Ein Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen. Robuster Alu-Rahmen, bärenstarke Bremsen, jede Menge Federweg und kein Schnickschnack. All das bringt das neue Status 2 170 DH aus dem Hause Specialized mit. Wieviel Fun und Specialized steckt in der Downhill-Version Status 2 2025?

Specialized steht für Highend-Bikes mit Highend-Preisen – normalerweise. Mit dem Status kam jedoch 2012 erstmals ein Bike auf den Markt, das auf Schnickschnack verzichtete – mit klarem Fokus auf Fahrspaß und Langlebigkeit zu einem überschaubaren Preis. Ein robuster Alurahmen, solide Parts und Abfahrtsqualitäten machten es zur erschwinglichen Alternative zum Downhill Bike Specialized Demo. Nach sechsjähriger Pause kehrte das Status 2020 zurück, allerdings mit einem neuen Fokus: Das Status 2020 rollte als erschwingliches Enduro-Bike auf die Bühne. Dieses Jahr gibt es eine neue Auflage und eine neue Version des Status, und zwar Back to the Roots, auf Abfahrt getrimmt: Das Status 2 170 DH kommt mit Doppelbrückengabel, 180 mm Federweg vorne und 170 mm hinten, Alurahmen und Mullet-Setup, also 29”-Laufrad vorne und 27,5” hinten. Für 4.200 € kann man das 17,1 kg schwere Status 2 170 DH sein Eigen nennen. Ob es sich lohnt und ob man sich hier wirklich (k)ein Statussymbol zulegt, erfahrt ihr in unserem Test!

Das neue Specialized Status 2 170 2024 Downhill Bike im Detail
Specialized kann Understatement – das zeigt sich beim Status 2 schon rein optisch: Statt dem sonst so markanten Specialized-Schriftzug findet sich nur der dezente Status-Schriftzug am Oberrohr sowie das kleine „S“-Symbol am Steuerrohr. Bei den Schweißnähten allerdings wurde weniger Wert auf eine cleane Optik gelegt – hier ist nichts verschliffen oder geglättet, was gleichzeitig aber ein Gefühl von unverwüstlicher Robustheit vermittelt. Ab 60 km/h bergab achtet keiner auf Schweißnähte, da hat man eher Tränen in den Augen ;). Am Cockpit des Specialized Status hat alles seinen Platz: Die Kabel laufen kurz hinterm Steuersatz in den Rahmen, wo sie gut geklemmt verschwinden und was das Bike auf dem Trail angenehm leise macht. Die Schrauben der internen Klemmung sind von außen sichtbar – ein Detail, das den toughen Look widerspiegelt. Der Schalthebel fügt sich dank Matchmaker ebenfalls nahtlos ins Cockpit ein.


Der Flaschenhalter unter dem Dämpfer verrät die wahre DNA des Bikes – ursprünglich als Enduro-Maschine entwickelt, schwingt hier trotz krassem Downhill-Vibe immer noch ein Hauch von Enduro-Charakter mit.

Am Status Park-Bike arbeitet der Kettenstrebenschutz effektiv, schützt den Rahmen vor Kratzern und hält das Bike unterwegs schön leise. Hinter dem Sattelrohr ist noch ein zweiter Gummischutz angebracht, der den Hinterbau zusätzlich vor Steinschlägen schützt – nice!
Die Ausstattung unseres Specialized Status 2 170 2024 Downhill Bikes
Das Specialized Status Downhill Bike kommt mit einer RockShox BoXXer Base-Federgabel an der Front. Sie bietet 180 mm Federweg und arbeitet mit der Charger 3 RC-Dämpferkartusche, bei der sich nur die Low-Speed-Compression und der Low-Speed-Rebound einstellen lassen. Das wird Setup-Enthusiasten enttäuschen, jedoch kann man durch das Upgrade-Kit von RockShox für 399 € auf eine RC2-Dämpfungskartusche aufrüsten, die zusätzliche Einstellmöglichkeiten bietet und natürlich die Performance der Gabel verbessert. Am Heck arbeitet der RockShox Super Deluxe Select-Dämpfer mit 170 mm Federweg, wobei auch hier nur der Rebound und die Vorspannung der Feder einstellbar sind – schade! Das Fahrwerk gibt es so nur in Kompletträdern und ist nicht im Handel verfügbar.
Tuning-Tipp: RockShox Boxxer RC2 Update-Kit nachrüsten
Übrigens: Die passende Federhärte für euer Gewicht könnt ihr beim Händler eurer Wahl montieren lassen. Wenn ihr das Bike allerdings im Netz bestellt, steigt die Federhärte mit der Rahmengröße. S2: 400 lb/in, S3: 450 lb/in, S4: 500 lb/in, S5: 550 lb/in.


Specialized Status 2 170 DH
4.200 €
Specifications
Fork RockShox BOXXER Base 180 mm
Rear Shock RockShox Super Deluxe Select Coil 170 mm
Seatpost Specialized
Brakes SRAM MAVEN Bronze 220/200 mm
Drivetrain SRAM GX DH 1x7
Stem Descendant Truvativ 50 mm
Handlebar Specialized Alloy 800 mm
Wheelset Roval Alloy DH 29"/27,5"
Tires Specialized Butcher, T9, GRID Gravity/Specialized Butcher, T9, GRID Gravity 2,3"
Technical Data
Size S2 S3 S4 S5
Specific Features
Flip Chip
Die solide SRAM GX DH-Schaltgruppe sorgt mit 7 Gängen für präzise und unauffällige Schaltvorgänge im Hintergrund. 7 Gänge klingt wenig? Ja, wenn man den Ofen bergauf treten wollte – für das anvisierte Einsatzgebiet im Bikepark mit Liftunterstützung ist die Übersetzung genau das Richtige.
An der vorhandenen ISCG-Aufnahme ist eine MRP-Kettenführung mit Bashguard verbaut, die fette Aufsetzer ab kann und die Kette – nicht nur bei wilden Abfahrten – zuverlässig vor dem Abspringen sichert. Dazu gibt’s noch einen Unterfahrschutz, der den Rahmen effektiv vor Steinschlägen und anderen Geröll schützt.
Gebremst wird mit einer SRAM MAVEN Bronze-Bremse. Sie verzichtet auf die Titan- und Carbon-Parts der Ultimate-Version sowie auf deren Druckpunktverstellung, die auch bei der Silver-Version zu finden ist. Doch in Sachen Bremspower macht die Bronze keine Abstriche. Die SwingLink-Technologie von SRAM kommt natürlich auch bei der MAVEN Bronze zum Einsatz, was die Fingerkräfte schont, da sie die Bedienkräfte minimiert. Sonst ist die Bremse auf das Wesentliche reduziert – robust, bärenstark und in Kombination mit einer 220er-Bremsscheibe vorne und einer 200er am Heck bremst sie, wie ein Auto am Stauende hinter der Kurve – also mit Gefühl dosieren.


Das Specialized Status 2 170 DH 2025 kommt mit hauseigenen Roval Alu-Downhill-Laufrädern, die mit den eigenen Specialized Butcher-Reifen ausgestattet sind. Die Butcher sind mit der starken GRID GRAVITY-Karkasse und weicher T9-Gummimischung bestückt. Die Kombination hält Durchschläge gut aus und sorgt für soliden Grip auf dem Trail. Mit einem Gewicht von nur 17,1 kg kostet das Specialized Status 2025 Downhill Bike in Größe S3 4.200 €. Zum Vergleich: Das RAAW YALLA! wiegt 17 kg, kostet aber auch 7.500€.
Neben der reinen Downhill-Variante gibt es das Status 2 170 auch in der Enduro-Ausführung. Hier arbeitet dann vorn eine FOX FLOAT Rhythm-Gabel mit 170 mm Federweg und hinten ein FOX DHX Performance-Dämpfer mit ebenfalls 170 mm. Gebremst wird mit der TRP Trail EVO auf zwei 200-mm-Scheiben. Schaltvorgänge übernimmt eine Shimano DEORE 12-fach, und die – für Enduro-Bikes essenzielle – absenkbare Sattelstütze aus dem Hause X-Fusion kommt mit 170 mm Hub in Rahmengröße S3. Das Status 2 170 als Enduro-Bike kostet 3.700 € bei einem Gewicht von 15,56 kg nach Herstellerangabe.
Leider gibt es das Specialized Status 2 2025 bislang nicht als Rahmen-Kit. So bleibt den Fans des Bikes nur der Kauf zum Komplett-Bike, während die Rahmenplattform großes Potenzial für geile Custom-Bikes hat.

Die Geometrie des neuen Specialized Status 2 170 DH 2024
Specialized Bikes kommen mit dem S-Sizing-System. Die Größen reichen von S2 bis S5 und geben die Freiheit, die Rahmenlänge passend zum Fahrstil auszuwählen, anstatt einfach stur nach der Körpergröße zu gehen. Beim Specialized Status 2 170 DH verzichten sie allerdings auf die Größe S1, was für kleine Fahrer bitter ist.
Durch das Größensystem kann man sich für eine kleinere Größe entscheiden, wenn man ein wendiges, agiles Bike will, oder für die nächstgrößere Version, wenn man auf mehr Laufruhe steht. Das Ganze funktioniert, weil Specialized es hinbekommen hat, das Sattelrohr in jeder Größe angenehm kurz zu halten. Das von uns getestete Status in Größe S3 hat eine Sitzrohrlänge von 420 mm, womit es mit einem Reach von 476 mm relativ kurz gehalten ist, was eine gute Bewegungsfreiheit auf dem Trail gibt.
Das Specialized Status 2 170 DH 2025 besitzt zusätzlich einen Flip-Chip, mit dem man sein Bike auf die persönlichen Vorlieben anpassen kann. Dieser sitzt an der Kettenstrebe und verändert fast die komplette Geometrie des Status, wobei Lenkwinkel, Reach und Tretlagerhöhe den größten Einfluss auf die Trail-Performance haben. Dabei kann man den Lenkwinkel von 64° auf 63,5 °, den Reach von 476 mm auf 470 mm und die Tretlagerhöhe 350 mm auf 342 mm ändern. Der Flip-Chip verändert ebenfalls die Kettenstrebenlänge – bei unserem Testbike von 432 mm in der Low-Position auf 436 mm in der High-Position. Das Bike wird im High-Setting ausgeliefert und so sind wir auch die meiste Zeit gefahren. Mit steigender Rahmengröße wächst die Kettenstrebenlänge nur einmal mit, in S2 und S3 beträgt sie im High-Setting 436 mm, bei S4 und S5 441 mm. So kann es bei bestimmten Größen zu einem Ungleichgewicht kommen. Damit hatten wir bei unserem Testbike kein Problem – leider können wir nicht alle Rahmengrößen testen und vergleichen.

Größe | S2 | S3 | S4 | S5 |
---|---|---|---|---|
Oberrohr | 595 mm | 635 mm | 676 mm | 716 mm |
Sattelrohr | 440 mm | 465 mm | 400 mm | 420 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 77,6° | 77,6° | 77,6° | 77,6° |
Kettenstrebe | 436 mm | 436 mm | 441 mm | 441 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Radstand | 1.221 mm | 1.250 mm | 1.285 mm | 1.314 mm |
Reach | 451 mm | 476 mm | 501 mm | 526 mm |
Stack | 620 mm | 629 mm | 638 mm | 647 mm |
Das neue Specialized Status 2 2025 Downhill Bike auf dem Trail
Uphill? Nein, danke. Das Status Downhill Bike macht nur dann Sinn, wenn man eine Gondel oder ein Shuttle vor der Haustür hat. Also lift it up! Und direkt rein in die blaue Flowline zum Einrollen – Pushwellen und Anlieger soweit das Auge reicht. Das Status ist progressiv genug, um bei seinem 180 mm Federweg nicht zu tief im Federweg zu versinken – also nichts für Couch-Potatoes, die gern wie auf Viskoschaum den Berg runterrollen. Durch die progressive Abstimmung lässt sich problemlos Schwung aus Wellen und Anliegern generieren. Dennoch muss man dafür arbeiten – indem man das Bike aktiv in die Kompression drückt: Wer arbeit reinsteckt, wird (mit Tempo) belohnt. Verpatzt man doch mal eine Landung, bietet das Fahrwerk guten Gegenhalt und schnelle Kurvenwechsel sind durch das kleinere Hinterrad des Mullet-Setups kein Problem. Insgesamt ist das Status kein Geradeaus-Baller-Bike, sondern wie ein Feldhase, mit dem sich auch Haken schlagen lassen, was mega Spaß macht.

So weit, so gut mit Einfahr-Laps, ab auf die technischeren Strecken mit fetten Wurzeln, hohen Stufen, kleinen Ruts als Anlieger und Vollgas-Etappen auf dem Downhill-Track. Egal wie steil das Gelände wird, man bekommt mit dem Status 2 170 DH 2025 keine Angst vor einem Überschlag. Dafür sorgt unter anderem die hohe Front. Die ein Sicherheitsgefühl vermittelt, das einen dazu verleitet, die Bremse offen zu lassen. Die SRAM MAVEN bremst einen zuverlässig wieder auf Normalgeschwindigkeit ab. Das schont die Unterarme auch auf langen Abfahrten – perfekt, so muss man das After-Ride-Bier nicht mit zwei Händen halten.

Über schnelle, harte Schläge bügelt die Front des Status nicht so butterweich wie bei einem Bike mit einer RockShox BoXXer Ultimate. Bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen neigt sie etwas zum Verhärten. So braucht man Kraft, um die Front zu kontrollieren – oder man kennt den Track gut.
Auf flowigen Freeride-Lines fühlt sich das Status zuhause, liegt bei Whips stabil in der Luft, lässt sich gut kontrollieren und macht Bock auf noch mehr Airtime.


Das Status Downhill Bike bevorzugt eine Mischung aus ruppigen Downhill-Tracks und Freeride-Lines. Es hilft, wenn man die rauen Tracks bereits kennt oder schon mal nicht mit Mach 10 abgerollt ist. Das Status ist angesiedelt zwischen einem Long-Travel-Enduro und einem Full-Travel Downhill Bike und stellt einen guten Kompromiss für alle Park-Rats dar.
Für wen ist das Specialized Status 2 2025 Downhill Bike?
Das Status 2 170 Downhill Bike ist geeignet für Einsteiger oder für Downhill-Fans als Zweit-Bike, die ein nicht so teures, robustes Bike suchen oder ihr Enduro-Bike nicht im Bikepark schrotten wollen. Durch das Mullet-Setup und den nicht ganz so massiven Federweg lässt sich das Status effizient durch Anlieger und Wellen pushen und durch die Lüfte segeln. Wer allerdings ein reines Geradeaus-Baller-Bike haben möchte, sollte sich anders orientieren. Specialized hat mit dem Status 2 170 DH ein Bike für diejenigen geschaffen, die Bock haben, Bike-Park-Laps zu schrubben, bis die Arme abfallen – und dafür nicht das Haus verpfänden müssen.
Fazit zum Specialized Status 2 170 DH 2024
Das Status 2 170 Downhill Bike ist eine echte Spaßmaschine zu einem erschwinglichen Preis. Dank der ausgewogenen Geometrie fühlt sich das Bike in fast jeder Situation sicher an. Die Ausstattung lässt zwar, bis auf die Bremse, einige Wünsche offen, ist aber irgendwo muss man sparen. Das Status 2 170 ist ein agiles Bergab-Bike mit guter Performance, wenn man nicht nur geradeaus ballern will. High-End ist das Status nicht, aber ein robustes, spaßiges Freeride-Bike, Baby!

Tops
- leichtes und robustes Alu-Downhill Bike
- guter Gegenhalt und Agilität für den Federweg
- Freeride, Baby!

Flops
- wenig Verstellmöglichkeiten am Fahrwerk
- grobschlächtige Optik
Mehr Infos gibts auf der Hersteller-Website specialized.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Robin Ulbrich Fotos: Peter Walker