Ist das jetzt ein Santa Cruz Hightower, Megatower, Nomad oder Bronson? Auf den ersten Blick sehen sich die verschiedenen Santa Cruz Bikes sehr ähnlich. Doch auf dem Trail sind die Unterschiede dann sehr deutlich spürbar. Wenn ihr wissen wollt, wie sich das Hightower fährt, verraten wir es euch hier!
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike im Test
Mit der Vorstellung des neuen Hinterbau-Konzepts hat Santa Cruz seinem kompletten Line-up nicht nur einen neuen Look, sondern auch einen massiven Performance-Boost verliehen. Durch eine progressivere Federkennlinie soll der Hinterbau feinfühliger ansprechen und mehr Gegenhalt bieten. Typisch Santa Cruz besitzt auch das Hightower all die smarten Details, die das Biker-Leben leichter machen. Vom Grease-Port am Umlenkhebel über die einfach Kabelführung oder die extra großen Gummi-Pads gegen nerviges Klappern – hier wurde an alles gedacht. Außerdem besitzt das Rad eine lebenslange Garantie auf den Rahmen und die Lager, sowie bei unserem Test-Bike auch auf die edlen 29”-Reserve-Laufräder aus Carbon. Das gibt einem als Kunden bei einem Preis von 8.599,00 € ein gutes Gefühl. Die Ausstattung ist Santa Cruz typisch auf Performance getrimmt und lässt keine Wünsche offen. Eine RockShox Lyrik Ultimate RC2, gepaart mit einem Super Deluxe Ultimate RCT sowie SRAM CODE RSC-Bremsen und ein X01-Eagle-Antrieb sind bewährt und beliebt. Bevor es mit dem Hightower auf den Trail geht, ist allerdings etwas Geduld beim Set-up gefordert, am tief im Rahmen liegende Dämpfer lässt sich der SAG nur schwer ablesen.
Santa Cruz Hightower CC X01 Reserve
8.599 €
Specifications
Fork RockShox Lyrik Ultimate RC2
Rear Shock RockShox Super Deluxe Ultimate RCT
Seatpost RockShox Reverb 170 mm
Brakes SRAM Code RSC 180/180 mm
Drivetrain SRAM X01 Eagle 30/10-50
Stem Race Face Aeffect R 50
Handlebar Santa Cruz AM Carbon 800 mm
Wheelset Santa Cruz Reserve 30 / DT Swiss 350
Tires MAXXIS MINION DHR II EXO 2,4
Technical Data
Size S M L XL XXL
Weight 13,41 kg
Wheelsize 29"
Travel (f/r) 150/140 mm
Die Geometrie des Santa Cruz Hightower CC
Ein Flip-Chip an der Dämpferaufnahme ermöglicht es, die Geometrie des Hightower an die eigenen Vorlieben anzupassen. Wir sind das Rad fast ausnahmslos im Low-Setting gefahren. Der Lenkwinkel ist mit 65,2° für ein Trail-Bike eher flach, der Sitzwinkel effektiv mit 76,3° auf dem Papier ausreichend steil. Kombiniert mit einem gut gewählten Reach von 470 mm und einem tiefen Tretlager mit 33 mm Absenkung sowie 434 mm kurzen Kettenstreben stehen die Zeichen ganz klar auf Fahrspaß!
Jedes Mal, wenn man sich das Rad ansieht, merkt man, wie viel Liebe zum Detail in das Bike geflossen sind!
Size | S (Low/High) | M (Low/High) | L (Low/High) | XL (Low/High) | XXL (Low/High) |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Oberrohr | 567/566 mm | 596/594 mm | 619/618 mm | 646/645 mm | 680/679 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 155 mm |
Lenkwinkel | 65,2/65,5° | 65,2/65,5° | 65,2/65,5° | 65,2/65,5° | 65,2/65,5° |
Sitzwinkel | 76,7/77,1° | 76,6/77,0° | 76,5/76,8° | 76,3/76,6° | 76,0/76,3° |
Kettenstreben | 434/433 mm | 434/433 mm | 434/433 mm | 434/433 mm | 434/439 mm |
Tretlager Höhe | 340/344 mm | 340/344 mm | 340/344 mm | 340/344 mm | 340/344 mm |
Radstand | 1.179/1.178 mm | 1.208/1.207 mm | 1.232/1.231 mm | 1.261/1.260 mm | 1.296/1.301 mm |
Reach | 425/428 mm | 450/453 mm | 470/473 mm | 490/493 mm | 515/518 mm |
Stack | 603/601 mm | 612/610 mm | 621/619 mm | 639/637 mm | 662/660 mm |
Das Hightower CC im Test
Anders als es der Sitzwinkel vermuten lässt, ist die Sitzposition auf dem Hightower gar nicht so zentral und aufrecht wie bei anderen Bikes mit ähnlichen Werten. Der Grund ist der Knick im Sitzrohr. Doch keine Angst – das Gefühl von hinten zu pedalieren hat man hier nicht! Durch die leichte Streckung ist die Sitzposition auch in der Ebene sehr komfortabel, es lastet weniger Druck auf den Händen und das Hightower ist für lange Rides perfekt geeignet. Den Griff zur Plattformdämpfung kann man sich getrost sparen, das Hightower ist sehr antriebsneutral und marschiert in Kombination mit den leichten und steifen Laufrädern sehr willig nach vorn. Uphills machen mit diesem Bike echt Spaß – so gut Uphills eben Spaß machen können.
Lieber abziehen als draufhalten, lautet die Devise des Hightower – sein straffes Fahrwerk verleitet einen förmlich dazu, maximal Flugmeilen zu sammeln!
In der Abfahrt braucht es quasi keinerlei Eingewöhnungszeit, um sich auf dem Hightower zuhause zu fühlen. Das Fahrwerk arbeitet feinfühlig, aber sehr definiert. Es ist zwar kein Komfortwunder, bietet aber dennoch sehr gute Traktion. Der Hinterbau hat sehr guten Gegenhalt und schiebt den Fahrer förmlich nach vorn. Das sorgt auf flachen und flowigen Trails für ein sehr ausgewogenes Handling und hilft weniger aktiven Fahrern, ausreichend Druck am Vorderrad zu haben. Wenn man es aber richtig laufen lässt und im steilen Terrain unterwegs ist, lastet zu viel Druck auf der Front. Es empfiehlt sich hierfür das Set-up etwas anzupassen und mit mehr Luftdruck in der Federgabel oder minimal mehr SAG im Dämpfer zu fahren. Auch eine Federgabel mit einem Zentimeter mehr Federweg würde dem Rad gut zu Gesicht stehen. Das tiefgezogene Oberrohr führt zu maximaler Bewegungsfreiheit auf dem Bike und dank des guten Gegenhalts aus dem Fahrwerk macht es richtig Bock, das Hightower in die Luft zu bewegen.
Tuning-Tipps: für alle, die es bergab krachen lassen wollen, lohnt ein 160-mm-Airshaft in der Gabel | ggf. größere Bremsscheiben
Wie fährt sich das Hightower im Vergleich zur Konkurrenz?
Ibis oder Santa Cruz? Beide Marken kommen nicht nur aus der gleichen Stadt, sondern sind für viele Käufer auch in der engeren Auswahl. Das Ibis klettert bergauf aufgrund des steileren Sitzwinkel etwas besser, wobei der Hinterbau des Hightower im Uphill noch etwas mehr Traktion bietet. Bergab sorgen beide Bikes für massig Spaß. Das Hightower hat auf Flowtrails die Nase vorn, das Ibis besitzt für anspruchsvolle Trails die größeren Reserven.
Unser Fazit zum Santa Cruz Hightower
Das Santa Cruz Hightower ist ein super Allrounder und kommt dem perfekten Trail-Bike extrem nahe. Es überzeugt bergauf wie bergab mit seinem top Handling und dem guten Fahrwerk. Die Rahmendetails sind herausragend, die Ausstattung über jeden Zweifel erhaben. Einzig in wirklich harten Sektionen hätten wir uns noch etwas mehr Stabilität gewünscht – hier kommt dann das Megatower ins Spiel.
Tops
- vermittelt enormen Fahrspaß
- direktes und verspieltes Handling
- hochwertige Verarbeitung und top Garantie
Flops
- im Steilen schiebt das Heck den Fahrer über die Front
- Hinterbau insgesamt eher straff abgestimmt
Mehr Informationen findet ihr unter santacruzbicycles.com
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Trail-Bike im Test
Alle Bikes im Test: Cannondale Habit Carbon 1 (Zum Test) | Canyon Spectral CFR 9.0 SL (Zum Test) | Giant Trance Advanced Pro 29 (Zum Test) | Ibis Ripmo AXS (Zum Test) | Nukeproof Reactor 290 (Zum Test) | Norco Optic C1 (Zum Test) | Orbea Occam M-LTD (Zum Test) | Radon Slide Trail 10 (Zum Test) | Scott Genius 900 Tuned AXS (Zum Test) | Specialized Levo SL Expert Carbon (Zum Test) | Specialized S-Works Stumpjumper SRAM AXS 29 (Zum Test) | Trek Fuel EX 9.9 X01 AXS Project ONE (Zum Test) | Yeti SB130 TLR (Zum Test) | YT JEFFSY CF PRO (Zum Test)
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: