Cane Creek präsentiert mit dem DBinline ihren ersten Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter. Dennoch verfügt er über die bekannte Twin Tube-Technologie wie sie bereits vom DoubleBarrel Coil und DoubleBarrel Air bekannt ist. Mit kurzen Einbaulängen ab 165 Millimeter ist er wie gemacht für anspruchsvolle Trailbiker, die auch bei wenig Federweg wert auf volle Einstellbarkeit legen. Hier findet ihr alle Infos zum Dämpfer sowie einen ersten Fahreindruck.
Cane Creeks “Twin-Tube” Technologie ermöglicht es, sowohl High- und Lowspeed Druckstufe als auch die High- und Lowspeed Zugstufe an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Zusätzlich verfügt der DBinline Dämpfer über einen Climb-Switch genannten Hebel. Mit dessen Hilfe lassen sich Lowspeed Zug- und Druckstufe verschließen, was für mehr Effektivität im Uphill sorgen soll.
Wem diese Verstellmöglichkeiten noch nicht ausreichen, der kann mittels individuell anpassbarer Volumenspacer im Handumdrehen die Luftkammer des Dämpfers verkleinern und so eine höhere Progression des Fahrkwerks erreichen.
Technische Details
Twin-Tube Technologie
Die größte Besonderheit des DBinline ist die von Cane Creek patentierte Twin-Tube Technologie. Hierbei fließt das Dämpfungsöl durch zwei voneinander getrennte Dämpfungskreisläufe und verschiedene Ventile im oberen Bereich des Dämpfers. Dadurch befindet sich im gesamten Dämpfungs-System bis zu 48 Prozent mehr Öl als in vergleichbaren Dämpfern anderer Hersteller. Dies führt laut Cane Creek zu einer besseren Hitzestabilität, was bedeutet, dass der Dämpfer länger und härter gefahren werden kann, ohne das sich aufgrund von Hitze die Dämpfungs-Performance verschlechtert.
Das aufwendigere Design und das Plus an Öl führt natürlich zu einem höheren Gewicht, so wiegt der DBinline 295 g, ein vergleichbarer RockShox Monarch RT3 liegt bei 215 Gramm, ein Fox Float CTD sogar nur bei 208 Gramm.
Four-Way Independent Adjustment
Wie auch die anderen Cane Creek Dämpfer setzt auch der neue DBinline auf die volle Einstellbarkeit aller bei der Dämpfung relevanten Faktoren. So kann sowohl die High- und Lowspeed Druckstufe, wie auch die High- und Lowspeed Zugstufe von außen mit Hilfe eines Inbus eingestellt werden.
Climb Switch (CS) Technologie
Mit Hilfe der Climb Switch genannten Technologie lässt sich auch beim DBinline sowohl die Lowspeed Zug- wie auch Druckstufe schließen. Dadurch sackt der Dämpfer nicht nur weniger weg, er bietet aufgrund des verlangsamten ausfederns auch mehr Traktion.
Membran Technologie
Normalerweise setzen Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter auf einen Kolben (Internal Floating Piston, IFP) mit dessen Hilfe das Dämpfungsöl durch eine mit Stickstoff gefüllte Kammer unter Druck gesetzt wird. Anders der DBinline: Er nutzt eine flexible Membran um das Öl vom Stickstoff zu trennen. Diese wurde platzsparend im Bereich des oberen Dämpferauges integriert.
Erster Fahreindruck
Unser US-Redakteur Daniel hatte die Möglichkeit den neuen Dämpfer im Rahmen der Präsentation vor Ort einem ersten Test zu unterziehen, hier sein Eindruck:
Der Dämpfer ist gemacht für Leute, denen die Performance des Bikes wichtiger ist, als die letzten Gramm auf der Wage. Zwar ist der DBinline 33% schwerer ist als die Konkurrenz, dafür erhält der Kunde hier ein hoch-performantes Stück Technik.
Dank der verschiedensten Verstellmöglichkeiten lässt sich der Dämpfer perfekt auf jeden einzelnen Fahrer anpassen, dabei ist die Four-Way Technologie nicht nur ein Marketing-Instrument sondern funktioniert auch auf dem Trail. So waren für mich sämtliche Änderungen stets deutlich spürbar und nachvollziehbar, egal ob High- und Lowspeed Zug oder Druckstufe.
Der Cane Creek DBinline hat das Zeug dazu, im entsprechenden Federwegssegment (120 – 140 mm) Maßstäbe zu setzen. Bei geöffnetem Climb Switch bietet er ein sehr “plüschiges” Fahrgefühl, verfügt über eine angenehme Progression und vermittelt definiertes Feedback vom Untergrund.
Dank der Verstellmöglichkeiten gelang es mir, den Dämpfer perfekt an meine persönlichen Vorlieben anzupassen. Geht es bergauf und wird der Climb Switch geschlossen und das Fahrwerk bietet enorm viel Traktion, ohne das der Eindruck entsteht, Energie würde verloren gehen. Speziell wenn sich im Uphill Wurzel an Wurzel reiht, klebt das Hinterrad förmlich am Boden.
Fakten
- Einsatzbereich: Cross Country, All-Mountain, Enduro
- Einbaulängen: 165 x 38mm / 184 x 44mm / 190 x 50mm / 200 x 50mm / 200 x 57mm / 216 x 63mm
- Verstellmöglichkeiten: High-speed Druckstufe / Low-speed Druckstufe / High-speed Zugstufe / Low-speed Zugstufe / Climb Switch on/off
- Gewicht: 295 g (165 x 38 mm)
- Verfügbarkeit: ab 16. Juni
- Preis: 495 $
Fazit
Mit dem DBinline ist Cane Creek ein richtig großer Wurf gelungen: So verfügt der Dämpfer nahezu über die Performance eines Downhill Dämpfers, kommt aber ohne Ausgleichsbehälter aus. Dadurch passt er in nahezu jedes Rad. Er wiegt zwar etwas mehr als vergleichbar positionierte Dämpfer, gleicht dies aber mit seiner herausragenden Performance wieder aus. Auch die Climb Switch Technologie überzeugt dank im Uphill und macht den Dämpfer zu einem rundum empfehlenswerten Produkt.
Text: Daniel Dunn / Christoph Bayer Bilder: Daniel Dunn, Derek Diluzio
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!