Warum braucht es die neuen Reserve Wheels Fillmore-Ventile, wenn der alte Standard so etabliert ist? Ganz einfach: Das herkömmliche Presta-Ventil wurde nie für den Gebrauch mit einem Tubeless-Setup entwickelt. Doch welche Vor- und Nachteile bringt das spezielle Ventil mit höherem Durchfluss?

Reserve Fillmore Valve | 11g (Paar) | 44,99 € | Hersteller-Website

Die Verwendung von Schläuchen im Mountainbike-Bereich hat schon lange ausgedient. Geblieben sind jedoch die Ventile. Denn das Standard Presta-Ventil – wie wir es von herkömmlichen Schläuchen kennen – wurde einfach für die Verwendung mit Tubeless übernommen. Der Laufradspezialist Reserve Wheels hat sich nun zur Aufgabe gemacht, ein spezielles für den Tubeless-Gebrauch entwickeltes Ventil zu gestalten. Herausgekommen ist das Fillmore Valve. Laut Hersteller ermöglicht es durch seinen größeren Innendurchmesser einen bis zu 3 Mal höheren Luftstrom gegenüber dem normalen Presta Valve. Dadurch soll nicht nur die Tubeless-Montage vereinfacht werden, sondern auch das Verkleben des Ventils Geschichte sein.

Wie funktioniert das neue Reserve Fillmore Ventil?

Das Reserve Fillmore Ventil besitzt keinen herausnehmbaren Ventilkern, sondern einen durchgängigen Metallstift, der am Ende einen Dichtring hat. Wird nun die Ventilkappe auf den Metallstift geschraubt, spannt sich der Dichtring gegen das Gehäuse und verschließt das Ventil. Denn die Ventilkappe schraubt sich auf das Gehäuse und den Metallstift. Im Umkehrschluss bedeutet das: Verliert eure Ventilkappe nicht! Sonst lässt sich das Ventil nicht mehr zuverlässig verschließen. Es kommt dann einem offenen Presta-Ventil gleich, das heißt: Es hält zwar die Luft, kann aber bei Kontakt oder starker Erschütterung diese wieder verlieren. Mit 44,99 € sind die 11 g (pro Paar) schweren Fillmore Ventile zwar nicht ganz günstig, jedoch verspricht Reserve eine lebenslange Garantie.

Links: Reserve Fillmore Ventil Rechts: ein herkömmliches Presta Ventil

Die Montage des Reserve Fillmore Ventil und die Verwendung mit Reifen-Inserts

Das Reserve Fillmore Ventil macht einen enorm stabilen und hochwertigen Eindruck und auch unsere Versuche, den Metallstift zu verbiegen, hat es problemlos standgehalten. Es passt in jede herkömmliche Ventilbohrung mit einer Felgenhöhe von bis zu 28 mm und benötigt keine zusätzlichen Werkzeuge oder Teile zur Montage. Durch das Ventil lässt sich die Dichtmilch problemlos einfüllen, ohne dass dafür eine Ventilkern ausgeschraubt werden muss. Die Tubeless-Milch fließt einfach an der Dichtung vorbei, wenn ihr vorher die Luft aus dem Reifen gelassen habt. Auch die Verwendung mit herkömmlichen Tire-Inserts stellte in unserem Test kein Problem dar. Die Abwärtsbewegung des Ventilkerns ist gering genug, um nicht mit dem Insert zu kollidieren und der Ventilkern stabil genug, um im Falle eines Kontakts das Insert etwas zu verschieben.

Wird auf den Metallstift gedrückt, hebt sich der Dichtring des Fillmore Ventils an und lässt Luftstrom zu.
Auch das Einfüllen von Tubeless-Milch durch das Ventil ist kein Problem.

Auch das Tubeless-Setup mit einer Pumpe ohne Reservoir war bei uns möglich. Mussten wir bisher noch den Ventilkern des Presta Ventils für höheren Luftstrom entnehmen, konnten wir jetzt durch das Fillmore Ventil einen vergleichbaren Durchfluss erreichen. Nimmt man den Pumpenkopf ab, hält das Ventil direkt dicht und man spart sich das zweite Aufpumpen und den Stress durch das Presta-Modell, bei dem der Ventilkern erneut eingeschraubt werden muss. Nach der Montage kann der Luftdruck via Luftdruckprüfer kontrolliert und Luft wieder abgelassen werden. Man kann auch durch ein leichtes Antippen des Metallstifts Luft ablassen, jedoch solltet ihr dazu die Ventilkappe etwas auf das Ventil schrauben, um die Dosierbarkeit des Luftstroms zu verbessern. Der Vorteil daran: Ihr könnt auch mit dicken Handschuhen das Ventil bedienen und das versehentliche Herausdrehen des Ventilkerns ist Geschichte. Auch nach dreimonatiger Verwendung an mehreren Bikes hat sich das Ventil nicht verklebt. Wir haben aber weiterhin ein Auge darauf ;)

Das Tubeless-Setup funktioniert mit einer herkömmlichen Pumpe ohne Booster.
Auch der Luftdruck lässt sich problemlos via Luftdruckmesser prüfen.

Das Reserve Fillmore Ventil verwendet einen ganz neuen Ansatz, um den sonst so etablierten Standard zu verbessern. Das hochwertige Ventil vereinfacht durch seinen größeren Innendurchmesser die Tubeless-Montage, ohne die gewohnten Funktionen eines herkömmlichen Ventils zu vermissen. Das Einfüllen von Tubeless-Milch, das Prüfen des Luftdrucks und die Verwendung eines Reifen-Inserts sind kein Problem. Ganz günstig sind die Ventile jedoch nicht und wehe, ihr verliert den Ventildeckel … .

Tops

  • vereinfacht Tubeless-Montage mit herkömmlichen Pumpen
  • Ventilkern kann nicht aus Versehen herausgedreht werden
  • einfache Bedienbarkeit mit Handschuhen
  • sehr robust

Flops

  • Preis
  • Ventilkappe darf nicht verloren gehen

Testdauer: 3 Monate an mehreren Laufrädern
Tester: Peter, Nils, Rudi
Preis: 44,99 € (Paar)
Gewicht: 11 g (Paar)

Weitere Infos findet ihr auf der Hersteller-Website


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text & Fotos: Peter Walker

Über den Autor

Peter Walker

Peter ist nicht nur ein Mann der Worte, sondern auch der Taten. Mit ernsthaften Bike- und Schrauber-Skills, seiner Motocross-Historie, diversen EWS-Teilnahmen und über 150 Bikepark-Tagen in Whistler – ja, der Neid der meisten Biker auf diesem Planeten ist ihm gewiss – ist für Peter kein Bike zu kompliziert und kein Trail zu steil. Gravel und Rennrad kann er übrigens auch! Das für unsere redaktionelle Arbeit wichtige Thema Kaufberatung hat Peter in Vancouvers ältestem Bike-Shop von der Pike auf gelernt und setzt sein Know-how auch im journalistischen Alltag um. Wenn er nicht gerade die Stuttgarter Hometrails auf neuen Test-Bikes unsicher macht, genießt er das Vanlife mit seinem selbst ausgebauten VW T5. Dass er dazu noch ausgebildeter Notfallsanitäter ist, beruhigt seine Kollegen bei riskanten Fahrmanövern. Zum Glück mussten wir Peter bislang nie bei seinem Spitznamen „Sani-Peter“ rufen. Wir klopfen auf Holz, dass es dazu auch nie kommen wird!