Das vollautomatische RockShox Flight Attendant-Fahrwerk übernimmt das Denken für euch und steigert die Uphill-Performance extrem. Zusammen mit den kabellosen AXS-Komponenten bleibt an der limitierten Version des YT CAPRA UNCAGED 6 nicht mehr viel Mechanik übrig. Aber welche Vorteile bringt das gegenüber der Konkurrenz?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2022 – 11 Modelle im Test
Mit ihren UNCAGED-Modellen lässt sich YT den Freiraum, ihre Bikes – zusätzlich zu den normalen Ausstattungsvarianten – auch in Sachen Look und Ausstattung auf bestimmte Trends und Ereignisse anzupassen. Mit einer Limitierung auf nur 200 Stück Weltweit, ausgestattet mit dem neuen RockShox Flight Attendant-Fahrwerk und einem Preisschild von 8.999 €, ist das ausschließlich auf 29” Laufrädern rollende CAPRA UNCAGED 6 das momentan teuerste und jüngste Bike im YT Portfolio. Durch die Kombination des Flight Attendant-Fahrwerks mit den kabellosen AXS-Komponenten von SRAM setzt YT auf eine vollständige Elektrifizierung des Bikes und nimmt so dem Kunden einen großen Teil des Denkens ab. Denn das Flight Attendant-Fahrwerk erkennt selbst, in welcher Fahrsituation sich das Bike befindet und passt anhand der von den Sensoren gelieferten Daten die Compression-Dämpfung von Gabel und Dämpfer vollautomatisch an. So entscheidet das Fahrwerk selbst, welche der drei Dämpfungspositionen (Open, Pedal, Lock) die richtige ist. Dass erweitert das Einsatzgebiet des CAPRA vor allem in Sachen Uphill- und Touren-Eigenschaften. Zusätzlich ermöglicht die Kombination der SRAM- und RockShox-Komponenten, einen Rahmen mit wesentlich weniger Öffnungen und Kabelführungen zu verwenden. Jedoch müsst ihr nicht auf Rahmen-Features wie einen Tool-Mount, Flaschenhalter oder dem UDH-Schaltauge verzichten. Auch einen großen Sitz- und Kettenstrebenschutz sowie einen austauschbaren Unterrohrschutz besitzt das UNCAGED 6-Modell. Zusätzlich ist der Rahmen an den Kettenstreben bereits foliert, um sie vor Abrieb von euren Schuhen zu schützen.
Euer persönlicher Flugbegleiter: Die Ausstattung des YT CAPRA UNCAGED 6
Genau zwei Leitungen finden sich am neuen YT CAPRA UNCAGED 6. Sie gehören zur montierten SRAM CODE RSC-Vierkolbenbremse, die mit 200-mm-Bremsscheiben an Front und Heck kombiniert sind. Das sorgt dafür, dass das Renthal-Cockpit, bestehend aus einem 800 mm breiten FatBar Carbon-Lenker und einem 35 mm Apex-Vorbau, das aufgeräumteste Cockpit im Test ist. Beide Bremshebel sind durch Matchmaker mit jeweils einem SRAM AXS-Hebel verbunden. Sie steuern die verbaute X01 12-fach-Schaltgruppe, die AXS Reverb-Sattelstütze und das RockShox Flight Attendant-Fahrwerk, bestehend aus einer Flight Attendant ZEB Ultimate-Gabel und Flight Attendant Super Deluxe-Dämpfer.
YT CAPRA UNCAGED 6
8.999 €
Specifications
Fork RockShox ZEB Ultimate Flight Attendant 170 mm
Rear Shock RockShox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant 165 mm
Seatpost RockShox Reverb AXS 170 mm
Brakes SRAM CODE RSC 200/200 mm
Drivetrain SRAM X01 Eagle AXS 1x12
Stem Renthal Apex 35 50 mm
Handlebar Renthal Fatbar Carbon 35 800 mm
Wheelset Crankbrothers 11/I9 Hydra 29
Tires MAXXIS ASSEGAI/Minion DHR II 2,5/2,4
Technical Data
Size S M L XL XXL
Weight 14,86 kg
Specific Features
Flip-Chip
Tool-Mount
Für Bodenkontakt sorgt ein MAXXIS ASSEGAI 2,5”-Reifen mit MaxxGrip-Gummimischung an der Front und ein Minion DHR2 2,4” mit MaxxTerra am Heck. Beide Reifen kommen in der dünnwandigen EXO+ Karkasse. Das sorgt nicht nur für ein geringeren Pannenschutz und weniger Dämpfung, sondern erfordert auch einen höheren Reifendruck, um teure Defekte an den montierten Crankbrothers Synthesis Carbon-Laufrädern zu vermeiden. Letztere sind speziell auf Nachgiebigkeit konstruiert und besitzen unterschiedliche Speichenspannungen an Vorder- und Hinterrad. So entsteht ein Fahrgefühl, das dem eines Alu-Laufradsatzes gleichkommt, bei einem gleichzeitig geringeren Gewicht. Als einer der wenigen Hersteller verbaut YT auch eine Kettenführung inklusive Bashguard an ihrem Bike, um Kette und Kettenblatt zu schützen. Damit bringt es das CAPRA auf leichte 14,8 kg.
Die Geometrie des YT CAPRA UNCAGED 6
YT bietet ihr neues CAPRA in fünf Rahmengrößen von S – XXL an und möchten so eine Größenspanne von 154 – 202 cm abdecken. Doch aufgepasst: Rahmengröße XL mit einem Reach von 487 mm entspricht bei den meisten Herstellern mehr der Rahmengröße L und so solltet ihr tendenziell zur größeren Variante greifen – wie auch wir es getan haben. Die ganz freie Größenwahl anhand der Länge des Bikes ist beim CAPRA jedoch nicht möglich, denn in Größe XL besitzt der Rahmen bereits ein sehr hohes Sitzrohr von 470 mm, was durch die verbaute SRAM AXS-Sattelstütze mit 170 mm Hub noch erhöht wird. Sie baut nämlich höher als die Konkurrenz im Test und sorgt für gehäuften Sattelkontakt in der Abfahrt. Zusätzlich findet sich noch ein Flip-Chip an der Dämpferwippe. Wir empfehlen euch das Low-Setting, da das Bike durch sein Flight Attendant-Fahrwerk im Uphill sowieso schon höher im Federweg steht und den Flip-Chip obsolet macht
Agil, verspielt und wendig fliegt das YT CAPRA UNCAGED 6 durch die Bäume. Wird es richtig steil, schränkt jedoch das zu hohe Sitzrohr die Bewegungsfreiheit ein.
Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 395 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm | 495 mm |
Oberrohr | 563 mm | 586 mm | 606 mm | 629 mm | 652 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 64,2/64,5° | 64,2/64,5° | 64,2/64,5° | 64,2/64,5° | 64,2/64,5° |
Sitzwinkel | 77,7/78,0° | 77,7/78,0° | 77,7/78,0° | 77,7/78,0° | 77,7/78,0° |
Kettenstrebe | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 443 mm | 443 mm |
BB Drop | 27/22 mm | 27/22 mm | 27/22 mm | 27/22 mm | 27/22 mm |
Radstand | 1.204 mm | 1.228 mm | 1.248 mm | 1.277 mm | 1.302 mm |
Reach | 427 mm | 447 mm | 467 mm | 487 mm | 507 mm |
Stack | 625 mm | 634 mm | 634 mm | 643 mm | 652 mm |
Flugbegleitung mal anders: Das CAPRA UNCAGED 6 auf dem Trail
Wie ihr wahrscheinlich bereits vermutet, wird das CAPRA UNCAGED 6 durch sein Flight Attendant-Fahrwerk zu einem der stärksten und effizientesten Kletterer im Test. Es wird lediglich vom Motor-betriebenen Specialized S-Works Kenevo SL abgezogen. Wir empfehlen euch den Automatik-Modus des Fahrwerks, am besten mit hoher Bias-Einstellung. So findet das YT wie von allein den perfekten Mix aus maximalem Vortrieb und maximaler Traktion. In der Ebene schält das elektronische System meistens in den Pedal- oder Lock-Modus, wodurch der Dämpfer höher im Federweg steht. Durch die aufrechte Sitzposition lastet in der Ebene viel Druck auf den Händen. Geht es bergauf, positioniert das CAPRA seinen Fahrer aber perfekt und zentral im Bike.
Das RockShox Flight Attendant-Fahrwerk macht das YT CAPRA UNCAGED 6 zur Rakete im Uphill und findet immer die perfekte Mischung zwischen Traktion und Effizienz.
Neigt sich der Trail in Richtung Tal, gibt das sonst absolut ruhige CAPRA ein leises Zischen von sich, was euch signalisiert, dass das Fahrwerk nun in der offenen Position und bereit für die Abfahrt ist. Das YT lässt sich super intuitiv und ohne perfekte Fahrtechnik steuern. Leicht und agil kann man auf dem Trail durch die engen Bäume zirkeln und wird mit seinem verspielten Charakter zu schnellen Richtungswechsel und Sprungeinlagen regelrecht eingeladen. So gehört das CAPRA zusammen mit dem Pivot Firebird und dem Santa Cruz Bronson zu den agilsten Bikes. Wird es jedoch richtig schnell und ruppig, lässt das leichtfüßige YT etwas Laufruhe missen. Denn trotz des traktionsstarken Fahrwerks fehlt es dem CAPRA an Endprogression vom Heck und wir raten euch, einen Volumenspacer zu verbauen. Gerade auch bei steilen Passagen vermittelt das CAPRA wenig Selbstvertrauen, denn das hohe Sitzrohr in Kombination mit der verbauten Sattelstütze schränkt die Bewegungsfreiheit massiv ein. Das CAPRA UNCAGED 6 macht vor allem auf flowigen und flacheren Tech-Trails richtig Laune und lässt einen auch im Uphill gerne mal einen Gang hochschalten.
Tuning-Tipps: robustere Reifen, wie z. B. MAXXIS Doubledown | extra Volumenspacer im Dämpfer
Fazit
Das YT CAPRA UNCAGED 6 nutzt die Vorteile des vollautomatischen Flight Attendant-Fahrwerks voll aus und erweitert so sein Einsatzgebiet in Sachen Uphill-Performance. In Kombination mit den verbauten AXS-Komponenten besitzt es einen super cleanen Look und ist im Downhill absolut leise. Es gibt sich enorm verspielt und agil und ist dank seines intuitiven Handlings auf flachen und engen Trails einfach zu fahren. Lediglich bei Highspeed und in steilen Passagen fehlt es dem CAPRA an Stabilität und Sicherheit.
Tops
- Flight Attendant-Fahrwerk vergrößert Einsatzbereich im Uphill
- sehr flink und agil auf dem Trail
- sehr leise
Flops
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit
- Reifen wird dem Einsatzgebiet nicht gerecht
Mehr Informationen findet ihr unter yt-industries.com
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Enduro-Bike 2022 – 11 Modelle im Test
Alle Bikes im Test: Cannondale Jekyll 1 (Zum Test) | Canyon Torque CF 8 (Zum Test) | GT Force Carbon PRO LE (Zum Test) | Nukeproof Giga 290 Carbon Factory (Zum Test) | Orbea Rallon M-Team (Zum Test) | Pivot Firebird Pro XT/XTR – Air (Zum Test) | Rocky Mountain Altitude C90 Rally Edition (Zum Test) | Santa Cruz Bronson CC X01 AXS (Zum Test) | SIMPLON Rapcon 170/165 (Zum Test) | Specialized S-Works Turbo Kenevo SL (Zum Test) | YT CAPRA UNCAGED 6
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Peter Walker Fotos: Peter Walker