Heutzutage werden Begriffe wie Innovationen, Gamechanger oder “das beste Produkt” leider viel zu häufig verwendet. Doch nur wenige Produkte verdienen diese Attribute wirklich.
Als Mondraker uns ins spanische Alicante zu ihrem exklusiven Presse Camp einluden, gaben sie sich sehr bedeckt. Man stelle „DAS Bike“ vor hieß es selbstbewusst. Keine künstliche Kategorisierung. Kein Allmountain-, Enduro- oder Trailbike – sondern mehr.
Was sie damit meinten, konnten wir im Laufe der abendlichen Präsentation auf einer entlegenen Insel nicht nur hören, …… sondern in den funkelnden Augen von Mondrakers Brand Manager Miguel Pina auch sehen.“Das Mondraker Foxy XR Carbon ist das ausgeklügeltste Bike, das wir je gemacht haben” – Israel Romero, Mondraker.
Was ist so besonders an diesem Bike? Findet es in diesem Video heraus:
Für die Testsession war alles bestens vorbereitet.Ein Traum von Bike! In diesem Fall gleich mehrere…… die neuen Mondraker Foxy Carbon Bikes dicht aneinander gereiht – ready to shred!
Eines vorne weg: Die Jungs von Mondraker hatten wirklich Recht. Das neue Foxy hat uns wirklich umgehauen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit bietet es überragende Fahreigenschaften. Und das schöne: Je schneller und härter man das Foxy XR fährt, desto überragender funktioniert es!
Das Mondraker Foxy XR Carbon ist mehr als nur sexy – es kommt tatsächlich mit einigen Innovationen, die dieses Bike einzigartig machen.Mit 11.9 Kilogramm in Größe M (ohne Pedale) ist es zudem ziemlich leicht.Herzstück des Bikes ist der von Mondraker entwickelte und patentierte VPP-Hinterbau “Zero”, bei dem der Dämpfer von zwei Seiten angelenkt wird.Das Foxy Carbon bietet 140 Millimeter Federweg am Heck …… die Fox 34 Talas Kashima 2015 bietet 160 Millimeter Federweg. Das XR in Foxy XR Carbon steht für Xtreme Racing und ist besonders auf aggressives Trailriding ausgelegt, alle anderen Modelle kommen mit Fox-Federgabeln mit lediglich 140 Millimeter Federweg.Das Fox-Fahrwerk der Foxys kam schon mit 2015er Modellen bei denen das interne Dämpfungsabstimmung vollkommen anders ausfällt und einen riesigen (positiven) Unterschied zur aktuellen Modellreihe macht.Remote-Hebel für das Fox CTD-System.27.5″ Laufräder am Foxy 2015.Mondrakers Forward Geometry hat bereits einige internationale Preise gewonnen – unter anderem den Design & Innovation Award 2013.Die Forward Geometry (FG30) revolutioniert das Bikehandling durch eine signifikante Geometrieveränderung: Ein längeres Oberrohr und ein sehr kurzer Vorbau (30mm) sorgen für ein sehr direktes Handling, minimiert Überschlagsgefühle und offenbart eine unglaubliche Stabilität auf dem Bike – vorausgesetzt man passt seinen Fahrstil an diese Geometrie an. Hat man letztes Jahr noch auf kurze 10 Millimeter Vorbauten gesetzt, hat man sich nach längerem Experimentieren darauf geeinigt, dass 30 Millimeter die optimalen Lenkeigenschaften und Balance mit sich bringen.Stealth Carbon Technology nennt Mondraker ihren Carbonverarbeitungsprozess. Offensichtlich ist, dass hier wahre Handwerkskunst vollbracht wurde.Exzellentes Frame-Finish.HHG – die interne Kabelverlegung und der Rahmenprotektor, welcher an der ISCG05 Aufnahme montiert ist, sind nur ein paar der cleveren Details.Der Mudguard schützt den exponierten Dämpfer vor Schlamm und anderen äußeren Einflüssen.
Die Geometriedaten der Foxy Carbon Modelle (mit 140 Millimeter-Federgabel). Das Foxy wird in vier Modellen und vier verschiedenen Größen erhältlich sein: S, M, L and XL.
Das Foxy XR Carbon kommt für 6.999€ in die Läden, das Foxy RR Carbon für 5.999€.Das Foxy R Carbon kostet 4.999€, das Foxy Carbon 3.699€.Robin Schmitt testet das brandneue Mondraker Foxy XR Carbon auf Spanischer Erde in Alicante! Vamos tio!Spannende Diskussionen am Ende des ersten Testtages.
Soviel sei gesagt: Das Mondraker Foxy XR 2015 ist speziell und innovativ in jeder Hinsicht und hat uns absolut begeistert! Einmaliger Look, einmalige Technologie, einmaliges Fahrverhalten! Lest den vollständigen Testbericht in der kommenden ENDURO Ausgabe #010!
Words: Robin Schmitt Photos: Sebas Romero / Robin Schmitt
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Robin ist einer der zwei Verlagsgründer und Visionär mit Macher-Genen. Während er jetzt – im strammen Arbeitsalltag – jede freie Sekunde auf dem Bike genießt, war er früher bei Enduro-Rennen und ein paar Downhill-Weltcups erfolgreich auf Sekundenjagd. Nebenbei praktiziert er Kung-Fu und Zen-Meditation, spielt Cello oder mit seinem Hund (der eigentlich seiner Freundin gehört!), bereist fremde Länder und testet noch immer zahlreiche Bikes selbst. Progressive Ideen, neue Projekte und große Herausforderungen – Robin liebt es, Potenziale zu entdecken und Trends auf den Grund zu gehen.