Wenn der Cross-Country-Weltmeister und überzeugte 27,5″-Fahrer Nino Schurter plötzlich in Erwägung zieht, mit einem vollgefederten 29″-SCOTT Spark bei den Olympischen Spielen an den Start zu gehen, ist etwas passiert. Was zu diesem Gesinnungswandel führte, erfahrt ihr hier.
SCOTT hat beim diesjährigen Presscamp in der Schweizer Ski- und Bike-Destination Lenzerheide gleich mehrere neue XC-Bikes vorgestellt. Darunter befindet sich unter anderem das brandneue SCOTT Spark, das in drei Modellvarianten mit unterschiedlichen Federwegen und Laufradgrößen erhältlich sein wird. Basis aller Modelle: ein superleichter, neuer Carbonrahmen mit neuem Hinterbaukonzept.
Details zum leichten SCOTT Spark
Gerade einmal 1.749 g wiegt das Spark-Rahmenkit inkl. Dämpfer und sämtlicher Hardware – das sind gleich mehrere Hundert Gramm weniger als vergleichbare Räder anderer Hersteller. Erreicht wurde dieses rekordverdächtige Gewicht durch eine neue HMX-Carbonfaser inkl. optimierter Faserverlegung, ein neues Hinterbaukonzept, bei dem der Dämpfer nun stehend hinter dem Sitzrohr positioniert wurde, und unzählige weitere clevere Detaillösung am völlig neu konstruierten Carbonrahmen. Trotz der enormen Gewichtsersparnis soll die Haltbarkeit nach wie vor uneingeschränkt hoch sein und der Rahmen soll obendrein mit auffallendem Komfort punkten.
Doch nicht nur das Gewicht wurde reduziert. Dank völlig neuer Kennlinie soll auch der Hinterbau des neuen Spark feinfühliger ansprechen und dennoch mehr Feedback vermitteln, ohne am Ende durchzuschlagen.
Noch mehr Modelle, noch mehr Auswahl
Das neue SCOTT Spark ist nicht mehr nur mit zwei verschiedenen Laufradgrößen, sondern in der neuesten Version mit drei unterschiedlichen Rahmenkonzepten mit jeweils unterschiedlichem Federweg, anderer Geometrie und in jeweils verschiedenen Laufradgrößen erhältlich.
SCOTT Spark 700/900 RC
Die neuen SCOTT RC-Modelle sind auf Rennsport gezüchtete Bikes, die geringstes Gewicht und maximale Effizienz in sich vereinen. Das neue Spark RC verfügt über 100 mm Federweg an Front und Heck, ist ausschließlich auf die Verwendung von 1-fach-Antrieben hin optimiert und sowohl mit 27,5″- als auch 29″-Laufrädern erhältlich. Beim Topmodell SCOTT Spark RC SL kommen neue HMX-SL-Carbonfasern für ein noch geringeres Gewicht zum Einsatz. Erhältlich ist das neue Spark RC in vier Ausstattungsvarianten und jeweils zwei verschiedenen Laufradgrößen sowie einem speziell für Frauen designten Contessa-Modell.
SCOTT Spark 700/900
Neben den auf Racing getrimmten RC-Modellen ist das Spark außerdem in einer etwas gemäßigten 120-mm-Variante erhältlich. Hier hat man die Wahl zwischen insgesamt zehn Modellen, die ebenfalls jeweils mit 27,5″- und 29″-Laufrädern erhältlich sind. Das 120-mm-Bike ist, anders als die RC-Variante, auch mit 2-fach-Antrieben kompatibel und besitzt eine insgesamt weniger aggressive Geometrie.
SCOTT Spark 700 Plus
Das brandneue SCOTT Spark Plus verfügt über 130 mm Federweg in Front und 120 mm am Heck. Es ist in sieben Ausstattungsvarianten (5 Unisex-/2 Contessa-Modelle) erhältlich.
Die Geometrien der SCOTT Spark Modelle
Das neue Spark besitzt, verglichen zum Vorgänger-Modell, einen insgesamt steileren Sitzwinkel, flacheren Lenkwinkel, kürzere Kettenstreben und einen längeren Hauptrahmen. Je nach Modell-Variante unterscheidet sich die Geometrie jedoch in einigen Punkten. Bei den RC-Modellen wurde viel Wert auf einen geringen Stack-Wert gelegt, um XC-Athleten trotz großer Laufräder eine sportliche gestreckte Sitzposition zu ermöglichen. Hier die Geometrien aller Bikes im Überblick.
SCOTT SPARK 900 RC: SL, ULTIMATE, WORLD CUP, PRO
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | 540 mm |
Oberrohr | 570 mm | 600 mm | 630 mm | 650 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 115 mm |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° | 68,5° |
Sitzwinkel | 73,8° | 73,8° | 73,8° | 73,8° |
Kettenstrebe | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlager Offset | – 50,5 mm | – 50,5 mm | – 50,5 mm | – 50,5 mm |
Radstand | 1.097,7 mm | 1.127,7 mm | 1.158,6 mm | 1.179.6 mm |
Reach | 399,5 mm | 429,5 mm | 456,8 mm | 474,1 mm |
SCOTT SPARK 700 RC: SL, ULTIMATE, WORLD CUP, PRO
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | – |
Oberrohr | 570 mm | 600 mm | 625 mm | – |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | – |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° | – |
Sitzwinkel | 73,5° | 73,5° | 73,5° | – |
Kettenstrebe | 425 mm | 425 mm | 425 mm | – |
Tretlager Offset | – 34 mm | – 34 mm | – 34 mm | – |
Radstand | 1.082,3 mm | 1.112,8 mm | 1.138,7 mm | – |
Reach | 403,9 mm | 432,5 mm | 454,8 mm | – |
SCOTT SPARK: 900 ULTIMATE, 900 PREMIUM, 900, 910, 920, 930, 940, 945, 950, 960
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | 540 mm |
Oberrohr | 575 mm | 605 mm | 635 mm | 655 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 115 mm |
Lenkwinkel | 67,2° | 67,2° | 67,2° | 67,2° |
Sitzwinkel | 73,8° | 73,8° | 73,8° | 73,8° |
Kettenstrebe | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Tretlager Offset | – 43 mm | – 43 mm | – 43 mm | – 43 mm |
Radstand | 1.121,6 mm | 1.151,6 mm | 1.182,8 mm | 1.203,9 mm |
Reach | 402,7 mm | 432,7 mm | 460,0 mm | 477,3 mm |
SCOTT SPARK: 700 ULTIMATE, 700 PREMIUM, 700, 710, 720, 730, 740, 745, 750, 760
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | – |
Oberrohr | 575 mm | 605 mm | 635 mm | – |
Steuerrohr | 100 mm | 105 mm | 115 mm | – |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | – |
Sitzwinkel | 73,8° | 73,8° | 73,8° | – |
Kettenstrebe | 428 mm | 428 mm | 428 mm | – |
Tretlager Offset | – 26 mm | – 26 mm | – 26 mm | – |
Radstand | 1.115,2 mm | 1.145,8 mm | 1.177,0 mm | – |
Reach | 409,7 mm | 438,4 mm | 465,7 mm | – |
SCOTT SPARK PLUS: 700 TUNED, 710, 720, 730
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | 540 mm |
Oberrohr | 576,9 mm | 607 mm | 637 mm | 657 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 115 mm |
Lenkwinkel | 66,9° | 66,9° | 66,9° | 66,9° |
Sitzwinkel | 73,2° | 73,2° | 73,2° | 73,2° |
Kettenstrebe | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Tretlager Offset | – 36 mm | – 36 mm | – 36 mm | – 36 mm |
Radstand | 1.128,1 mm | 1.158,1 mm | 1.189,3 mm | 1.210,5 mm |
Reach | 396,3 mm | 426,4 mm | 453,6 mm | 470,9 mm |
SCOTT CONTESSA SPARK: 700 RC
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | – |
Oberrohr | 570 mm | 600 mm | 625 mm | – |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | – |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° | – |
Sitzwinkel | 73,5° | 73,5° | 73,5° | – |
Kettenstrebe | 425 mm | 425 mm | 425 mm | – |
Tretlager Offset | – 34 mm | – 34 mm | – 34 mm | – |
Radstand | 1.082,3 mm | 1.112,8 mm | 1.138,7 mm | – |
Reach | 403,9 mm | 432,5 mm | 454,8 mm | – |
SCOTT CONTESSA SPARK: 700, 710, 720, 730
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | – |
Oberrohr | 575 mm | 605 mm | 635 mm | – |
Steuerrohr | 100 mm | 105 mm | 115 mm | – |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | – |
Sitzwinkel | 73,8° | 73,8° | 73,8° | – |
Kettenstrebe | 428 mm | 428 mm | 428 mm | – |
Tretlager Offset | – 26 mm | – 26 mm | – 26 mm | – |
Radstand | 1.115,2 mm | 1.145,8 mm | 1.177 mm | – |
Reach | 409,7 mm | 438,4 mm | 465,7 mm | – |
SCOTT CONTESSA SPARK PLUS: 710, 720
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 410 mm | 440 mm | 490 mm | 540 mm |
Oberrohr | 576,9 mm | 607 mm | 637 mm | 657 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 115 mm |
Lenkwinkel | 66,9° | 66,9° | 66,9° | 66,9° |
Sitzwinkel | 73,2° | 73,2° | 73,2° | 73,2° |
Kettenstrebe | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Tretlager Offset | – 36 mm | – 36 mm | – 36 mm | – 36 mm |
Radstand | 1.128,1 mm | 1.158,1 mm | 1.189,3 mm | 1.210,5 mm |
Reach | 396,3 mm | 426,4 mm | 453,6 mm | 470,9 mm |
Welches Spark für welchen Fahrer?
Obwohl alle drei Rahmen über ähnlich viel Federweg und einen ähnlichen Hauptrahmen verfügen, könnten ihre Anwendungsbereiche nicht unterschiedlicher sein. Mit ihren 100 mm Federweg, der gestreckten Sitzposition und der aggressiven Ausstattung richten sich die RC-Modelle an Athleten, für die maximaler Vortrieb und optimale Effizienz im Vordergrund stehen.
Wer hingegen gerne länger Stunden im Sattel verbringt und mehr Wert auf Komfort legt, ist mit den 120-mm-Spark-Modellen gut beraten. Das Spark Plus besitzt nicht nur ein Plus an Federweg, sondern verfügt dank der voluminösen Reifen und der flachen Geometrie auch über eine gehörige Extraportion Fahrsicherheit und Laufruhe. Wer gern zügig bergauf fährt und bergab keine Kompromisse eingehen möchte, greift zum Spark Plus.
Preise und Verfügbarkeit
Aktuell sind uns die finalen Preise der neuen Spark-Modelle leider noch nicht bekannt. Nach Angaben von SCOTT sollten die Räder ab Ende des Jahres im Fachhandel erhältlich sein.
Unser erster Eindruck des neuen Spark
SCOTT hat keine Kosten und Mühen gescheut, um Nino Schurter das optimale Arbeitsgerät für die Olympischen Spiele zur Verfügung zu stellen. Das geringe Rahmengewicht des Spark setzt neue Maßstäbe und auch die weiteren Details des edlen Bikes überzeugen. Im extrem umfangreichen Portfolio mit den verschiedenen Rahmenvarianten und Laufradgrößen findet jeder Fahrer das passende Bike, es dürfte einigen Käufern aber sicher Kopfschmerzen bereiten den Überblick zu behalten.
Mehr Informationen findet ihr auf der SCOTT Website!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Fotos: Christoph Bayer, Martin Bissig