Revolution? Das neue Canyon Strive CF 2015 mit Shapeshifter

Nun ist die Katze aus dem Sack – oder besser gesagt, der Hinterbau! Bereits bei der Enduro World Series in Punta Ala, im Frühjahr 2013, konnten wir den frisch unter Vertrag genommenen Fabien Barel auf einem Strive-Prototypen mit geheimnisvoller Hinterbauabdeckung gewinnen sehen.
Fab sollte das Rad von dort an die gesamte Saison fahren und war Anfang 2014 bei der EWS in Chile, mit einer Carbon-Version in Erlkönig-Lackierung zu sehen. Nun wurde uns im Elsass das Rad offiziell vorgestellt.

Während der Präsentation wurde das Mysterium, was hinter der kuriosen Dämpferabdeckung mit dem Namen „Shape your ride“ steckt, nun endlich gelüftet. Herzstück des Bikes ist der Shapeshifter, eine Technologie, die das Strive CF ebenso wie das klassische „Bike-Kategorien-Denken“ grundlegend verändern soll. Aber dazu später mehr.

Laut Canyon steht Enduro für den ursprünglichen Gedanken des Mountainbikens und ist weit mehr als Racing, der Begriff steht vor allem für Vielseitigkeit. Dies gilt für die Strecken ebenso, wie für die Anforderungen an das eingesetzte Bike.
Heutige Trailbikes klettern wie XC-Bikes und fahren bergab wie DH-Bikes von vor 10 Jahren. Wenn man die Bikegeschichte verfolgt wird man sehen, welche herausragende Entwicklung stattgefunden hat. Mit dem neuen Shapeshifter will Canyon nun einen Schritt weiter gehen, und legt mit ihm den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der Modellpalette des Koblenzer Direktvertriebs.

Der Grundgedanke Canyons war: „Wie können wir ein Enduro konstruieren, das klettert wie ein XC-Bike und sich bergab anfühlt wie ein Downhiller?“ Mit dem Shapeshifter will Canyon den Spagat zwischen Variabilität, Bedienfreundlichkeit und Performance gefunden haben. Fabien Barel höchstpersönlich, stellt uns hier die Technologie und deren Benefits vor.
Soweit die Theorie, let’s get into detail!

Der Rahmen des Canyon Strive CF ist – bis auf die Wippe – vollkommen aus Carbon gefertigt. Der in aufwendigen Labor-Prozeduren sowie bei der EWS getestete Rahmen soll laut Canyon enorm resistent und haltbarer als die meisten Aluminium-Downhillrahmen sein. Das Gewicht von 2.400 Gramm ohne Dämpfer ist in diesem Federwegsbereich nicht das Nonplusultra, aber in Anbetracht des zusätzlichen Mehrgewichts des Shapeshifters von rund 200 Gramm ist dies definitiv ein sehr guter Wert. Zumal das Gewicht nicht den ultimativen Maßstab im Enduro-/Trailbereich darstellt.
Die Shapeshift-Technologie:








Die Besonderheit des Systems ist, dass sich einerseits Geometrie, Federweg und Kinematik ändern, andererseits aber kein spezieller Dämpfer notwendig ist. So stattet Canyon die Strive-Modelle mit Cane Creek DBinline, Fox Float X und RockShox Monarch Plus DebonAir aus.


Im XC-Mode soll das höhere Tretlager (365 mm) für ordentlich Bodenfreiheit sorgen, um gerade in technischen Uphills (Wurzeln oder Stufen) ungewollten Bodenkontakt der Kurbel zu vermeiden. Der steilere Lenkwinkel soll für ein ruhigeres, weniger kippeliges Lenkverhalten sorgen, der steilere Sitzwinkel eine optimale Kraftübertragung und mehr Gewicht auf der Front garantieren. So wird laut Canyon das Steigen des Vorderrads im Uphill effektiv unterdrückt.
Im DH-Mode soll das auf 345 mm abgesenkte Tretlager sowie der flachere Sitz- (73.5°) und Lenkwinkel (66°) einen tiefen Schwerpunkt, mehr Stabilität, sowie eine optimale Radlastverteilung und bessere Kurveneigenschaften sicherstellen.
Die Geometrieänderung ist dabei eine Kombination aus reiner Geometrieverstellung über den Shapeshifter und sich anpassendem SAG aufgrund des sich ändernden Übersetzungsverhältnisses.

Canyon empfiehlt für den DH-Mode einen SAG (Negativ-Federweg) von 25-30% bei 160 mm Federweg. Schaltet man in den XC-Mode ergibt sich aufgrund des veränderten Übersetzungsverhältnisses ein SAG von circa 15%. Zusätzlich zur Geometrie-Verstellung sitzt der Fahrer dann bergauf weniger tief im Federweg, was zudem Fahrwerkswippen minimieren und die Tret-Effizienz steigern soll. Zusätzlich hat der Fahrer unabhängig vom “Shape-Shift” noch die Wahl, die Druckstufendämpfung zuzuschalten, um das Fahrwerk vollkommen ruhig zu stellen. Laut Canyon sei dies aber absolut nicht notwendig.
Die Rahmendetails:






Die Ausstattung des Canyon Strive CF 9.0 Race CFET:
Mit einem Preis von 4.299 Euro bietet das Strive CF 9.0 Race CFET ein extrem hochwertiges Package mit einer Komponentenliste, die jedem ambitionierten Trailbiker das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Ebenso das Gewicht: leichte 12,6 Kilogramm soll das Bike wiegen!










Die Geometrie-Varianten des Strive CF:

Canyons Statement zu den Geometrie-Optionen “Regular” und “Race”: Die Anforderungen beim Enduro gehen weit auseinander. Der eine sieht darin Abenteuertouren in extremstem Gelände, der andere Racing pur, ein Dritter sucht ein spaßiges und agiles Bike für Flowtrail und Bikepark-Action. Alles mit einer Geometrie abzudecken ist unmöglich. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir neben der Regular Geometry zusammen mit Fabien Barel die Race Geometry entwickelt. Diese zeichnet sich durch einen längeren Stack und Reach aus, woraus sich ein längeres Front Center und ein zentraler Schwerpunkt ergibt. Dadurch wird das Bike laufruhig und stabil für schnelle und extreme Downhillpassagen. Ein direktes und agiles Lenkverhalten erhält das Bike durch die Verwendung kürzerer Vorbauten. Ready to race! Wer einen wendigen Allrounder will, greift zu den Bikes mit Regular Geometry, die an unsere Spectral Serie angelehnt sind. Stack und Reach und somit auch Front Center sind, im Vergleich zur Race Geometry, entsprechend kürzer, woraus sich ein verspieltes und agiles Handling ergibt. Genau richtig für flowige Trails.


Soweit die Eckdaten und technischen Details des neuen Strive CF. Wie fährt sich das Bike tatsächlich? Hält es was es verspricht? Den Fahrbericht lest ihr in den kommenden Tagen hier bei uns! Stay tuned! Infos zu der gesamten Modell-Palette (Strive CF 9.0 Team, Strive CF 9.0 SL, Strive CF 9.0 Race, Strive CF 8.0, Strive CF 8.0 Race), die im Preisbereich von 3.699 € bis 4.999 € rangiert, sowie die gesamten Ausstattungslisten findet ihr auf www.canyon.com.
Text & Fotos (sofern nicht anders gekennzeichnet): Robin Schmitt
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!