Die RockShox ZEB Ultimate ist seit ihrer Aufnahme ins Line-up vor vier Jahren ein fester Bestandteil des RockShox-Portfolios und hat sich seitdem zur Go-to-Gabel des Herstellers für Enduro-Bikes entwickelt. Jetzt hat die Federgabel nochmal ein Update bekommen und in diesem Zuge wurde die Dämpfungskartusche nochmal überarbeitet. Kann sie damit überzeugen?

RockShox ZEB Ultimate | 38 mm | 160 bis 190 mm | HSC, LSC, Rebound |
Fendermount: ja | PM 200 | 1.249 € | 2.358 g | Hersteller Website

Die RockShox ZEB ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Federgabeln für Enduro- und E-Mountainbikes und wurde 2023 erneut weiterentwickelt. Mit der neuesten Version präsentiert RockShox die ZEB in der auffälligen Electric-Red-Farbe. Dabei setzt sie weiterhin auf 38 mm breite Standrohre und ist jetzt mit einer überarbeiteten Charger 3.1-Dämpfungskartusche ausgestattet. Die Dämpfung lässt sich in fünf Klicks für die Highspeed-Druckstufe und 15 Klicks für die Lowspeed-Druckstufe feinjustieren. Jeder Klick bringt hier eine spürbare Änderung mit sich, was die Feineinstellung der Gabel und das Experimentieren mit verschiedenen Setups erleichtert.

Die Einstellregler der ZEB sind präzise und deutlich markiert, wodurch sie auch mit Handschuhen leicht zu bedienen sind. Symbole wie der Hase (der eigentlich ein sogenannter Jackalope ist – ein amerikanisches Fabelwesen, das eine Kreuzung aus Hase und Antilope darstellt) sowie die Schildkröte helfen euch dabei, die richtige Richtung für den Rebound einzustellen. Für die Druckstufeneinstellung sind Plus und Minus zur Orientierung angegeben – Plus für eine härtere Dämpfung, Minus für eine weichere.

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Die beste MTB-Federgabel – 8 Modelle im Test

Die beliebte Electric-Red-Lackierung von RockShox ist zurück! Jetzt an der ZEB.
Die ButterCup-Elastomere sollen feine Vibrationen filtern und den Fahrkomfort erhöhen.

Auf der linken Seite des Castings findet sich eine Setup-Tabelle mit empfohlenen Einstellungen für den Luftdruck. Diese Empfehlungen bieten eine solide Ausgangsbasis, die sich perfekt für die ersten Fahrten eignet. Wer sein Setup weiter verfeinern möchte, kann die TrailHead App oder die Webseite von RockShox nutzen, die beide hilfreiche Tipps zur individuellen Abstimmung der Gabel bieten. Dort finden sich auch detaillierte Wartungshinweise sowie Informationen zu den Serviceintervallen.

Die RockShox ZEB Ultimate ist mit bis zu 190 mm Federweg verfügbar, der über den Austausch des Luftfederkolbens auch im Nachhinein angepasst werden kann. Die getestete 170-mm-Version wiegt 2.358 g und liegt damit im Mittelfeld der Enduro-Gabeln. Zum Preis von 1.249 € bietet die ZEB ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Fahrer.

Die 200-mm-Bremsscheibenaufnahme ermöglicht den Einsatz von Scheiben mit 200 mm oder 220 mm Durchmesser, was insbesondere für den Einsatzbereich von Enduro- und E-Mountainbikes ideal ist. Neben der Ultimate-Version gibt es für Endkunden auch die Modelle Ultimate Flight Attendant und Select. Die Modelle Select+ und Base sind hingegen OEM-Kunden vorbehalten.

Mit ButterCups sind wiederum die Ultimate-Modelle ausgestattet – kleinen Elastomeren, die feine Vibrationen absorbieren und so den Fahrkomfort erhöhen. Zusätzlich verfügt die Gabel über die Q-Maxle-Steckachse, die wahlweise mit Schnellspanner oder Inbusschlüssel verwendet werden kann. Für den Mudguard gibt es eine dedizierte Halterung, sodass dieser einfach und ohne Kabelbinder verschraubt werden kann. Der zusätzlich erhältliche ZEB-Mudguard ist allerdings nur in einer kurzen Version verfügbar.

Die RockShox ZEB Ultimate-Federgabel auf dem Trail

Bereits auf den ersten Metern fühlt sich die RockShox ZEB Ultimate recht straff an – mit der Sensibilität, die z. B. die DVO Onyx D1 38 SL oder die FOX 38 Factory GRIP X2 bieten, kann sie hier nicht mithalten. Dadurch steht die ZEB jedoch hoch im Federweg, was insbesondere Fahrern zugutekommt, die eine stabile Plattform suchen, um aktiv über den Trail zu pushen. Der Mid-Stroke-Bereich ist ebenfalls straff, was bedeutet, dass die Gabel nicht dazu neigt, tief im Federweg zu sacken, sondern vielmehr dort bleibt, wo sie gebraucht wird.

Das steife Chassis der ZEB Ultimate ist sowohl Fluch als auch Segen zugleich. Zusammen mit der straffen Dämpfung bietet es eine beeindruckende Präzision, die mit der EXT ERA V2.1 vergleichbar ist. Selbst bei grobem Gebolze auf anspruchsvollen Trails bleibt die Gabel auf Kurs und hält die Linie superpräzise. Das macht sie vor allem ideal für Fahrer, die wissen, wo sie hinwollen, und sich darauf verlassen müssen, dass das Vorderrad genau dort bleibt. Diese Eigenschaften belohnen einen aktiven Fahrstil, bei dem der Fahrer das Bike bewusst pusht und den Trail liest, um jeden Pump und jede Welle zu nutzen.

Allerdings hat diese Performance auch ihren Preis: Denn die straffe Abstimmung führt dazu, dass die ZEB schneller zu Armpump führen kann – insbesondere auf langen, ruppigen Abfahrten. Fahrer ermüden somit unter Umständen schneller, vor allem wenn sie nicht die nötige Kraft und Ausdauer mitbringen, um das Bike aktiv zu steuern. Doch für erfahrene Rider, die wissen, wo sie ihre Reifen platzieren wollen und die Kraft haben, aktiv mit dem Bike zu arbeiten, ist die ZEB eine exzellente Wahl.

Fazit zur RockShox ZEB Ultimate-Federgabel

Insgesamt ist die RockShox ZEB Ultimate für erfahrene Fahrer, die eine straffe, präzise und steife Federgabel suchen, die ihnen ermöglicht, mit voller Kontrolle und maximalem Engagement über den Trail zu jagen. Wer Spaß daran hat, die Linie zu halten, bewusst zu pushen und das Maximum aus seinem Bike herauszuholen, findet in der ZEB einen zuverlässigen Partner – allerdings mit der Einschränkung, dass es körperlich fordernd werden kann.

Tops

  • straffes und präzises Fahrgefühl
  • ideal für aktiven und erfahrenen Fahrstil
  • sinnvoller Verstellbereich

Flops

  • weniger sensibles Ansprechverhalten
  • physisch fordernd zu fahren

Mehr Infos findet ihr auf der Website von RockShox.


Alle Federgabeln im Test:
DVO Onyx D1 38 SL | EXT ERA V2.1 | Formula Selva S | FOX 38 GRIP X2 | FOX 36 GRIP X | Öhlins RXF38 | RockShox ZEB Ultimate | RockShox Lyrik Ultimate |


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker