Mit dem Race Face Era will der kanadische Komponentenhersteller neue Maßstäbe im Bereich der Enduro- und Trail-Laufräder setzen. Carbon-Felgen kombiniert mit der bewährten Vault-Nabe und eine lebenslange Garantie sollen den Laufradsatz zum ultimativen Begleiter für jeden Trail machen. Doch wie schlägt sich das Race Face Era-Laufrad in der Praxis? Wir haben es auf den Trails ausgiebig getestet.

Race Face Era | Gewicht: 1.754 g (29”-Satz) | Preis: 1.809 € | Tester: Peter | Testdauer: 1 Jahr | Hersteller-Website

Race Face ist seit Jahren eine feste Größe im Mountainbike-Bereich und kann in seinem Portfolio mit zahllosen Produkten aufwarten, von Bekleidung über Protektoren bis hin zu Komponenten. Der Hersteller aus Vancouver hat sich vor allem mit Vorbauten, Kurbeln und Laufrädern einen Namen gemacht. Mit den neuen Era-Carbon-Laufrädern will Race Face eine neue Benchmark setzen und ein Produkt bieten, das auf hohe Haltbarkeit setzt und gleichzeitig starke Trail-Performance liefert. Der Laufradsatz wiegt gerade einmal 1.754 g in der getesteten 29″-Ausführung und geht für ca. 1.809 € über die Theke. Damit sind sie natürlich keine Budget-Option, aber in etwa auf einer Linie mit High-End Carbon-Laufrädern von anderen Herstellern. Doch kann das neue Laufradset den hohen Erwartungen gerecht werden?

Die Race Face Era-Laufräder im Detail

Die Felgen der Race Face Era-Laufräder bestehen aus einem Carbon-Lay-up, das nicht nur für hohe Steifigkeit sorgen soll, sondern laut Hersteller auch eine gewisse Nachgiebigkeit bewahrt, um Schläge effizient zu dämpfen. Die Felgenflanke ist sehr breit gehalten, wodurch Reifenpannen durch Durchschläge vermieden werden sollen. Optisch wirken sie trotz ihrer Standard-Innenmaulweite von 30 mm recht breit und dadurch bullig und robust. Wie viele andere moderne Laufräder kommen auch die Race Face Era mit einer asymmetrischen Felgenform, die den unterschiedlichen Ansprüchen an die Bremsen- und Nicht-Bremsen-Seite gerecht werden soll. Zudem ist die Form der Felge spezifisch für das Vorder- und Hinterrad. Um das niedrige Gewicht von 1.754 g pro Satz halten zu können, setzen die Era auf nur 28 Speichen an beiden Laufrädern. Damit sind sie deutlich leichter als vergleichbare Produkte von anderen Herstellern.

Die vorderen und hinteren Felgen setzen beide auf asymmetrische Felgenprofile.
Die Nabe der Race Face Era ist sehr voluminös – aber nicht schwer.

Die Race Face Era sind mit hauseigenen Vault-Naben ausgestattet, die sich bereits an den anderen Laufrädern der Marke bewiesen haben. Das Freilaufsystem ist sehr voluminös, da die Sperrklinken im äußeren Bereich der Nabe sitzen, statt innen wie bei den meisten anderen Herstellern. Es bietet einen feinen 3°-Eingriffswinkel, was für wenig Verzögerung sorgt, sobald man in die Pedale tritt. Allerdings kann durch den niedrigen Winkel auch der Pedal-Kickback erhöht werden. Das Race Face Era-Laufrad ist in 29 Zoll, als Mullet-Laufradsatz oder in 27,5 Zoll erhältlich. Zudem gibt es Optionen für Boost und Super Boost, jeweils mit SRAM XD- oder Shimano MICRO SPLINE-Freilaufkörper.

Die Race Face Era-Laufräder auf dem Trail

Um die Performance des Race Face Era auf Herz und Nieren zu prüfen, haben wir es ein ganzes Jahr hinweg auf einer Vielzahl von Trails getestet – von flowigen Singletrails über grobe Wurzelteppiche bis hin zu harten Bikepark-Runs. 12 Monate – mindestens ebenso viele Bedingungen, darunter staubtrockene Sommertrails und schlammige Herbst-Rides.

Rollt man in den ersten Trail hinein, fällt sofort der feine Freilauf-Sound auf, der durch den geringen Einrastwinkel entsteht und angenehm klingt. Auf Flowtrails bieten die Race Face Era eine hohe Präzision und gute Steifigkeit, die einen aus Anliegern förmlich hinausschießen. Hier dürfte auch das geringe Gewicht seinen Teil dazu beitragen. Trotzdem fühlen sie sich nicht zu steif an, sondern ermöglichen eine angenehme Compliance, die auch auf ruppigen Trails für Komfort und Kontrolle sorgen und eure Unterarme vor Armpump bewahren. Lediglich die Decals hielten nicht besonders gut – allerdings handelte es sich bei unserem Testmodell um eine Vorserien-Version, sodass hier noch nachgebessert werden dürfte.

Während des gesamten Testzeitraums haben sich die Race Face Era-Laufräder als äußerst zuverlässig erwiesen: Keine einzige Speiche lockerte sich, und die Nabe lief durchgehend problemlos. Selbst nach harten Einschlägen und langen Tagen im Bikepark hielt das Era-Laufradset ohne Murren. Sollte es dennoch einmal zu einem Bruch kommen, verspricht Race Face eine unkomplizierte Abwicklung über die lebenslange Garantie, die auch Sturzschäden mit einschließt – nice!

Fazit zu den Race Face Era-Laufrädern

Die neuen Race Face Era-Laufräder haben sich im Langzeittest eindeutig bewährt. Die Kombination aus hoher Präzision und angenehmer Compliance sorgt für ein direktes, aber komfortables Fahrverhalten. Besonders beeindruckend ist die Haltbarkeit, die sich über ein Jahr hinweg bewährt hat – keine losen Speichen, eine zuverlässige Nabe. Auch harte Einschläge steckt die robuste Felge weg. Zusammen mit dem geringen Gewicht sind die Race Face Era-Laufräder ein super Allrounder für alle Arten von Trail-Abenteuern.

Tops

  • sehr starke Haltbarkeit
  • guter Mix aus Präzision und Compliance
  • geringes Gewicht

Flops

  • nicht günstig

Alle weiteren Infos findet ihr auf raceface.com.


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Simon Kohler Fotos: diverse