Teaser Ausgabe #015 | Das BMC Fourstroke FS02 29″ im Test

Die ENDURO Ausgabe #015 ist da und steckt voller spannender Tests, Tipps und Abenteuer. Ein Highlight ist der große Vergleichstest von sieben New-School-XC-Bikes, für den wir extra ins sonnige Kalifornien geflogen sind. Nachfolgend werfen wir einen ersten Blick auf die Bikes im Test – in dem Fall das BMC Fourstroke FS02! Den gesamten Text findet ihr in der (kostenlosen!) Ausgabe.

Dass BMC mit dem Fourstroke eine bewährte und durchaus konkurrenzfähige Plattform im Programm hat, wissen wir spätestens seit Julian Absalon darauf letztes Jahr den XC-Worldcup-Gesamtsieg einfahren konnte. Diese Bikes sehen schon im Stand unglaublich schnell aus; dafür sorgen die scharfe Liniensprache und das Design. Wir wollten wissen, ob bei der ganze Race-Attitüde noch Platz bleibt für etwas Fahrspaß
![[insert headline here]](https://enduro-mtb.com/wp-content/uploads/2015/03/AK_20150117AK1_0232-780x520.jpg)
Das FS02 ist in Sachen Ausstattung etwas unter dem Topmodell FS01 platziert. Es verfügt aber dennoch über einen Carbon-Hauptrahmen und mit den restlichen Komponenten erfüllt es auch unsere Preisvorgabe. Das Advanced Pivot System und die 29″-Räder versprechen aus den 100 mm Federweg vorne und hinten das Beste herauszuholen.

Gabel und Dämpfer stammen aus der FOX Evolution-Serie, und drücken den Anschaffungspreis auf 3.600,00 €. Berücksichtigt man den hohen Qualitätsanspruch der Marke, so geht dieser durchaus in Ordnung. Natürlich verbauen andere Hersteller in diesem Preissegment bessere Fahrwerkskomponenten und so darf man gespannt sein, wie sich das BMC im direkten Vergleich schlagen wird.


Auffällig ist die für ein XC-Bike enorm tiefe und lange Frontpartie, welche eine aggressive Sitzposition und effiziente Klettereigenschaften erwarten lässt.

Inwieweit sich die montierten Onza Canis in der Dimension 2,25″ auf das Gesamtverhalten des Bikes auswirken, ist schwer zu sagen, da wir mit diesen bisher noch keinerlei praktische Erfahrung sammeln konnten. Interessanterweise zählt das Bike zu den schwersten im Testfeld und das, obwohl BMC beim FS02 auf den Einsatz einer Remotesattelstütze verzichtet.

Ob sich das schnelle und effiziente Fourstroke gegen die mehr abfahrtsorientierte Konkurrenz durchsetzen kann, erfahrt ihr in der ENDURO-MTB Ausgabe #015!
Informationen zum Test
Unsere Testanforderung an die Hersteller war klar: Schickt uns ein schnelles, leichtes und potentes XC-Bike für maximalen Spaß auf den schnellen, flowigen Trails von Süd-Kalifornien.
Das Testfeld: BMC Fourstroke FS02 | Cannondale Scalpel Carbon 2 | Felt Edict 1 | Giant Anthem Advanced SX 27.5 | Ibis Ripley | Marin Rift Zone 8 | Trek Fuel EX 9.8 27.5 | Yeti ASRc
Bei der Wahl des exakten Modells ließen wir den Firmen ebenso freie Wahl wie bei der Laufradgröße und dem Federweg des Bikes. Einzig der Preisrahmen wurde festgelegt: max. 5.500 €
Um die Abfahrtsperformance der Räder zu verbessern, stand es den Firmen frei, kleinere Details, die auch der Händler vor dem Verkauf für den Kunden anpassen würde, zu tauschen. Dazu zählen unter anderem das Cockpit, die Reifen und das nachrüsten einer Teleskopsattelstütze.
Mehrere Tage lang hat das Testteam, bestehend aus den ENDURO-Redakteuren Robin Schmitt, Joe Parkin und einigen weiteren erfahrenen Testfahrern, die Räder unter die Lupe genommen, dabei die Stärken und Schwächen herausgearbeitet und am Ende ausführlich über das Urteil jedes Bikes beraten.



Text: Tyler Malcomson Fotos: Abner Kingman
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!