Länger, flacher, schneller? Enduro-Racing steckt in den Wurzeln des neuen Santa Cruz Megatower 2022. Deshalb gibt’s diesmal auch mehr Federweg, eine aggressivere Geometrie und ein in den Rahmen integriertes Staufach. Wir sparen uns ausnahmsweise die Mega-Witze und setzen die Scheuklappen auf, denn es wird verdammt schnell!
Looks like a … Santa Cruz. Dass viele Bikes heutzutage schon von Weitem ihren Herstellern zugeordnet werden können, ist kein Zufall, und das Santa Cruz ist da keine Ausnahme. Denn das neue Megatower sieht auf den ersten Blick aus wie die meisten anderen Mountainbikes der Kalifornier. Trotzdem verstecken sich hinter der Silhouette neben vielen bewährten und altbekannten Features auch einige sehr interessante und praktische Neuerungen. Der Einsatzbereich des neues Megatower bleibt jedoch derselbe und orientiert sich stark in Richtung Enduro-Racing. Neu: Der Santa Cruz-typische VPP-Hinterbau soll nun 165 mm Federweg generieren – also 5 mm mehr als sein Vorgänger – und wird mit einer 170er-Gabel kombiniert. Verfügbar ist das Bike nur mit 29”-Laufrädern und bewegt sich Preislich zwischen 5.799 € und 13.999 €.
Das neue Santa Cruz Megatower GX AXS RSV 2022 im Detail
Wie bei allen Santa Cruz-Bikes unterscheiden sich auch beim neuen Megatower die Carbonrahmen in ihrer Beschaffenheit. So habt ihr je nach gewählter Ausstattung eine Unterscheidung zwischen C und CC-Rahmen. Dabei setzen die CC-Modelle auf hochwertigere Carbonfasern und können dadurch mit weniger Lagen – sprich geringerem Gewicht – dieselbe Steifigkeit erreichen.
Durch die Bank weg punktet das neue Santa Cruz Megatower mit gewohnt hoher Verarbeitungsqualität und auch bewährte Features wie die interne Zugverlegung, der Sitz- und Kettenstrebenschutz, der Shuttle-Guard und ein etwas verlängerter Unterrohrschutz finden sich am Bike. Zusätzlich ist an Sitz- und Kettenstrebe Lackschutzfolie verklebt, so ist euer Rahmen sehr gut geschützt und das Bike bewegt sich leise auf dem Trail. Neu dazugekommen ist die sogenannte Glovebox unter dem Flaschenhalter. Sie lässt sich durch ein eigens entwickeltes Verschlusssystem öffnen. Dafür wird etwas Fingerkraft benötigt, jedoch verschließt der Deckel sehr straff und so ist selbst mit einer vollen Flasche keine Bewegung und kein Lärm festzustellen. Im Fach enthalten sind beim Kauf zwei Taschen, in denen ihr einen Schlauch, Werkzeug, Snacks und Co. verstauen könnt. Eine der Taschen hat auch ein wasserfestes Abteil für Geld oder wichtige Utensilien. Durch eine zusätzliche Wand im Unterrohr – die sich ungefähr auf Höhe der Dämpferposition befindet – kann nichts in die Tiefen eures Rahmens fallen. Top!
Die verfügbaren Ausstattungen des neuen Santa Cruz Megatower 2022
Das neue Megatower ist in zwei Farben und fünf Ausstattungsvarianten verfügbar. Den Einstieg machen das R- und das S-Modell. Für die Modelle mit GX- und X01-Antrieb steht euch die Wahl offen zwischen Coil- und Luftdämpfer sowie das Upgrade zu den hauseigenen Reserve-Laufrädern. Wählt ihr einen Stahlfederdämpfer, ändert sich zusätzlich die Karkasse der Reifen auf eine robustere Doubledown-Karkasse, die allerdings auch bei den Modellen mit Luftdämpfer angebracht wäre. Das Topmodell ist mit dem neuen elektronischen RockShox Flight Attendant-Fahrwerk ausgestattet und damit das erste Santa Cruz mit dieser Technologie.
Unser Test-Bike: Das neue Santa Cruz Megatower GX AXS RSV 2022
Als Fahrwerk dient bei unserem Test-Bike – wie bei viele Santa Cruz-Modellen – eine Mischung aus FOX- und RockShox-Komponenten. Die FOX 38 Performance Elite-Federgabel besitzt bereits die hochwertige GRIP2-Dämpfungskartusche und lässt sich dadurch besonders individuell einstellen. Sie unterscheidet sich in der Performance auf dem Trail nicht von den teureren Factory-Modellen mit Kashima-Beschichtung. Am Hinterbau arbeitet hingegen ein RockShox Super Deluxe Select+ Dämpfer. Hier müsst ihr im Vergleich zu den Ultimate-Modellen auf die Verstellung der Low-Speed-Compression verzichten.
Gebremst wird mit einer standfesten SRAM CODE RSC-Vierkolbenbremse und 200-mm-Bremsscheiben an Front und Heck. An ihr könnt ihr Hebelweite und Druckpunkt werkzeuglos verstellen und der integrierte Swing-Link erspart euch durch seine Hebelwirkung etwas Armpump. Für saubere Schaltvorgänge ist eine kabellose SRAM GX AXS-Gruppe zuständig. Zusätzlich finden sich eine kleine Kettenführung und ein Bashguard am Bike. Santa Cruz setzt beim Schaltauge auf ein eigens produziertes UDH-Modell. Es soll stabiler sein, lässt sich aber durch jedes herkömmliche UDH-Schaltauge austauschen, falls es doch mal zu Bruch gehen sollte.
Die RockShox Reverb-Sattelstütze besitzt bei Rahmengröße XL stolze 200 mm Hub und lässt sich vollständig im Rahmen versenken. Auf die hauseigenen Reserve Carbon-Laufräder mit 30 mm Breite und Industry Nine-Naben sind Reifen von MAXXIS montiert: ein 2,5” breiter ASSEGAI mit der weichen MaxxGrip-Gummimischung an der Front und ein 2,4” breiter Minion DHR2 mit MaxxTerra-Mischung am Heck. Leider – und das ist ein großes Leider – kommen beide Reifen in der neuen EXO+ Karkasse. Eine robustere Variante wie z. B. Doubledown würde neben einem zusätzlichen Schutz für eure Carbonlaufräder auch einen niedrigeren Luftdruck und somit mehr Grip und Dämpfung zulassen und wären bei der Race-Ausrichtung des Bikes angebracht. Auch der 800 mm breite Carbon-Lenker stammt aus eigener Produktion und ist an einem schicken Vorbau von Burgtec montiert. Durch die fehlenden Kabel der Schaltung sieht die Front des neuen Mega schön clean aus.
Santa Cruz Megatower GX AXS RSV 2022
Specifications
Fork FOX 38 Performance GRIP2 170 mm
Rear Shock RockShox Superdeluxe Select+ 165 mm
Seatpost RockShox Reverb Stealth 200 mm
Brakes SRAM Code RSC 200/200 mm
Drivetrain SRAM GX AXS 1x12
Stem Burgtec 40 mm
Handlebar Santa Cruz 35 Carbon 800 mm
Wheelset Santa Cruz Reserve 30 29"
Tires MAXXIS Assegai MaxxGrip EXO+/Minion DHRll MaxxTerra EXO+ 2,5"/2,4"
Technical Data
Size S M L XL XXL
Specific Features
Flip Chip
Staufach im Unterrohr
Die Geometrie des neuen Santa Cruz Megatower 2022
Das neue Megatower ist in fünf Größen von S bis XXL verfügbar. Durch einen an der Dämpferaufnahme integrierten Flip-Chip lassen sich Reach, Stack, Tretlagerhöhe, Lenk- und Sitzwinkel sowie der Radstand anpassen. Im Low-Setting in Rahmengröße XL besitzt das Mega einen für die Größe typischen Reach von 492 mm. Die Front fällt mit einem Stack von 458 mm hoch aus, das Sitzrohr mit einer Länge von 460 mm niedrig. Das sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit auf dem Trail. Die Kettenstreben wachsen bei jeder Rahmengröße mit und sollen so für eine gleichbleibende Balance über alle Rahmengrößen hinweg sorgen.
Die Geometrie des neuen Santa Cruz Megatower 2022 im Low-Setting
Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Oberrohr | 570 mm | 594 mm | 613 mm | 637 mm | 666 mm |
Sattelrohr | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel | 77,0° | 77,2° | 77,5° | 77,5° | 77,5° |
BB Drop | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Kettenstrebe | 437 mm | 438 mm | 441 mm | 444 mm | 448 mm |
Radstand | 1206 mm | 1237 mm | 1266 mm | 1298 mm | 1334 mm |
Reach | 427 mm | 452 mm | 472 mm | 492 mm | 517 mm |
Stack | 618 mm | 627 mm | 640 mm | 658 mm | 672 mm |
Unser erster Fahreindruck vom neuen Santa Cruz Megatower GX AXS RSV 2022
Auf dem Weg zum Trail-Einstieg überzeugt das Megatower mit einer bequemen Sitzposition. Der fein ansprechende Hinterbau schluckt Unebenheiten und übersehene Schlaglöcher entspannt weg. Bestzeiten brennt man aber nicht in den Uphill und der Griff zur Plattformdämpfung spart spürbar Kraft ein. Wird es richtig steil, bleibt die Front dennoch am Boden und Lenkbewegungen werden weiterhin präzise umgesetzt, ohne dass ihr euch dabei die Zähne im Vorbau ausschlagt.
Mit steigendem Gefälle wächst auch das Grinsen im Gesicht, denn die hohe Front vermittelt viel Sicherheit und auch in der Falllinie lädt das Megatower noch zum Spielen ein. Durch eine gelungene Balance zwischen Front und Heck lässt sich das Bike zu jeder Zeit steuern und man muss keine übermäßigen Gewichtsverlagerungen vollführen, um Grip zu bekommen. So kommt ihr auch nach einem langen Tag im Sattel noch sicher am Ziel an, obwohl euer Kopf bereits beim After-Ride-Bier ist. Arbeitet am Hinterbau der RockShox Super Deluxe Select+ Dämpfer, besitzt das Mega ein schluckfreudiges Fahrwerk, das regelrecht am Boden klebt und auch in offenen Kurven und bei wilden Bremsmanövern noch reichlich Grip generiert. Ähnlich viel Grip, aber etwas mehr Gegenhalt habt ihr mit dem ebenfalls verfügbaren FOX X2 Factory-Luftdämpfer. Er lässt euch mit weniger Kraftaufwand in die Luft gehen, erfordert jedoch eine aufmerksamere Fahrweise, da mehr Feedback vom Untergrund an den Fahrer weitergegeben wird.
Wenn ihr also lieber am Boden bleiben wollt und einen schluckfreudigen Hinterbau sucht, der einfach über das Wurzelfeld bügelt, empfehlen wir euch die Modelle mit RockShox-Dämpfer, die auch den preislichen Einstieg in die Welt des Megatower markieren. Seid ihr auf Sekundenjagd und gerne quer in der Luft unterwegs, liefert euch der FOX-Dämpfer eine bessere Basis.
Unser Fazit zum neuen Santa Cruz Megatower 2022
Auf den ersten Blick wirkt das neue Santa Cruz Megatower 2022 wie ein alter Bekannter – dann erst offenbaren sich neue, cool umgesetzte Features wie die Glovebox. Die Verarbeitungsqualität ist wie immer hoch, der Preis auch. Auf dem Trail überzeugt das Mega – zumindest im ersten Test – mit einem hohen Sicherheitsgefühl und viel Traktion. Egal ob ihr auf Sekundenjagd aus seid, Bikepark-Laps abfackelt oder die Feierabendrunde zelebriert, das Megatower ist immer eine gute Wahl!
Tops
- gewohnt hohe Verarbeitungsqualität
- Glovebox ist cool umgesetzt und schön integriert
- vermittelt viel Sicherheit in steilem und hartem Terrain
- intuitives Handling und viel Traktion
Flops
- pannenanfällige Reifen passen nicht zum Einsatzgebiet
- Hinterbau wippt im Uphill
Weitere Infos über das neue Bike findet ihr auf der Hersteller-Website
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Peter Walker Fotos: Max Schumann, Peter Walker