Die französische Marke Lapierre ist bekannt für ihre Zesty- und Spicy-Plattformen. Dieses Jahr haben sie aber eine neue „Sport-Line“ vorgestellt, die mit erschwinglichen Bikes ein wenig französischen Esprit in das Niedrigpreissegment bringen soll. Ob das gelingt?
Als wir das 27,5″-Lapierre Edge 527 aus seinem Karton befreiten, waren wir überrascht. Trotz des niedrigen Preises sieht es in seiner orange-blauen Lackierung ziemlich sportlich aus. Der Rahmen ist ganz klar ein Lapierre. Das gewölbte, lang gestreckte Oberrohr macht es zudem zum längsten Bike im Test. Lediglich das lange und etwas unschöne Sitzrohr stört das aufgeräumte Design. Die 140 mm an Front und Heck lesen sich zusammen mit dem Shimano Deore XT 2×10-Antrieb auf dem Papier sehr gut. Der 55 mm kurze Vorbau und der 760 mm breite Nico Vouilloz Signature-Lenker überzeugen. Die Mach1 Klixx-Laufräder besitzen zwar spürbaren Flex, geben sonst aber keinen Grund zur Klage. Die Schwalbe Tough Tom-Reifen hingegen sollte man direkt tauschen, sie funktionieren lediglich auf steinhartem und trockenem Untergrund. Sobald es matschig wird, sind sie völlig überfordert. In Serie verbaut Lapierre eine Teleskopsattelstütze mit 125 mm Hub, top!
Auf dem Trail merkt man schnell, dass Lapierre weiß, worauf es bei einer guten Geometrie ankommt, denn das Edge zeigt sich sehr ausgewogen. Ein flacher 67°-Lenkwinkel, ein steiler Sitzwinkel und ein großzügiger Reach sorgen für sicheres und neutrales Handling. Das lange Oberrohr ermöglicht viel Bewegungsspielraum auf dem Bike, was besonders dann hilft, wenn das Terrain steiler wird. Auf den Abfahrten vermittelt die Geometrie viel Sicherheit, der hauseigene Lapierre-Dämpfer stößt allerdings auf steinigen Trails schnell an seine Grenzen. Die überdämpfte RockShox Sektor RL Solo Air ist ebenfalls keine Konkurrenz zu der deutlich besseren RockShox Yari, wie sie beim Radon zum Einsatz kommt. Bei schnellen, wiederholten Schlägen kommt sie nicht mit und führt zu schmerzenden Händen.
Ausstattung des Lapierre Edge AM 527
Federgabel: RockShox Sector RL 140 mm
Dämpfer: Lapierre 140 mm
Bremsen: Shimano BRM396
Schaltung: Shimano Deore / XT
Sattelstütze: LAPIERRE YSP-12L DROPPER POST
Vorbau: Lapierre AS
Lenker: Lapierre Nico Vouilloz Alu
Laufradsatz: Mach1
Reifen: Schwalbe Tough Tom
Gewicht: 15,03 kg
Preis: 1.999 €
Bei Anstiegen fühlt sich das Lapierre an wie ein echt schweres Bike, was es mit 15,03 kg aber auch ist. Es klettert ganz passabel, ist aber kein Bergauf-Sprinter. Bei hohen Geschwindigkeiten kommen die Shimano BRM396-Bremsen an ihr Limit und der Mix aus langen Hebeln und Ganganzeige macht es schwierig, sie ergonomisch am Lenker zu positionieren. Trotzdem sind wir beeindruckt: Das Lapierre Edge AM 527 sieht weitaus teurer aus, als es ist, und erinnert mit seinem ausgewogenen Handling an seine größeren Geschwister.
Fazit
Das Lapierre Edge AM 527 bietet eine solide Performance und ein cooles Design. Dank der DNA seiner großen Geschwister Zesty und Spicy steckt mehr in ihm, als der günstige Preis vermuten lässt. Der breite Lenker und der kurze Vorbau beeinflussen das Handling positiv, das günstige Fahrwerk hingegen beschneidet die Fähigkeiten, auf dem Trail Vollgas zu geben.
Stärken
- edler Rahmen
- ausgewogenes Handling
Schwächen
- Dämpfer kommt im ruppigen Terrain an seine Grenzen
- Tough Tom-Reifen sind so gar nicht tough
Mehr Informationen findet ihr auf auf der Lapierre Website!
Einen Überblick über das Testfeld erhaltet ihr hier: 5 vollgefederte Trailbikes unter 2.000 € im Test – sind das die Bikes für die breite Masse?
Weitere Bikes in diesem Test: Cube Stereo 120 HPA Race | Radon Slide 130 8.0 | Trek Fuel EX 29 5.0 | Vitus Escarpe
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: