Dauertestbericht #02: Specialized Enduro Expert Carbon 29


Wie wäre das Leben ohne Farbe? Richtig, schwarz-weiß. Und damit ein ständiger Kontrast wie gut und böse, hell und dunkel, top und flop. Beim Specialized Enduro Expert Carbon 29 haben wir es deshalb einfach mal genauso gehalten. Die Farbmischung? Weiß auf Schwarz. Eine nüchternes Produkt, bei dem lediglich die Performance zählen sollte, das aber emotionaler nicht sein könnte. Ein Enduro, das kompromisslos auf den richtigen Kompromiss zwischen Bergab- und Bergauf-Performance ausgerichtet und aufgerüstet ist. Manche sprechen gar von Wettrüsten. Das Resultat? Ein gnadenloser Stealth Bomber. Der Weg dorthin? Einfach weiterlesen!

Wie bereits in unserem ersten Dauertestbericht zum Specialized Enduro 29 erwähnt, haben wir nun, nach ein paar Problemen mit aktuellen 2013er-Produkten, das Enduro Expert 29 dem 2014er-Spec ähnlich aufgerüstet. Und da die 2014er Bikes schon erhältlich sind, ist das umso interessanter für Interessenten! Vorneweg können wir vollkommen zurecht sagen: Das Specialized Enduro Expert Carbon 29 ist ein Traumbike mit Traummaßen – 160mm / 155mm Federweg und 12.8 Kilogramm inklusive Shimano DX-Klickpedalen ohne faule Kompromisse.

“Tubeless” sind die besten Schläuche für Enduro – Maxxis Mike bringt es auf den Punkt (obwohl wir Specialized Butcher Reifen fahren): Im Enduro sollte man schlauchlos fahren, das haben wir natürlich auch gemacht. Und nebenbei das letzte Gramm aus der rotierenden Masse gekitzelt. Den massiven, aber sehr leichten Enve Twenty9 AM Laufrädern sei Dank – 1557 Gramm!

Die Umrüstung auf Tubeless wiegt inklusive Milch weit unter 200 Gramm! Sparen tut man rund 380 Gramm an Schläuchen – und einiges an Zeit, da man auf den Trails ein deutliches Plus an Pannensicherheit hat.

Die 2013er Fox Talas hatte ernsthafte Performance-Probleme. Nach einigen Testkilometern im harten Einsatz lief sie nicht mehr geschmeidig. Da die neue, nachrüstbare 2014er-Talas-Kartusche noch nicht erhältlich war…

… haben wir kurzerhand die neue Rock Shox Pike eingebaut. Das sparte rund 170 Gramm an Gewicht.
Das Modell Rock Shox Pike RCT3 29 wiegt gerade einmal 1.935 Gramm – mit ungekürztem Schaft!

Die Charger-Dämpfungseinheit ist Einfachheit in Perfektion.

Sie hat drei Positionen: „Open“ mit verstellbarer Low-Speed-Druckstufe, „Pedal“ und „Lock“.

Der Fox Float Dämpfer mit Auto-SAG funktionierte tadellos. Der Neugierde wegen haben wir einen Rock Shox Monarch Plus RC3 eingebaut.

Wir probieren gerade noch unterschiedliche Setups aus, deshalb haben wir noch keine klare Meinung hierzu. Die Performance der beiden Dämpfer ist jedoch sehr ähnlich.

Die Teleskopsattelstütze funktioniert leider nicht einwandfrei: Sie rastet beim Ausfahren nicht komplett ein. Unter Umständen liegt das auch daran, dass wir die internen Toleranzen “zerstört” haben, indem wir die Sattelklemme zu fest angezogen und somit die Sattelstütze gequetscht haben. Was aber leicht passieren kann.

Die Reifen haben mit ihrem sehr regelmäßigen Profil einen sehr krassen, digitalen Grenzbereich.

Der Grip der 29er-Boliden in 2.3er Breite ist dennoch sehr gut. Zumindest im Trockenen!

Die großen 29-Zolllaufräder sorgen für eine insgesamt relativ hohe Fahrposition, durch das verbesserte Überrollverhalten und den veränderten Winkel von Vorderradachse zu Boden bzw. Hindernissen verringert sich die Überschlagsgefahr. Entsprechend kann man den Körperschwerpunkt weiter nach vorne verschieben.

So lässt sich mehr Druck auf das Vorderrad aufbauen. Gegen den Trend: Höhe gibt Sicherheit! Deshalb finden sich drei 5-Millimeter-Spacer unter dem Vorbau!

Übermut kommt vor dem Fall. Ein 34er-Kettenblatt an der SRAM XX1-Kurbel in Kombination mit den 29-Zoll-Laufrädern ist verdammt ambitioniert.

Dieses Antriebs-Setup funktioniert tadellos auf den Hometrails rund um Stuttgart. Einen alpinen Einsatz haben wir damit noch nicht gewagt…

Schwarz auf weiß steht es hier geschrieben: Das Enduro 29 ist das potenteste Enduro-Bike auf dem Markt. Wohlfühl-Geo, Traumgewicht und superbe Bergauf- wie Bergabeigenschaften lassen keine Wünsche offen. Außer doch ein bisschen Farbe vielleicht? Kommt! Stay tuned…
Hier geht’s zum Dauertestbericht I: https://enduro-mtb.com/dauertestbericht-specialized-enduro-expert-carbon-29/
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!