Park-Bike oder Rennmaschine? Das YT TUES MK4 2025 kann bereits einige World Cup-Titel unter dem Gürtel vorzeigen, hat aber durch seine hohe Anpassbarkeit auch das Zeug zum Favoriten unter Park-Rats. Wie schnell und spaßig ist das neue YT TUES im Vergleich zu den heißesten DH-Bikes 2024?

YT TUES MK4 CORE4 | 203/200 mm (v/h)
16,1 kg in Größe L | 29″ | 5.999 € | Hersteller-Website

Während viele andere Hersteller im World Cup mit High-Pivot-Designs und exotischen Hinterbaukonzepten werben, bleibt YT bei ihrem neuen TUES bodenständig. Die Forchheimer setzen stattdessen auf Evolution und Variabilität mit dem bekannten Look aus Viergelenker-Hinterbau und tief im Carbonrahmen liegendem Dämpfer. Dazu wird das YT TUES in fünf Rahmengrößen angeboten und kann zusätzlich mit drei Flip-Chips genau auf eure Vorlieben abgestimmt werden.
Mit einem Gewicht von 16,1 kg gehört es zu den leichteren Modellen in unserem Testfeld und bietet dabei einen Federweg von 203 mm vorne und 200 mm hinten, wie die meisten anderen Bikes im Test. Mit einem Preis von 5.999 € ist es zudem das zweitgünstigste Bike in unserem Vergleich. Und das, obwohl es sich um das Topmodell handelt – typisch für den Direktversender YT​​.

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Downhill-Bike 2024 – Sechs spannende DH-Bikes im Vergleichstest

Ausstattung und Detaillösungen des YT TUES 2025

Auch wenn das YT TUES MK4 nicht auf ausgefallene Design-Konzepte setzt, besticht es dennoch durch seine schicken, organischen Rahmenformen und den edlen perlmutt-weißen Lack, was es zu einem der elegantesten Bikes im Test macht. Für die Gangwechsel sorgt eine SRAM X0 DH 1×7-Schaltung, gebremst wird mit TRP DH-R Evo. Letztere ist mit massiven 220-mm-Scheiben vorne und hinten ausgestattet – am Heck markiert das die größte Bremsscheibe im Testfeld. Fading ist auf langen Abfahrten somit kein Problem, und dennoch bietet die Bremse im Vergleich wenig Power und kostet viel Fingerkraft, wie wir auf unseren Testfahrten erfahren konnten.

Die seitlichen Bumper am Rahmen verhindern, dass die Doppelbrücke euch beim Crash den Rahmen demoliert.
Ein Schutzfilm schützt den Rahmen vor Kratzern und Verschleiß, auch wenn die Folie bei intensiver Nutzung schnell abblättert.
Die Flip-Chips am YT TUES ermöglichen eine individuelle Anpassung der Laufradkonfiguration, Kettenstrebenlänge und der Tretlagerhöhe.

Die Kabel und Leitungen verlaufen sauber durch den Rahmen und werden beide links hinter dem Steuersatz eingeführt. Der Kettenstrebenschutz ist großzügig ausgelegt, was das Bike in der Abfahrt schön leise macht. Und es erhält einen ordentlichen Schutz für seinen Baller-Revier: So sorgt ein großer Unterrohrschutz aus Plastik im Tretlagerbereich, dass Steinschläge den Rahmen nichts anhaben können, und Sitz- und Kettenstreben sind mit schützender Folie abgeklebt. Allerdings löst sich die Schutzfolie schnell ab – bei unserem Test-Bike begann sie bereits nach 15 Bikepark-Tagen abzublättern.

Als einziges Bike im Test hat das YT am Heck eine 220-mm-Bremsscheibe verbaut – was eine hohe Standfestigkeit und gute Wärmeableitung bedeutet.
Die MAXXIS ASSEGAI-Reifen liefern maximalen Grip, wobei die weiche Gummimischung am Hinterrad auch schnell verschleißt.

Das Bike ist mit einer Bashguard-Kettenführung-Kombination ausgestattet, die verhindern soll, dass die Kette herunterspringt, und gleichzeitig euer Kettenblatt schützt. Seitlich am Rahmen befinden sich Bumper, die als Abstandhalter sich schützend zwischen dem Carbonrahmen und der FOX 40 Factory-Gabel mit GRIP2-Dämpfungskartusche setzen. Kombiniert ist die Doppelbrücken-Gabel mit dem FOX DHX2-Stahlfederdämpfer am Heck. Beide bieten maximale Einstellbarkeit und exzellente Performance auf dem Trail. Allerdings ist die Federrate nur abhängig von der Rahmengröße und kann nicht individuell ausgewählt werden. Die Crankbrothers Synthesis DH Alu-Laufräder sind solide, in mehreren Wochen intensiven Testings mussten wir jedoch öfter die Speichen nachziehen, und einige Dellen sind auch schon zu beklagen. Die Laufräder sind vorne und hinten mit MAXXIS ASSEGAI-Reifen mit DH-Karkasse in superweicher MaxxGrip-Gummimischung bestückt. Die sorgen für maximalen Grip, allerdings verschleißt die weiche Mischung am Hinterrad sehr schnell. Park Rats, die nicht das letzte Fünkchen Grip benötigen, raten wir deshalb, auf langlebigere MaxxTerra oder sogar DualCompound Mischung umzusteigen, sobald der Hinterreifen abgefahren ist​​.

YT TUES MK4 CORE4

Specifications

Fork FOX 40 Factory GRIP2 203 mm
Rear Shock FOX DHX2 200 mm
Brakes TRP DH-R EVO 220/220 mm
Drivetrain SRAM X0 DH 1x7
Stem Renthal 50 mm
Handlebar Renthal FatBar Alloy 800 mm
Wheelset Crankbrothers Synthesis DH Alloy 29"
Tires MAXXIS ASSEGAI, MaxxGrip, DH Casing/MAXXIS ASSEGAI, MaxxGrip, DH Casing 2,5/2,5

Technical Data

Size S M L XL XXL
Weight 16,1 kg

Specific Features

Kettenstrebenlänge
Tretlagerhöhe
Laufradkonfiguration

Tuning-Tipp: keiner

Helm Giro Insurgent Spherical | Brille 100% Armega | Shirt Velocio Delta Trail LS | Hose Velocio Trail Access Pants | Schuhe Shimano GE900 | Protektor POC VPD System

Die Geometrie des YT TUES 2025

Das YT TUES bietet mit fünf Größen von S bis XXL die größte Auswahl an Rahmengrößen in unserem Test. Der Reach variiert dabei von 430 mm bis 510 mm, mit 20-mm-Sprüngen zwischen den Größen. Besonders kleinere Fahrer profitieren von dieser engen Staffelung, da hier wirklich jeder die passende Größe findet.
Zusätzlich bietet das YT TUES noch drei Flip-Chips, die das Bike weiter anpassen lassen. Diese ermöglichen Änderungen in der Laufradkonfiguration, der Kettenstrebenlänge und der Tretlagerabsenkung.

Numero Uno: Um die Laufradkonfiguration zu ändern, muss der Flip-Chip in der Dämpferwippe gedreht und die Wippen links und rechts getauscht werden. Das ist zwar nichts, was man schnell auf dem Bikepark-Parkplatz erledigt, aber wenn man es ein paar Mal gemacht hat, ist es eine Sache von wenigen Minuten. Die Größen S und M kommen serienmäßig als Mullet-Setup, während L bis XXL als 29er ausgeführt sind – eine Auswahloption beim Kauf gibt es hier allerdings nicht.

Numero Dos: Die Kettenstrebenlänge kann ebenfalls über einen Flip-Chip in der Hinterradaufnahme angepasst werden – egal, ob ihr das Bike als Mullet oder 29er fahrt. Cool ist, dass ihr lediglich den Bremsadapter der Hinterradbremse drehen müsst und hier keine extra Teile benötigt. Das Bike kommt standardmäßig im „Long“-Modus, der 5 mm länger ist als die „Short“-Variante. Dabei variiert die Kettenstrebenlänge je nach Rahmengröße: S und M haben 444 mm, L 446 mm und XL sowie XXL 456 mm. Dies soll sicherstellen, dass das Bike über alle Rahmengrößen hinweg eine ähnliche Balance bietet, während der Fahrer dennoch die Möglichkeit hat, je nach Vorliebe zu wählen – mega!

Numero Tres: Die Tretlagerhöhe wird über den Flip-Chip in der unteren Dämpferaufnahme verändert und ist standardmäßig auf „High“ eingestellt. Sie kann jedoch um 5 mm abgesenkt werden, was die Tretlagerabsenkung von 25 mm auf 30 mm ändert, den Lenkwinkel um 0,3° flacher macht und den Reach um 4 mm verkürzt​​. So werdet ihr etwas tiefer ins TUES integriert, was vor allem auf steilen Strecken ein Plus an Sicherheit liefert. Wir sind das YT TUES in der „High“-Einstellung mit langen Kettenstreben und 29er-Laufrädern gefahren.

Die Geometrie des YT Tues im High-Setting mit langen Kettenstreben.

Größe S M L XL XXL
Reifenkonfiguration MX MX 29 29 29
Oberrohr 579 mm 602 mm 624 mm 646 mm 668 mm
Sattelrohr 390 mm 390 mm 420 mm 420 mm 510 mm
Steuerrohr 100 mm 105 mm 110 mm 115 mm 120 mm
Lenkwinkel 63,2° 63,2° 63,2° 63,2° 63,2°
Sitzwinkel 76,7° 76,6° 76,5° 76,4° 76,3°
BB Drop 25 mm 25 mm 25 mm 25 mm 25 mm
Kettenstrebe 443 mm 443 mm 445 mm 455 mm 455 mm
Radstand 1230 mm 1252 mm 1276 mm 1309 mm 1331 mm
Reach 430 mm 450 mm 470 mm 490 mm 510 mm
Stack 633 mm 637 mm 642 mm 646 mm 651 mm

Das YT TUES 2025 auf dem Trail

Genug Tech-Talk, jetzt geht es ab auf den Trail! Bereits nach den ersten Metern fühlt man sich auf dem Bike wohl. Der Hinterbau bietet einen guten Gegenhalt mit viel Pop, was es ermöglicht, über Wellen und durch Anlieger kräftig zu pushen. Dadurch ist das TUES auch gut geeignet, um dicke Freeride-Lines mit massiven Anliegern und großen Sprüngen zu fahren. Mit dem Fahrwerk des YT kann man allerdings nicht ganz so viel Speed generieren wie auf dem GIANT oder Pivot.

Das YT TUES ist super variabel und perfekt anpassbar auf eure persönlichen Vorlieben

Das Fahrwerk des YT TUES ist stark und kommt mit allem zurecht, was ihm in die Quere kommt. Es macht alles, was es soll, und das auf eine angenehm unspektakuläre Weise. Die Endprogression ist ausreichend für dicke Hits, während das Ansprechverhalten dennoch feinfühlig bleibt. Dadurch habt ihr ordentlich Grip und Kontrolle in Wurzelfeldern, aber auch beim Huck ins Flat bleiben eure Sprunggelenke heil. Nur bei schnell aufeinanderfolgenden, großen Schlägen verhärtet der Hinterbau etwas, was dazu führt, dass das letzte Fünkchen Grip fehlt. Hier sind ihm das Santa Cruz V10 oder das Pivot Phoenix ein Stückchen voraus.

Balance Baby! Das TUES punktet mit hoher Laufruhe in schnellen Passagen, lässt sich aber dennoch gut durch enge Kurven zirkeln. Für noch mehr Agilität und spaßige Bikepark-Tage, bei denen keine Sekundenjagd ansteht, empfehlen wir, auf ein Mullet-Setup umzubauen – das erhöht den Fahrspaß und zudem die Bewegungsfreiheit nach hinten. Insgesamt bietet das YT TUES sehr gute Allround-Eigenschaften und kann gleichzeitig mit guter, unaufgeregter Downhill-Performance trumpfen. Es ist in jeder Fahrsituation kontrollierbar und reagiert, wie man es erwarten würde, hat aber keinen Fahrbereich, in dem es komplett heraussticht. Dennoch ist es ein Bike, das in allen Fahrsituationen sehr gut funktioniert und euch auf dem Trail nicht zurückhält​. Kurz gesagt: einfach geil ohne Wow-Effekt.

Das zeigt sich auch bei der Zeitnahme, denn das YT TUES fährt unter allen Testern unter die Top 3 der schnellsten Bikes und hat dabei gerade einmal 0,3 Sekunden Rückstand zur Spitzenzeit. Trotz des etwas unspektakulären Fahrgefühls kann man mit dem YT also schnelle Zeiten in den Trail brennen.

Mit seinem starken Fahrwerk und vielen Anpassungsmöglichkeiten spricht das YT TUES eine breite Zielgruppe an – vom Bikepark-Rat bis zum ambitionierten Racer.

Das Fahrwerk des YT TUES überzeugt mit gutem Gegenhalt und feinfühligem Ansprechverhalten.
Das YT fährt sich nicht ganz so spektakulär wie andere Bikes im Test, es zeigt aber auch keine Schwachstellen und performt unter allen Bedingungen.

Für wen ist das YT TUES 2025?

Schnelle Zeiten, souveränes Handling, starkes Fahrwerk, vielseitige Anpassungsmöglichkeiten – das YT TUES erweist sich als gelungenes Allround-Bike! Es spricht eine breite Zielgruppe an: Egal ob Bikepark-Rat, Gelegenheits-Shredder oder ambitionierter Amateur- bis hin zum Profi-Racer – dieses Bike hat in der richtigen Konfiguration für jeden etwas zu bieten, auch wenn es in keiner Eigenschaft besonders hervorsticht. Mit seinem attraktiven Preis ist es besonders verlockend für all jene, die ein leistungsstarkes Bike für alle Fahrsituationen suchen, ohne dabei das Konto zu sprengen​.

FAHREIGENSCHAFTEN

UPHILL

  1. schwerfällig
  2. effizient

AGILITÄT

  1. träge
  2. verspielt

LAUFRUHE

  1. nervös
  2. laufruhig

HANDLING

  1. fordernd
  2. gutmütig

FAHRWERK

  1. unsensibel
  2. feinfühlig

FAHRSPAß

  1. langweilig
  2. lebendig

PREIS-LEISTUNG

  1. schlecht
  2. sehr gut

EINSATZBEREICH

Downhill

Das Fazit zum YT TUES 2025

Auch wenn das YT TUES keine Revolution im Vergleich zum Vorgänger darstellt, ist es dennoch ein super schickes Rad, das auf dem Trail ordentlich abliefert. Es lässt sich perfekt auf eure individuellen Vorlieben abstimmen und funktioniert als Park- sowie Race-Bike. Auch wenn es keine Wow-Momente auf dem Trail bietet, liefert das YT TUES dank des starken Fahrwerks, dem souveränen Handling und der guten Balance richtig stark ab und spricht so insgesamt eine große Zielgruppe an.

Tops

  • sehr gute Allround-Eigenschaften
  • Fahrwerk mit viel Gegenhalt
  • hohe Variabilität
  • fairer Preis

Flops

  • unspektakuläres Fahrverhalten

Mehr Infos findet ihr auf der Website von YT.


Das Testfeld

Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Das beste Downhill-Bike 2024 – Sechs spannende DH-Bikes im Vergleichstest

Alle Bikes im Test: GIANT Glory Advanced (Zum Test) | Pivot Phoenix V5 (Zum Test) | RAAW Yalla! (Zum Test) | ROSE Scrub DC 3 (Zum Test) | Santa Cruz V10 DH X01 (Zum Test) | YT TUES MK4 CORE4


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Simon Kohler Fotos: Peter Walker

Über den Autor

Simon Kohler

Simon liebt Geschwindigkeit. Als Downhill Skater ist er lange Zeit Rennen gefahren und mit seinem Longboard Alpenpässe runtergeknallt. Inzwischen hat er vier gegen zwei Reifen eingetauscht und heizt jetzt mit seinem Mountainbike auf Trails und Bikepark Lines. Bei verschiedensten Roadtrips durch die Alpen hat er seither einige der feinsten Trails Europas ausgekostet. Da er einige Zeit in Österreich gelebt hat, kennt er zudem die lokalen Bikeparks wie seine Westentasche. Durch sein Ingenieurstudium und seine Liebe zum Detail ist er ein echter Technik-Nerd und testet jetzt als Redakteur die aktuellsten Bikes und Parts auf Herz und Nieren. Als Frühaufsteher und selbsterklärter Müsli-Connaisseur lebt er sein Leben frei nach dem Motto „Powered by Oats. And also Legs.“