Das SIMPLON Rapcon geht als Underdog mit dezentem Branding, einem schlichten Rahmen und unzähligen Konfigurator-Möglichkeiten in unseren Enduro-Bike-Vergleichstest. Aber kann es mit den großen Namen und den Bikes der erfahrenen Konkurrenz mithalten?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2022 – 11 Modelle im Test
Seit 1961 baut der österreichische Fahrradhersteller SIMPLON Bikes. Auch wenn der Name in der Mountainbike-Szene eher als unbekannt gilt und das Bike mit seinem super cleanen Look und ohne großes Branding für absolutes Understatement steht, haben sich die Österreicher mit diesem Test einen Namen gemacht. Das Bike lässt sich mit dem hauseigenen Konfigurator an die Kundenwünsche anpassen und besitzt ein im Unterrohr integriertes Staufach. Die passende Tasche dafür ist direkt beim Kauf dabei. Zusätzlich lässt sich am Oberrohr des Vollcarbon-Rahmens einen Tool-Strap anbringen. Mehr Storage-Möglichkeiten als am SIMPLON bekommt ihr bei keinem anderen Bike in diesem Enduro-Vergleichstest – top! Auf Cableports für eine interne Kabelführung wurde im Bereich des Steuerrohrs komplett verzichtet und alle Leitungen verlaufen durch einen speziellen Acros-Steuersatz ins Innere des Rahmens. Das unterstreicht den cleanen Look des Bikes. Die Verwendung eines UDH-Schaltauges macht die Ersatzteilbeschaffung einfach und Sitz- und Kettenstrebenschutz sowie Unterrohrschutz schützen euren Rahmen und vermeiden Lärm von der Kette. Allerdings hat sich der Kettenstrebenschutz bei unseren Testfahrten von der Strebe gelöst. Ein Kabelbinder kann hier Abhilfe schaffen.
Mach’s dir selbst – Die individuelle Ausstattung des SIMPLON Rapcon 170/165 2022
SIMPLON setzt bei ihren Bikes auf den hauseigenen Konfigurator, der eine fast perfekte Ausstattung des Rapcon ermöglicht. Auch wenn der Konfigurator nicht super intuitiv zu bedienen ist, lässt sich mit etwas Zeit unser Test-Bike basteln. Unser 7.479 € teures Rapcon kommt mit FOX Factory-Fahrwerk und 170 mm Federweg an der Front und 165 mm am Heck. Sowohl die 38er-Gabel mit GRIP2-Dämpfungskartusche als auch der FLOAT X2-Dämpfer lassen ein optimales Setup zu und liefern hohe Performance. Die SRAM RSC-Vierkolbenbremse ist mit 220/200-mm-Bremsscheiben ausgestattet und gehört zu den stärksten Bremsen im Test.
SIMPLON Rapcon 170/165
7.479 €
Specifications
Fork FOX 38 Factory GRIP2 170 mm
Rear Shock FOX FLOAT X2 Factory 165 mm
Seatpost Kind Shock LEV INTEGRA 200 mm
Brakes SRAM CODE RSC 220/200 mm
Drivetrain Shimano XT 1x12
Stem SIMPLON Zero 2 35 mm
Handlebar SIMPLON Carbon Riser 800 mm
Wheelset DT Swiss EX 1700 29
Tires Schwalbe Magic Mary/Big Betty 2,4/2,4
Technical Data
Size S M L XL
Weight 15,58 kg
Specific Features
Konfigurator
Staufach
Tool-Mount
Geschalten wird mit einer lupenreinen XT 12-fach-Gruppe und die verbaute und voll versenkbare Kind Shock-Sattelstütze bietet ganze 200 mm Hub. Als einziger Hersteller im Test setzt SIMPLON auf 2,4” Reifen von Schwalbe und kombiniert diese mit dem robusten DT Swiss EX1700 Alu-Laufradsatz. Der Magic Mary an der Front und der Big Betty am Heck kommen in der robusten Super Gravity-Karkasse. Am Vorderrad sorgt die Ultra Soft-Gummimischung zusätzlich für Grip. Insgesamt schafft es das Rapcon auf 15,6 kg. Als Cockpit dient ein hauseigener und 800 mm breiter Carbon-Lenker. Einziges Manko im Konfigurator: Es gibt weder eine Kettenführung noch einen Bashguard zur Auswahl. Jedoch lässt der vorhandene ISCG-Mount ein Nachrüsten zu.
Die Geometrie des SIMPLON Rapcon 170/165 2022
Das SIMPLON Rapcon gibt es in vier Größen von S – XL, wobei ihr absolut freie Größenwahl anhand der Länge des Bikes habt. Denn das Rapcon hat mit 420 mm das mit Abstand niedrigste Sitzrohr im Enduro-Vergleichstest, und das bei einem Reach von 475 mm (Größe L). Auch das Tretlager bewegt sich im tiefen Bereich, das vermittelt Sicherheit und ein im Bike integriertes Gefühl. Für ein ausgewogenes Handling sorgt auch die Kettenstrebenlänge, die mit den jeweiligen Rahmengröße mitwächst und bei unserem Test-Bike bei 443 mm liegt. Auch die Kinematik und Progression des Hinterbaus sind auf die jeweilige Rahmengröße angepasst, um ein gleichbleibendes Fahrgefühl zu ermöglichen.
Durch den hauseigenen Konfigurator lässt sich das SIMPLON Rapcon fast perfekt ausstatten. Lediglich eine Kettenführung und einen Bashguard bietet der Konfigurator nicht.
Size | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 370 mm | 395 mm | 420 mm | 445 mm |
Oberrohr | 569 mm | 590 mm | 607 mm | 634 mm |
Steuerrohr | 91 mm | 104 mm | 115 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 64.0° | 64.0° | 64.0° | 64.0° |
Sitzwinkel | 78.0° | 78.0° | 78.0° | 78.0° |
Kettenstreben | 432 mm | 438 mm | 443 mm | 447 mm |
BB Drop | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm |
Radstand | 1.205 mm | 1.234 mm | 1.264 mm | 1.290 mm |
Reach | 435 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm |
Stack | 627 mm | 633 mm | 643 mm | 650 mm |
Gegensätze vereint: Das SIMPLON Rapcon 170/165 2022 auf dem Trail
Im Uphill überzeugt das Rapcon mit einer angenehmen Sitzposition und einem traktionsstarken und gleichzeitig effizienten Fahrwerk. So hält es im Uphill mit dem Santa Cruz Bronson problemlos mit, insofern ihr eure Pedalumdrehungen sauber platziert und nicht hängenbleibt. Denn das niedrige Tretlager und die mit 175 mm lange Kurbel sorgen für den ein oder anderen Steinkontakt.
Das SIMPLON Rapcon vereint die Gegensätze von Laufruhe und Agilität perfekt miteinander und fliegt als geiler Allrounder zum Testsieg, auf der Suche nach dem besten Enduro-Bike für 2022.
Im Downhill kombiniert das SIMPLON Rapcon eine enorm hohe Laufruhe mit super Agilität, wie es kaum ein anderes Bike schafft. So kann es im Highspeed mit dem Orbea Rallon und dem Cannondale Jekyll mithalten, ist ihnen jedoch auf engen und verwinkelten Trails überlegen. Durch seine spritzige Fahrweise kann es mit den wendigsten Bikes im Test mithalten. Noch dazu besitzt es ein extrem intuitives Handling, von dem – anders als beim Orbea – nicht nur erfahrene Piloten, sondern auch Anfänger profitieren und in jeder Situation super präzise steuern können. Ermüdung? Fehlanzeige. Wird es richtig steil, sorgt die hohe Bewegungsfreiheit für ein sicheres Fahrgefühl und das 1A-Fahrwerk bietet ausreichend Reserven, Traktion und Gegenhalt, um aktiv durch Wellen und Anlieger zu pushen und Airtime zu generieren. So schafft es das Rapcon in allen Fahrsituationen, extrem stark abzuschneiden und gegensätzliche Eigenschaften miteinander zu vereinen, und ist trotz der klappernden Leitungen am Cockpit der perfekten Allrounder. Das macht das SIMPLON knapp, aber verdient zum besten Enduro-Bike für 2022!
Tuning-Tipp: Kettenführung und Bashguard nachrüsten
Fazit
Der hauseigene Konfigurator macht es möglich, die Ausstattung des SIMPLON Rapcon fast perfekt anzupassen. Das niedrige Sitzrohr schafft viel Bewegungsfreiheit und sorgt für ein hohes Sicherheitsempfinden. Auf dem Trail vereint das SIMPLON viel Laufruhe mit hoher Agilität und einem super intuitiven Handling. In Kombination mit dem aufgeräumten Look und den Detail- und Storage-Lösungen wird es zum perfekten Allrounder und so sichert sich das Rapcon den Titel: Das beste Enduro-Bike 2022.
Tops
- starke Ausstattung durch den Konfigurator
- durchdachter Rahmen mit cleanem Look
- richtig geiles, traktionsstarkes Fahrwerk
- hohe Bewegungsfreiheit
Flops
- Züge klappern im Downhill an den Lenker
Mehr Informationen findet ihr unter simplon.com
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2022 – 11 Modelle im Test
Alle Bikes im Test: Cannondale Jekyll 1 (Zum Test) | Canyon Torque CF 8 (Zum Test) | GT Force Carbon PRO LE (Zum Test) | Nukeproof Giga 290 Carbon Factory (Zum Test) | Orbea Rallon M-Team (Zum Test) | Pivot Firebird Pro XT/XTR – Air (Zum Test) | Rocky Mountain Altitude C90 Rally Edition (Zum Test) | Santa Cruz Bronson CC X01 AXS (Zum Test) | SIMPLON Rapcon 170/165 | Specialized S-Works Turbo Kenevo SL (Zum Test) | YT CAPRA UNCAGED 6 (Zum Test)
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Peter Walker Fotos: Peter Walker