Das YT CAPRA 29 CF Pro Race sah im letzten Jahr schon verdammt gut aus, für die neue Saison hat YT aber noch mal eine Schippe draufgelegt. In dezenter Stealth-Optik versprüht das Bike totales Understatement – und hat es dabei faustdick hinter den Ohren!
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2019 – 14 Bikes im Vergleichstest

Bei YT hat man als Kunde die Qual der Wahl. Hat man sein eigenes Budget und damit die Ausstattungsvariante definiert, muss man sich nicht nur zwischen 27,5”- und 29”-Laufrädern und zwei Farben, sondern auch bei der Rahmengröße entscheiden. Der Grund: Aufgrund sehr kurzer Sitzrohre hat man beim CAPRA in der Regel die Wahl zwischen mindestens zwei Größen. Wir standen mit einer Körpergröße von 180 cm vor der Entscheidung „L oder XL“ und haben uns die größere Variante mit 29”-Laufrädern ausgesucht. Für richtig große Fahrer gibt es das Rad auch noch in XXL. YT-typisch finden sich am super schicken, 5.299 € teuren Carbon-Boliden nur feinste Teile. Wie im Vorjahr setzt der Direktversender bei der Schaltung auf einen Mix aus Shimano XTR und E13. Auch Reifen und Laufräder kommen von E13. Bei Fahrwerk und Sattelstütze war das Beste gerade gut genug: Feinste FOX Factory-Komponenten überzeugen mit grandioser Performance. Abgerundet wird das Gesamtpaket von einem Renthal-Cockpit, das nicht nur optisch, sondern auch von seinen Abmessungen her perfekt zum Bike passt.
YT CAPRA 29 CF Pro Race im Detail
Federgabel FOX 36 FLOAT Factory GRIP2 170 mm
Dämpfer FOX X2 Factory 170 mm
Bremsen SRAM Code RSC
Schaltung Shimano XTR/E13 TRSr
Sattelstütze FOX Transfer Factory 150 mm
Vorbau Renthal Apex 40 mm
Lenker Renthal Fatbar Carbon 800 mm
Laufradsatz E13 TRS Race 29″
Reifen E13 TRSr/TRS+ 2,4″
Gewicht 14,54 kg
Preis 5.299 €

Für den Hinterbau des CAPRA gibt es keine Grenzen. Egal, wie groß die Schläge auch sind, die auf ihn einhämmern – er bügelt alles platt.

Das Renthal-Cockpit überzeugt mit sehr guter Ergonomie. Obendrein denkt YT auch an die Details. Während viele Hersteller harte, günstige Griffe verbauen, setzt der Direktversender auf edle ODI-Griffe.

Klappernde Züge sucht man am CAPRA vergebens. Die Klemme am Ausgang hält sie effektiv auf Spannung.

Durch das tief gezogene Oberrohr haben die meisten Fahrer die Wahl zwischen mindestens zwei Rahmengrößen. Wer es agil mag, greift besser zur kleineren, für maximale Laufruhe wählt man die größere.
Die Geometrie des YT CAPRA 29 CF Pro Race
Größe | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 490 mm |
Oberrohr | 584 mm | 621 mm | 645 mm | 667 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° |
Sitzwinkel | 75,5°/76° | 75,5°/76° | 75,5°/76° | 75,5°/76° |
Kettenstrebe | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
BB Drop | 25 mm/15 mm | 25 mm/15 mm | 25 mm/15 mm | 25 mm/15 mm |
Radstand | 1203 mm | 1227 mm | 1256 mm | 1279 mm |
Reach | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 621 mm | 630 mm | 639 mm | 644 mm |

YT CAPRA 29 CF Pro Race auf dem Trail
Mit einer Körpergröße von 180 cm hat man auf dem CAPRA in XL jede Menge Platz. Man steht super integriert zwischen den großen Laufrädern und fühlt sich vom Start an unaufhaltbar. Anders als die meisten anderen Hersteller scheut YT nicht die Kosten, um die Kettenstrebenlänge an die Rahmenlänge anzupassen, und so ist die Balance trotz des langen Hauptrahmens (Reach 485 mm) sehr gut.

Das CAPRA ist ein edles Vollgas-Enduro zum sehr fairen Preis!



In flachen Kurven besitzt das Rad eine sehr gute Gewichtsverteilung und der Grip an beiden Laufrädern ist top. Allerdings kommt der Grenzbereich bei den sehr kantigen E13-Reifen bei zu viel Schräglage sehr abrupt. In engen Sektionen lässt sich das YT etwas bitten und fordert vom Fahrer viel Input. Gleichzeitig ist es jedoch auf schnellen, anspruchsvollen Sektionen kaum zu bremsen und begeistert mit enormer Laufruhe und Fahrsicherheit. Dazu trägt auch das sehr satte und feinfühlige Fahrwerk seinen Teil bei. Es nimmt Schläge jeder Art super souverän auf, wodurch das CAPRA förmlich am Boden klebt. Die Progression ist sehr gut abgestimmt, wodurch man den Federweg effektiv nutzt, ohne hart durchzuschlagen. Will man an Kanten oder Wellen abziehen, braucht es einen deutlichen Impuls – richtig verspielt ist das lange Rad nämlich nicht. Bergauf fährt das CAPRA komfortabel, allerdings klettert man mit ihm auch aufgrund der nur mäßig rollenden Reifen nicht in Bestzeit zum Traileinstieg.

Fazit
Das YT CAPRA 29 CF Pro Race verspeist die härtesten Trails zum Frühstück. Es begeistert mit enormer Laufruhe und sehr hohem Trail-Speed in anspruchsvollstem Terrain. Seine Ausstattung und Verarbeitung sind top, das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hammer. Wer es gern richtig laufen lässt, wird hier fündig. Wer es dagegen lieber etwas agiler möchte, greift im Zweifel besser zur kleineren Größe.

Tops
- im harten Gelände kaum zu stoppen
- sehr sattes Fahrwerk
- top Ausstattung und Verarbeitung
- super Preis-Leistung

Flops
- in XL wenig agil
- digitaler Grenzbereich der E13-Reifen
Uphill
Downhill
Stability
Agility
Value for money
Mehr Infos findet ihr unter: yt-industries.com
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2019 – 14 Bikes im Vergleichstest
Alle Bikes im Test: Bold Unplugged | Canyon Strive CFR 9.0 Team | Commencal META AM 29 SIGNATURE ORANGE | Giant Reign Advanced 0 | Lapierre Spicy Team Ultimate | Nukeproof Mega 275c RS | Orbea Rallon M-LTD I9 | Pivot Firebird 29 Team XX1 | Pole Machine EN | Santa Cruz Nomad CC | Scott Ransom 900 Tuned | Specialized S-Works Enduro 29 | Trek Slash 9.9
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: