und euch zum anderen ermöglicht, z. B. das hintere Laufrad aus eurem Enduro- oder sogar Trail-Bike zu verwenden, die in der Regel ebenfalls auf den Boost-Standard setzen. So stehen auch die Chancen höher, dass ihr ein passendes Laufrad für die neue MX-Kompatibilität habt, denn über die MX-Dämpferaufnahme könnt ihr nun auch ein kleines 27,5”-Hinterrad am neuen Yalla!! fahren.

Geblieben sind natürlich die restlichen Toolbox-Verstellungen, über die ihr die Tretlagerhöhe oder Dämpferprogression anpassen könnt. Auch das 56 mm Headset – das Platz für unterschiedliche Steuersätze lässt – ist weiterhin geblieben.
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sattelrohr | 400 mm | 400 mm | 400 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm | 110 mm |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° |
Sitzwinkel | 78° | 78° | 78° |
Kettenstrebe | 440 – 450 mm | 445 – 455 mm | 450 – 460 mm |
Tretlagerabsenkung | 26,5 mm | 26,5 mm | 26,5 mm |
Radstand | 1.270,1 mm | 1.300,1 mm | 1.330,1 mm |
Reach | 455 mm | 480 mm | 505 mm |
Stack | 639,9 mm | 639,9 mm | 639,9 mm |
Das RAAW Yalla!! V2 auf dem Trail
Da sich am neuen RAAW Yalla!! V2 weder die Geometrie noch die Kinematik verändert hat, ersparen wir euch einen weiteren Fahreindruck und verweisen mit Freude auf unseren Downhill-Vergleichstest, in dem das RAAW Yalla! gegen fünf andere Bikes angetreten ist. Positiv aufgefallen sind allerdings die verbesserte Zugführung – vor allem im Tretlagerbereich – und der großzügigere Rahmenschutz, welche das Bike besser schützen und schön leise halten.


Fazit zum neuen RAAW Yalla!! V2
Feinstarbeit sind die Neuerungen am RAAW Yalla!! V2. Während das Grundkonzept, die Geometrie und Kinematik unverändert bleiben, sorgen die Detailverbesserungen für eine bessere Haltbarkeit und eine einfachere Ersatzteilbeschaffung. Zudem gibt es noch mehr Verstellmöglichkeiten – die stark umgesetzt sind –, um das neue RAAW Yalla!! V2 an eure Bedürfnisse anzupassen.

Tops
- zusätzliche Verstellmöglichkeiten
- UDH-kompatible Kettenstrebenverstellung
- verbesserte Leitungsführung

Flops
- Flip-Chips und Aufnahmen müssen extra erworben werden
Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Website von RAAW.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: Peter Walker