Schon vor dem Plus-Trend setzte man bei STEVENS auf Bikes, die auf die unterschiedlichen Ansprüche der Kunden zugeschnitten waren. Ein ausschlaggebender Faktor: die Körpergröße. So ist das Stevens Whaka ES für sehr kleine bis normal große Fahrer in 27,5″ (16″–20″) und für größere Fahrer in 29″ (18″–22″) verfügbar. Bei 18″ und 20″ hat der Fahrer die Wahl. Mit dem Whaka ES+ gibt es nun noch eine weitere Option, doch welches Bike sollte man kaufen?
Die Modelle im Einzelnen
Auf dem Papier wirken die drei STEVENS Whaka ES-Modelle sehr ähnlich. Auf dem Trail gibt es allerdings immense Unterschiede zwischen den Bikes. Speziell das Whaka ES+ sticht nicht nur optisch aus der Modellreihe heraus, auch seine Fahrperformance ist komplett anders.
Aber von Anfang an: Bereits im letzten Jahr hatte STEVENS das Whaka ES mit 27,5″- und 29″-Laufrädern im Angebot. Im Frühjahr dieses Jahres präsentierten die Hamburger dann am Gardasee kleinere Detailverbesserungen und die Plus-Version, die ganz bewusst nicht im gleichen Farbdesign wie die beiden anderen Bikes gehalten wurde. Zu groß seien laut Aussage von STEVENS die Unterschiede zwischen den Modellen.
Fahreigenschaften des Stevens Whaka ES
Und tatsächlich – das wird bereits nach wenigen Kurbelumdrehungen auf den Bikes spürbar. Die beiden in schwarz und grün gehaltenen Modelle beschleunigen willig, das 27,5″-Bike noch etwas spritziger als das 29er, die rote Plus-Version hingegen lässt es vom Start weg gemütlich angehen und benötigt einiges an Beinkraft, um in Schwung gebracht zu werden. Das liegt vor allem daran, dass das Rad mit nahezu identischer Ausstattung gleich mehr als 1,5 kg zusätzliches Gewicht mit sich herumschleppt. Und das auch noch an einer der ungünstigsten Stellen, nämlich den Laufrädern. Dieses Plus an rotierender Masse will in Schwung gebracht werden, vermittelt aber, wenn es einmal rollt, natürlich auch einiges an Sicherheit.
Mit einem Gesamtgewicht von rund 15,45 kg werden lange Uphills dennoch zu einer echten Herausforderung. Hier glänzen das 29″ und 27,5″ mit guten Klettereigenschaften, einer komfortablen Sitzposition und einem effizienten Fahrwerk, das auch in der Abfahrt überzeugen kann. Gleichzeitig punktet der Hinterbau vor allem mit feinfühligem Ansprechverhalten, guter Ausnutzung des Federwegs und angenehmer Endprogression.
Kommt das Whaka ES+ bergab einmal ins Rollen, macht es mit den 3,0″ breiten Reifen alles platt, was ihm in den Weg kommt und so wird aus einem Wurzelteppich kurzerhand ein Flowtrail. Die Laufruhe ist immens, Richtungswechsel hingegen erfordern einiges an Kraft und Nachdruck.
Ganz anders das 27,5″-Modell: Es setzt jeden vom Fahrer gesetzten Impuls direkt um, ist quirlig und sehr verspielt. Allerdings fehlt es ihm in anspruchsvollem Gelände an Reserven, wodurch man als Fahrer genötigt ist, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Den besten Kompromiss schafft hier das 29er. Es vereint ein noch immer agiles Handling mit den guten Überrolleigenschaften der großen Laufräder und ist in diesem Vergleich unser Favorit, egal für welchen Fahrertyp.
Bei der Plus-Variante gab es leider auch hier Kritik, sie lautet: zu viel Dämpfung, sowohl an der Federgabel als auch am Hinterbau. Dadurch werden Schläge zum Teil direkt an den Fahrer weitergegeben, was wiederum eine schnellere Ermüdung der Hände zur Folge hat. Daran können auch die Plus-Reifen, die kleinere Unebenheiten wegfiltern, nichts ändern.
Die Bikes im Detail
Welches Bike ist für wen?
Whaka ES 27,5″: Am besten funktioniert das ES 27,5″ für den Hometrail-Hero, der überwiegend auf gemäßigten Trails mit massig Kurven unterwegs ist – dieses Bike liebt schnelle Richtungswechsel!
Whaka ES 29″: Das Whaka ES 29″ ist gemacht für entspannte Trail-Tourer, bei denen der Weg das Ziel ist und nicht die Bestzeit am Ende des Anstiegs.
Whaka ES 27.5+: Wirklich überzeugen konnte das Plus-Bike in diesem Fall niemanden und wir raten deshalb, zum 29″-Modell zu greifen.
Fazit
Bei STEVENS ist die Entscheidung klar: Das Whaka ES 29″ ist das Bike, auf dem sich sämtliche Tester am wohlsten gefühlt haben. Während kleine Fahrer und die, die viel Wert auf ein agiles Handling legen, auch mit dem 27,5″-Modell glücklich werden, ist die Plus-Variante für den tagtäglichen Trail-Einsatz und längere Touren nicht zu empfehlen.
Weitere Informationen findet ihr auf der STEVENS Website.
[/emaillocker]Dieser Artikel ist Teil unseres Vergleichstests: Duell der Laufradgrößen: 27.5+ gegen 27.5″ und 29er Bikes
Verpasst nicht die anderen Bikes im Test:
SCOTT Genius 900 Tuned vs. Genius 700 Tuned Plus im Vergleichstest
Specialized Stumpjumper FSR Expert 650b vs. 6Fattie im Vergleichstest
Text und Fotos: Christoph Bayer
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!