Pro Bike Check: Philip Walders Propain Tyee CF

Propain dreht mächtig auf! Die junge deutsche Marke hat auf der EUROBIKE nicht nur ein brandheißes neues Bike vorgestellt, sondern nun auch das passende Team dazu gegründet. Bisher fahren Timo Pritzel und Philip Walder für das Propain Factory Team. Wir haben uns das Bike von Philip einmal angesehen.

Wer ist Philip Walder?
Philip ist ein echtes Multitalent. Der 24 Jahre junge Vinschgauer fährt nicht nur verdammt schnell Rad, er war in den letzten Jahren auch maßgeblich mit beim Bau aller Trails rund um Latsch beteiligt. Auf den Bikes von Propain ist er bereits in der dritten Saison unterwegs. In der Vergangenheit war er auch im Skisport sehr aktiv, den er nach wie vor zur Trainingsvorbereitung betreibt.

Philips Race-Bike: das Propain Tyee CF
Immer öfter hört man von Racern, dass sie im Zweifelsfall lieber zur größeren Rahmengröße greifen. Lange Hauptrahmen und massive Radstände liegen aktuell voll im Trend. Philip hingegen bevorzugt ein kompaktes Rad – und das, obwohl Laufruhe auf seinen Hometrails rund um Latsch definitiv wichtig ist. Aus diesem Grund hat er sich mit einer Körpergröße von 180 cm für ein Propain Tyee CF in Rahmengröße Medium (Reach 425 mm) entschieden. Um dennoch nicht zu gedrungen auf dem Bike zu stehen, montierte er einen 60 mm langen Vorbau.

Das Propain Tyee CF, wie Philip es fährt, lässt sich nahezu exakt so auch im Propain-Onlineshop konfigurieren und bestellen. Als Basis dient der nagelneue Tyee CF-Rahmen, der auch die Jury des Design & Innovation Award 2016 überzeugen konnte. Das Rad kombiniert einen gemäßigt langen Hauptrahmen mit 445 mm langen Kettenstreben und einem 65,5° flachen Lenkwinkel.

Das Fahrwerk von Philips Propain Tyee CF
Anders als im Serienbike setzt Philip in Front auf eine RockShox Lyrik anstelle einer RockShox PIKE. Mit einem Gewicht von rund 72 kg fährt der Vinschgauer die Federgabel mit rund 60 psi Luftdruck und einem Token in der Luftkammer. Die Zugstufe fährt er drei Klicks geschlossen, die Zugstufendämpfung passt er je nach Strecke an. Den verbauten RockShox Monarch Plus-Dämpfer fährt Philip mit rund 200 psi.


Die Ausstattung von Philips Propain Tyee CF
Die weiteren Komponenten unterscheiden sich nur marginal von der des Serien-Tyee CF. So setzt auch Philip auf kraftvolle MAGURA MT7-Bremsen, ein SIXPACK-Cockpit mit 780 mm breitem Lenker und auf einen hochwertigen SRAM XX1-Antrieb. Für ausreichend Grip sorgen Schwalbe-Reifen, die er zusammen mit dem DeanEasy-Doppelkammersystem auf ZTR-Flow EX-Felgen gezogen hat. Wie die Montage funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.







Wenn ihr mehr über Philip und sein Arbeitsgerät erfahren wollt, klickt auf seine Facebook-Seite oder besucht die offizielle Propain-Bikes.com.
Text & Bilder: Christoph Bayer
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!