Ein Tubeless-Setup macht euer Mountainbike ziemlich pannensicher. Dennoch ist ein Defekt bzw. Luftverlust nicht ausgeschlossen. Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, verraten wir euch hier, wie ihr die häufigsten Probleme, die bei schlauchlos montierten MTB-Reifen auftreten können, selbst wieder behebt.

Eins vorweg: Wenn ihr noch nie was von Tubeless gehört habt, dann checkt unseren großen MTB-Tubeless Guide. Dort erklären wir euch alles, was ihr über ein Tubeless-Setup wissen müsst!

Es gibt ein paar Szenarien, die dazu führen können, dass auch einem Tubeless-Reifen die Luft ausgeht. Bei seiner Reparatur hat man dann immer das Ziel, das System abzudichten, damit es wieder Luft halten kann. Die gute Nachricht: Ganz oft wird diese Aufgabe schon von der Dichtmilch erledigt, ohne dass ihr es merkt – kleine Dornen usw. sind meistens kein Problem. WICHTIG: Erneuert euer Dichtmittel alle 6 Monate (oder jedes Mal, wenn ihr den Reifen wechselt), um sicherzustellen, dass es so effektiv wie möglich arbeiten kann.

Zum Glück gehören Tubeless-Pannen zur Seltenheit. Wenn ihr aber trotz schlauchlosem Reifen eine Panne habt, zeigen wir euch hier, wie ihr schnell wieder auf dem Trail unterwegs seid.

Was braucht man, um einen Tubeless-Reifen am Trail zu „flicken“?

Mit einer Handpumpe und einem Tubeless-Reparaturset könnt ihr die meisten Pannen reparieren. Wir empfehlen, auf Touren auch einen Ersatzschlauch mitzunehmen – für den Fall der Fälle!

Abhängig von der Größe des Defekts am Reifen kann das Flicken eines Tubeless-Reifens in weniger als einer Minute erledigt sein, wenn man die richtigen Tools zur Verfügung hat. Ihr braucht eine Handpumpe (oder eine CO2 Kartusche), ein Tubeless-Reparaturset (klickt hier, um unseren Tire-Plug Gruppentest zu lesen), einen Reifenflicken und einen Schlauch für Extremfälle. Zum Glück lassen sich diese Tools auch ohne Rucksack problemlos verstauen. Man kann sie direkt am Bike befestigen oder in ein Hip Pack packen. Dazu haben viele aktuelle Modelle in einem großen Gruppentest ausgiebig getestet.

Die häufigsten Ursachen für eine Tubeless-Panne und wie man sie repariert

Loch in der Seitenwand oder der Lauffläche

Am Trail Reparatur möglich? Ja
Zeitaufwand: 1–5 Minuten

Diese Art von Panne wird durch Dornen, scharfe Steine oder Nägel verursacht. Die häufigste Ursache für Luftverlust ist zum Glück einfach zu reparieren. Ihr habt wahrscheinlich schon mal ein Loch im Mantel kassiert, ohne es gemerkt zu haben. Die Tubeless-Dichtmilch dichtet kleine Schäden im Reifen sofort ab. Wenn das Loch zu groß wird und die Dichtflüssigkeit überfordert ist, benötigt ihr ein Tubeless-Reparaturset. Als Erstes müsst ihr das Loch finden und vom Schmutz befreien. Wenn ihr in einer Gruppe unterwegs seid, fragt einen Kumpel, ob er oder sie den Finger auf die Stelle legen kann, um den Luftverlust gering zu halten. Dann zieht den Tire-Plug durch das Einführwerkzeug.

Luftverlust bei Tubeless-Reifen wird oft durch ein kleines Loch in der Lauffläche oder der Seitenwand verursacht. Glücklicherweise kann man mit einem Tire-Plug-Kit schnell Abhilfe schaffen.

Abhängig von der Größe des Lochs und des Stopfens gibt es zwei Möglichkeiten, wie man den Reifen wieder abdichten kann. Bei kleineren Löchern wird der Tire-Plug komplett hineingedrückt, bis er verschwindet. Danach wird der Installer vorsichtig herausgezogen, bis 5–10 mm vom Plug sichtbar sind. Haltet den Stopfen mit euren Fingern fest und entfernt das Einführwerkzeug. Wenn ihr größere Löcher abdichten wollt, drückt den Plug bis zur Hälfte in den Reifen, was beim Plug zu einer „V-Form“ führt. Danach zieht das Tool einfach heraus.

Einmal eingesetzt hält ein Tubeless-Plug ein Reifenleben lang. Stellt sicher, dass ihr den Überschuss abschneidet, um ein Herausreißen am Trail zu verhindern.

Wenn der Plug installiert ist, dreht das Laufrad damit sich die Dichtmilch verteilt und pumpt den Reifen wieder auf. Unserer Erfahrung nach, können Reifen mit Tubless-Plugs ganz normal weiter gefahren werden. Allerdings ist es ratsam den Plug mit einer Schere oder einem Messer zu kürzen damit er nicht über das Profil heraussteht und beim Bremsen herausgerissen wird.

Luftverlust durch Burping

Am Trail Reparatur möglich? Ja
Zeitaufwand: 1–5 Minuten

Burping ist ein häufiges Problem – ausgelöst von zu wenig Reifendruck bzw. zu hart gefahrenen Kurven

Ihr heizt den Trail runter und durch einen engen Anlieger. Auf einmal hört ihr ein lautes „braaap“! Euer Hinterreifen hat kein Loch, aber er hat definitiv Luft verloren… . Was ist passiert?! Der Reifen ist so stark seitlich belastet worden, dass sich der Reifenwulst von der Felge gelöst hat. In kurzer Zeit ist viel Luft verloren gegangen, bevor der Reifen wieder auf die Felge gesprungen ist. Für das sogenannte Burping gibt es zwei Ursachen: Entweder ihr habt zu wenig Reifendruck, was die Stabilität des Reifens beeinflusst, oder ihr seid die Kurve sehr, sehr hart angefahren. Wie auch immer, die Reparatur ist einfach. Alles was ihr tun müsst, ist den Reifen aufzupumpen und ihr könnt weiterfahren. Wir empfehlen euch, unseren Guide zum perfekten Reifendruck durchzulesen. Hier erfahrt ihr alles über den passenden Reifendruck und wie ihr Burping in Zukunft vermeiden könnt. Vor der nächsten Tour solltet ihr auch das Dichtmittel wieder auffüllen. Durch das Burping ist sicher etwas verloren gegangen. Wenn sich euer Reifen öfters von der Felge löst, obwohl ihr mit ausreichend Reifendruck fahrt, ist der Reifen womöglich zu breit für eure Felge.

Schnitt in der Seitenwand?

Am Trail Reparatur möglich? NEIN – macht einen Schlauch rein und repariert den Schaden zu Hause
Ein Schnitt in der Seitenwand wird meist durch lange, scharfe Steine verursacht, die den Reifen regelrecht aufschlitzen. Diese Schäden sind zu groß für Tire-Plugs und die Dichtflüssigkeit kann auch nicht mehr helfen. Die einzige Möglichkeit ist das Installieren eines Schlauchs. Wenn der Cut sehr groß ist, könnt ihr etwas Tape auf die Innenseite des Mantels kleben, um den Schlauch zu schützen. Je nach Größe des Schadens könnt ihr versuchen, den Reifen zu Hause zu reparieren, indem ihr ihn innen und außen gründlich reinigt, die Innenseite des Reifens mit Sandpapier aufraut und einen Reifenflicken mit Vulkanisierkleber anbringt. Andernfalls ist er wohl nicht mehr zu gebrauchen.

Speiche sticht durch das Felgenband

Am Trail Reparatur möglich? NEIN – macht einen Schlauch rein und repariert den Schaden zu Hause
Zeitaufwand: 20+ Minuten

Wenn eine Speiche durch das Felgenband sticht, entweicht die Luft durch das Speichenloch

Wenn eine Speiche durch das Tubeless-Felgenband sticht, wird sich die Luft schnell durch das Speichenloch verabschieden. Leider gibt es hier keine Smartrepair-Möglichkeit. Ihr müsst einen Schlauch einziehen, um nach Hause zu kommen (stellt sicher, dass die Speiche nicht in das Felgenbett hineinsteht). Um den Schaden zuhause zu reparieren, entfernt den Reifen und das Felgenband und reinigt alles. Wenn die Speiche gebrochen ist, ersetzt sie. Findet heraus, warum die Speiche durch das Felgenband gekommen ist: Checkt eure Speichenspannung und ob das Laufrad zentriert ist. Legt ein neues Felgenband ein und macht ein Tubeless-Setup. Wie die Montage funktioniert, erklären wir euch in diesem How To-Artikel.

Die Felge ist gebrochen

Am Trail Reparatur möglich? NEIN

Wenn die Felge ernsthaft beschädigt ist und Luft verloren geht, ist es Zeit nach Hause zu schieben

Wenn ihr eure Felge zerbeult habt und die Luft raus ist, legt einen Schlauch ein und fahrt vorsichtig zurück. Stellt sicher, dass ihr die Felge genau inspiziert – wenn der Schaden zu groß ist, schiebt das Bike besser nach Hause.

Kaputtes Ventil

Am Trail Reparatur möglich? Ja
Zeitaufwand: 5-10 Minuten

Ein undichtes Ventil wird meistens durch lockere Feststellmuttern oder durch einen verbogenen Ventilschaft verursacht. Die Reparatur am Trail ist relativ einfach.

Wenn euer Ventil undicht ist, versucht die Feststellmutter anzuziehen. Manchmal werden sie durch die Vibrationen des Laufrads locker und verursachen Luftverlust. Wir alle haben schon mal an unseren Ventilen am Trail herumgebogen. Beim Luft ablassen zum Beispiel … . Wenn euer Ventilkern gebrochen ist, braucht ihr keine Panik zu bekommen. In eurem Ersatzschlauch befindet sich ein Ventilkern, an den man nur selten denkt! Entfernt den Ventilkern vom Ersatzschlauch, nehmt den Kern aus dem Tubeless-Ventil heraus (die ganze Luft wird aus dem Reifen entweichen) und installiert den Kern des Schlauchs im Tubeless-Ventil. Pumpt den Reifen auf und weiter geht’s.

Was ist los, wenn ich Pannen magisch anziehe?

Seid ihr bekannt als der „Pannenkönig“ oder die „Pannenkönigin“ in eurer Gruppe? Dann habt ihr wahrscheinlich die falschen Reifen montiert.

Ihr macht alles richtig, werdet aber bei den meisten Ausfahrten von Reifenpannen geplagt? Möglicherweise habt ihr die falschen Reifen an eurem MTB! Zum Glück haben wir einen großen Tubeless-Reifen Vergleichstest am Start, mit dem ihr den besten Reifen für euer Bike finden könnt.

Mit den richtigen Reifen und einem ordentlichen Setup sind Tubeless-Pannen sehr selten. Wenn ihr aber trotzdem einen Defekt habt, hoffen wir, dass euch unsere Tipps schnell auf den Trail zurückbringen. Tubeless-Pannen sind kein großes Ding und bestimmt kein Grund, aus Angst vor Problemen immer mit einem Schlauch-Setup zu fahren. Im Worst-Case kann man bei jedem Tubeless-Reifen auch noch einen Schlauch montieren und wieder nach Hause fahren.


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Fotos: ENDURO Team