Das Intense Carbine 29 2018 auf dem Trail
Genug der Theorie! Was bei diesem Bike wirklich zählt, ist seine Performance auf dem Trail! Mit seinen 160 mm Federweg, den 29″-Laufrädern und seiner Geometrie wurde das Bike für Vollgas-Geballer auf harten Strecken konzipiert – und hier überzeugt es auch! Das Handling ist sehr ausgewogen, was auf den guten Mix aus nicht zu langem Hauptrahmen (Reach 455 mm) und den verhältnismäßig langen Kettenstreben (445 mm) zurückzuführen ist. Das Intense lässt sich sehr einfach durch Kurven navigieren, ohne aber im anspruchsvollen Gelände aus der Ruhe zu geraten. Das Fahrwerk, speziell der Hinterbau, arbeitet hervorragend. Er spricht sehr feinfühlig an, vermittelt viel Feedback und besitzt eine hohe Endprogression. Das Carbine 29 ist ein Bike, mit dem sowohl Racer als auch weniger erfahrene Fahrer happy werden – vorausgesetzt, man tauscht den zu steifen Laufradsatz. Denn die Kombination aus jeder Menge Carbon an der Front ist auf langen Abfahrten sehr ermüdend und erfordert gut trainierte Unterarme.

Im steilen und verblockten Gelände spielt das Carbine 29 seine Stärken aus. Dank der großen Laufräder steht man gut integriert im Bike und bleibt auch in haarigen Fahrsituationen stets Herr der Lage. Richtungswechsel erledigt das Intense willig. Bei Off-Camber-Kurven ist die Traktion immens, einzig richtig enge Sektionen erfordern etwas Nachdruck.


Bergauf klettert das Intense gemächlich. Das liegt am nicht ganz geringen Gesamtgewicht, maßgeblich aber auch am eher flachen Sitzwinkel. Schon vor der ersten Tour haben wir den Sattel ganz nach vorn geschoben, hatten aber immer noch den Eindruck, weit über dem Hinterrad zu sitzen. Gerade bei steilen Anstiegen ist das nervig.

Im Laufe des Tests begann das Carbine 29 nach gut 15 Ausfahrten, laut zu knacksen. Die Schrauben waren alle fest, die Lager mit massig Fett versehen. Nach einer gründlichen Reinigung und einer neuen Portion Fett war das Problem behoben. Allerdings zeigten sich an der vorderen Dämpferaufnahme unschöne Lackschäden. Zwischen der Aufnahme und dem Dämpfer ist schlichtweg viel zu wenig Platz.
Unser Fazit zum Intense Carbine 29 Factory
Das Intense Carbine 29 Factory überzeugt mit seinem sehr guten Hinterbau und dem brillanten Handling bergab. Bergauf leistet es sich jedoch ebenso Schwächen wie bei manchen Rahmendetails. Nüchtern betrachtet gibt es keinen Grund, so viel Geld für das Bike auszugeben. Wer jedoch auf der Suche nach einem auffälligen Statussymbol ist, wird hier fündig. Funktionell dürfte das Expert-Built-Kit die sinnvollste Variante sein, mit einem Preis von knapp 6.000 € ist aber auch diese Version kein Schnäppchen.
Stärken
- souveränes Handling bergab
- top Hinterbauperformance
Schwächen
- bergauf behäbig
- Lackplatzer an der Dämpferaufnahme
Weitere Infos findet ihr unter: intensecycles.com!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!