Testbericht | HT Components T1 Enduro Race Pedale

Keine Frage: Für die meisten von uns stellen Shimanos SPD-Konzept oder die Variante von Crankbrothers ganz klar das beste Klickpedal dar. Immer wieder drängen aber auch neue Hersteller auf den Markt, die die Branchenführer mit innovativen oder leichteren Systemen von ihrer Position verdrängen wollen. So auch HT Components, dessen neue T1-Pedale wir über die letzten Wochen getestet haben.


In der Theorie
Wir konnten die Pedale bereits auf der diesjährigen EUROBIKE begutachten und euch in einem Artikel vorstellen. Das HT T1-Pedal erinnert an eine Mischung aus dem bekannten Shimano SPD-System und einem Crankbrothers-Pedal mit festem Einsatz und beweglicher Feder. Die Pedale wiegen 368 g und zwei Pins pro Seite sollen für zusätzlichen Halt sorgen. Über den HT-eigenen Klickmechanismus kann das Pedal außerdem in seiner Auslösehärte feineingestellt werden. Zwei unterschiedliche Pedalcleats erlauben wahlweise 4° (X1) oder 8° (X1F) seitliches Spiel auf dem Pedal.



Im Praxiseinsatz


Viel wichtiger als die Theorie ist jedoch die Performance auf dem Trail. Aber wie lässt sich der Halt in einem Pedal am besten beschreiben?
Im Vergleich zur Konkurrenz fühlt sich der Stand auf dem HT-Pedal eher wie im System aus dem Hause Crankbrothers an. Auffällig und wohl der Hauptunterschied zum SPD-System ist, dass der seitliche Widerstand bei einer Außenrotation stetig größer wird, bis dann der Auslösepunkt erreicht wird. Es gibt keinen wirklich freien Bewegungsraum und nur eine kleine „harte Kante“, die den Auslösepunkt markiert wie etwa beim Shimano-Pedal.

Während der Fahrt ist das zwar spürbar, es beeinflusst das Fahrgefühl nach kurzer Eingewöhnungszeit aber keineswegs negativ. Die HT-Pedale bieten in jeder Situation festen Halt, auch ausgeklickt steht man auf ihnen trotz des kleinen Pedalkörpers nicht schlechter als auf vergleichbaren Klickpedalen. Einklicken während einer technischen Sektion auf dem Trail fällt etwas schwerer als beim Konkurrenten Crankbrothers, weil sich die Feder nicht drehen kann. Dennoch setzte sich das Pedal auch bei widrigsten Bedingungen nicht zu.
Das Nadellager läuft nach mehreren harten Einsatztagen und etlichen Schlägen gegen Steine bisher sauber und spielfrei. Auch die Cleats sind aus haltbarem Stahl gefertigt und zeigen kaum Verschleiß. So sollte die Lebensdauer um einiges höher sein als bei Crankbrothers.
Fazit
HT Components mixt gekonnt die Vorteile unterschiedlicher Klickpedal-Systeme. Details wie die ablesbare Federvorspannung und der perfekt verarbeitete, ausgefräste Pedalkörper überzeugen. So und mit der erwartbar hohen Lebensdauer ist auch der relativ saftige Preis von 135 € durchaus gerechtfertigt.
Mehr Informationen: ht-components.com
Text: Daniel Schlicke Bilder: Daniel Schlicke/Ross Bell
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!