First Look: DT Swiss OPM O.D.L Federgabel & X313 O.D.L Dämpfer

Beim Firmenbesuch von DT Swiss bekamen wir nicht nur die neuen Spline Two Laufräder (wir berichteten) präsentiert, die Schweizer zeigten uns auch ihre komplett neue OPM O.D.L Federgabel und den überarbeiteten X313 O.D.L Dämpfer. “O.D.L” steht für “Open”, “Drive”, “Lockout” und bietet dem Fahrer die Möglichkeit sein Fahrwerk vom Lenker aus in drei Stufen an das Terrain anzupassen.

DT Swiss OPM O.D.L Federgabel
Bei der neuen DT Swiss OPM O.D.L Federgabel mit ihrem einteiligen Magnesium Casting haben die Schweizer wo es nur geht an Gewicht gespart. Das Ergebnis ist ein sensationelles Gewicht von 1630 Gramm bei 150 Millimeter Federweg in der 27,5 Zoll Variante. Die neue Gabel verfügt über 32 Millimeter Standrohre und eine 15 Millimeter Steckachse für maximale Steifigkeit. Für 26″ und 27,5″ Laufräder wird sie mit wahlweise 100 / 120 / 130 / 140 / 150 Millimeter Federweg erhältlich sein. Mit 29″ Laufrädern hat man die Wahl zwischen einem 100 / 120 und 130 Millimeter Modell.


Herzstück der Gabel ist das O.D.L genannte Dämpfungssystem bei dem der Fahrer zwischen den Fahrmodi Open, Drive und Lockout wählen kann.
Mit Hilfe von einem der zwei völlig neu entwickelten Remote-Hebel hat der Fahrer zusätzlich die Möglichkeit gleichzeitig an Gabel und Dämpfer zwischen den drei Dämpfungsmodi zu wählen.
Während der Open Mode für rauhe und anspruchsvolle Abfahrten gedacht ist, soll der Drive Mode vor allem auf flowigen Trails und beim Kampf um Sekunden Anwendung finden. Der Lockout Mode blockiert das Fahrwerk dann nahezu komplett und ist für Sprint-Situationen oder die Transferetappen gedacht.
Zusätzlich besteht natürlich auch weiterhin die Möglichkeit die Zugstufe und die Low-Speed Druckstufe an die persönlichen Vorlieben anzupassen.




DT Swiss X313 Carbon O.D.L Dämpfer
Damit das System seine vollen Stärken am gesamten Fahrwerk ausspielen kann wurde von DT Swiss auch der bereits bekannte X313 Carbon Dämpfer überarbeitet. Auch er verfügt nun über die drei Dämpfungsmodi und lässt sich auf Wunsch vom Lenker aus verstellen.
Smooth Auto Balancing Technology (SAB)
Doch auch der X313 Aluminium und der M212 Dämpfer von DT Swiss bekommen ein Upgrade. Bei ihnen kommt die Smooth Auto Balancing genannte Technologie zum Einsatz, bei der es sich um ein Überströmventil handelt mit dessen Hilfe ein Luftausgleich von Positiv und Negativ Luftkammer stattfindet, immer dann wenn der Dämpfer beim Einfedern eine Aussparung überfährt. Dies soll ein noch besseres Ansprechverhalten sowie ein geschmeidigeres Federverhalten zur Folge haben und obendrein noch ca. 10 Gramm Gewicht sparen. Auf Wunsch kann die SAB Technologie auch bei einigen Modellen im Rahmen eines Service nachgerüstet werden, die Kompatibilität und der Preis hierfür muss dann aber speziell erfragt werden.
Genaue Preise stehen uns aktuell noch nicht zur Verfügung. Erhältlich sind die Teile ab August. Für weitere Informationen besucht www.dtswiss.com
Text: Christoph Bayer Bilder: Robin Schmitt
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!